Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine Hausarbeit, die im Rahmen des Hochschulstudiums für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen erstellt und im Fach "Pädagogische Psychologie" eingereicht wurde. Unter dem Titel "Medienerziehung in der Grundschule. Hintergründe, Konzepte und mögliche Zielsetzungen" befasst sich die Arbeit mit Begriffen wie "neue und alte Medien", "Medienerziehung" und "Medienkompetenz".
Der Autor gibt mit Verweisen auf Fachliteratur einen einführenden Überblick zu Konzepten und Ideen einer schulischen Medienerziehung mit möglichen Zielstellungen. In seiner Abschlussbetrachtung begründet der Autor die Notwendigkeit, Medienerziehung in den Lehrplan zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Medienerziehung schon in der Grundschule?
- Alte und neue Medien
- Zum Begriff „Medienerziehung“
- Erziehung durch Medien
- Erziehung im Hinblick auf Medien
- Medienerziehung am Beispiel eines nordrhein-westfälischen Rahmenplanes für die Grundschule
- Auswählen und Nutzen von Medienangeboten
- Aufgabenbereich „Eigenes Gestalten und Verbreiten von Medienbeiträgen“
- Aufgabenbereich „Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen“
- Aufgabenbereich „Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen“
- Medienerziehung am Beispiel eines niedersächsischen Konzeptes zur Medien- und Kommunikationserziehung
- Lernfeld „Sinneswahrnehmung“
- Lernfeld „Sensoren statt Sinne“
- Lernfeld „Kommunikation verbindet Menschen miteinander“
- Lernfeld „Aktive Medienarbeit“
- Medienerziehung als fächerübergreifender Unterricht
- Projektidee „Ich sehe was, was du nicht siehst“
- Medienkompetenz als Ziel der Medienerziehung
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit und Umsetzung von Medienerziehung in der Grundschule. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die der zunehmende Medienkonsum bei Kindern mit sich bringt, und diskutiert verschiedene Konzepte und Ansätze für eine effektive Medienerziehung.
- Die Bedeutung frühzeitiger Medienerziehung
- Der Unterschied zwischen alten und neuen Medien und deren pädagogische Relevanz
- Konzepte und Rahmenpläne für Medienerziehung in der Grundschule (Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen)
- Medienerziehung als fächerübergreifendes Thema
- Medienkompetenz als Ziel der Medienerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Medienerziehung schon in der Grundschule?: Der Text beginnt mit der Feststellung, dass Kinder bereits früh mit Medien konfrontiert sind und dies zu Verhaltensauffälligkeiten führen kann. Es wird jedoch betont, dass eine pauschale Ablehnung von Medien nicht zielführend ist. Stattdessen plädiert der Autor für eine frühzeitige Medienerziehung in der Grundschule, um Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu vermitteln und den möglichen negativen Einflüssen entgegenzuwirken. Der zunehmende Medienkonsum und dessen potenziell negative Auswirkungen auf das Verhalten und die Konzentration von Kindern werden als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit von Medienerziehung genannt. Die Notwendigkeit einer aktiven Gestaltung des Medienumgangs durch die Schule wird hervorgehoben, da der Einfluss der Familie allein nicht ausreicht.
Alte und neue Medien: Dieses Kapitel analysiert den vielschichtigen Begriff von „alten“ und „neuen“ Medien. Es zeigt die unterschiedlichen Definitionen in der Fachliteratur auf, wobei die Grenzen zwischen den Kategorien fließend sind und die Einordnung je nach Autor variiert. Der Fokus liegt auf der Vielfältigkeit der Medien in der Lebenswelt von Kindern und der Notwendigkeit, diese Vielfalt in Konzepten zur Medienerziehung zu berücksichtigen. Trotz der unterschiedlichen Definitionen, ist die gemeinsame Nutzung von Büchern als klassische und Computer als neue Medien Konsens.
Zum Begriff „Medienerziehung“: Dieser Abschnitt differenziert zwischen „Erziehung durch Medien“ und „Erziehung im Hinblick auf Medien“. „Erziehung durch Medien“ beschreibt den unbeabsichtigten Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Kindern durch Modelllernen und die Vermittlung von Werten und Einstellungen. Der Text verdeutlicht, dass Medien unbeabsichtigt als erzieherische Instanz fungieren können, indem sie Einstellungen, Ideale und Verhaltensweisen vermitteln. Es wird auf die Bedeutung der bewussten Auseinandersetzung mit diesen unbeabsichtigten pädagogischen Einflüssen hingewiesen.
Medienerziehung am Beispiel eines nordrhein-westfälischen Rahmenplanes für die Grundschule: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Medienerziehung am Beispiel eines niedersächsischen Konzeptes zur Medien- und Kommunikationserziehung: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Medienerziehung als fächerübergreifender Unterricht: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Projektidee „Ich sehe was, was du nicht siehst“: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Medienkompetenz als Ziel der Medienerziehung: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Medienerziehung, Grundschule, Medienkonsum, Kinder, Jugendalter, neue Medien, alte Medien, Medienkompetenz, Modelllernen, Rahmenplan, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Kommunikation, Erziehung.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Medienerziehung in der Grundschule
Was ist der Hauptfokus des Textes?
Der Text untersucht die Notwendigkeit und Umsetzung von Medienerziehung in der Grundschule. Er beleuchtet die Herausforderungen durch zunehmenden Medienkonsum bei Kindern und diskutiert Konzepte und Ansätze für effektive Medienerziehung.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Bedeutung frühzeitiger Medienerziehung, den Unterschied zwischen alten und neuen Medien, Konzepte und Rahmenpläne für Medienerziehung in der Grundschule (Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen), Medienerziehung als fächerübergreifendes Thema und Medienkompetenz als Ziel der Medienerziehung.
Welche Kapitel enthält der Text und worum geht es darin?
Der Text enthält Kapitel zu: "Medienerziehung schon in der Grundschule?" (frühe Konfrontation mit Medien und Notwendigkeit von Medienerziehung), "Alte und neue Medien" (Unterschiede und Definitionen), "Zum Begriff „Medienerziehung“" (Differenzierung zwischen Erziehung durch und mit Medien), sowie Kapitel zu nordrhein-westfälischen und niedersächsischen Rahmenplänen, Medienerziehung als fächerübergreifendes Thema, einer Projektidee, Medienkompetenz und einer Abschlussbetrachtung. Die Zusammenfassungen der Kapitel zu den Rahmenplänen und der Projektidee fehlen jedoch im Ausgangstext.
Was wird unter „Erziehung durch Medien“ und „Erziehung im Hinblick auf Medien“ verstanden?
„Erziehung durch Medien“ beschreibt den unbeabsichtigten Einfluss von Medien auf die kindliche Entwicklung durch Modelllernen und Vermittlung von Werten und Einstellungen. „Erziehung im Hinblick auf Medien“ bezieht sich auf die bewusste Auseinandersetzung mit Medien und deren Einfluss, um Kindern einen verantwortungsvollen Umgang zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Medienerziehung, Grundschule, Medienkonsum, Kinder, Jugendalter, neue Medien, alte Medien, Medienkompetenz, Modelllernen, Rahmenplan, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Kommunikation, Erziehung.
Welche konkreten Beispiele für Medienerziehungskonzepte werden genannt?
Der Text nennt als Beispiele Rahmenpläne für Medienerziehung aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Jedoch fehlen detaillierte Beschreibungen dieser Konzepte im Ausgangstext.
Wie wird die Bedeutung frühzeitiger Medienerziehung begründet?
Die frühzeitige Medienerziehung wird als notwendig erachtet, um Kinder auf den verantwortungsvollen Umgang mit Medien vorzubereiten und potenziell negativen Einflüssen entgegenzuwirken. Der zunehmende Medienkonsum und dessen Auswirkungen auf Verhalten und Konzentration der Kinder werden als Begründung genannt.
Welche Rolle spielt Medienkompetenz im Text?
Medienkompetenz wird als das zentrale Ziel der Medienerziehung dargestellt. Der Text betont die Notwendigkeit, Kindern die Fähigkeiten zu vermitteln, Medien kritisch zu beurteilen und verantwortungsvoll zu nutzen.
- Quote paper
- Gerrit Stäbe (Author), 2000, Medienerziehung in der Grundschule. Hintergründe, Konzepte und mögliche Zielsetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30353