Ziel dieser Arbeit ist in kurzer und verständlicher Form die Entwicklung der sozialen Netzwerke (verstanden als Kommunikationsplattformen für die Gemeinschaftsbildung mit Hilfe der Computernetzwerke) zu beschreiben.
Vor Entstehung der Computernetzwerke war es den Menschen nur dann möglich soziale Netzwerke zu bilden, wenn sich Gruppen zusammenschlossen, deren Mitglieder sich physisch nah befanden. Bereits zu Beginn der Entstehung von Computernetzwerken gab es Tendenzen zur Bildung von Gemeinschaften welche mittels dieses Mediums kommunizierten.
Auch das Internet galt von Anfang an nicht nur dem Austausch der Informationen wissenschaftlicher bzw. technischer Natur, sondern auch dem Austausch von Nachrichten, Gedanken, Ideen privater oder öffentlicher Natur zwischen den einzelnen Netzwerkbenutzern. Anfangs waren das lediglich rudimentär gestaltete Diskussionsforen im Usenet.
Mit der späteren technischen Entwicklung konnte dieser Austausch mit immer moderneren, schnelleren und für breiteres Publikum zugänglichen Methoden durchgeführt werden. Die eigentliche Entstehung von sozialen Netzwerken verbindet man jedoch meistens mit Internetanwendungen, welche die Erstellung von eigenen Profilwebseiten inklusive Foto und Angaben zu eigenen Person, Führung einer Liste der Freundschaften, Kontakte, Möglichkeit der Veröffentlichung von Informationen zu Ereignissen, Texten oder Medien, ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 2. Begriffe
- 3. Entwicklung der sozialen Netzwerke
- 3.1. Die ersten webbasierten sozialen Netzwerke
- 3.2. Verbreitung
- 3.2.1. Web 2.0
- 3.2.2. Mobiles Internet und Smartphone
- 4. Funktionsweise der sozialen Netzwerke
- 5. Klassifikation social Media
- 5.1. Webforen
- 5.2. Wikis
- 5.3. Chat, Instant Messenger, Videotelefonie
- 5.4. Media Sharing
- 5.5 Social Game
- 5.6. Blog und Mikroblogging
- 5.7. Social networks
- 6. Nutzungsgründe als Chancen und Risiken
- 6.1. Beruf in sozialen Netzwerken
- 6.2. Gefolgschaft und Politik
- 6.3. Gegenöffentlichkeit
- 6.4. Werbung und Business
- 6.5. Unerlaubte/betrügerische Verwendung von privaten Daten
- 6.6. Benutzung durch Kinder
- 6.7. Rufschädigung
- 6.8 Social media burnout
- 7. Aktuelle Entwicklung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von sozialen Netzwerken, insbesondere im Kontext der Verbreitung des Internets. Sie beschreibt die Entstehung dieser Plattformen, ihre Funktionsweise und die vielfältigen Chancen und Risiken, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Darüber hinaus werden die Trends der zukünftigen Entwicklung aufgezeigt.
- Die Entstehung und Entwicklung von sozialen Netzwerken
- Die Funktionsweise und Klassifikation verschiedener Social Media Plattformen
- Die Chancen von sozialen Netzwerken in verschiedenen Bereichen wie Beruf, Politik und Werbung
- Die Risiken von sozialen Netzwerken wie Datenschutzverletzungen, Rufschädigung und Social Media Burnout
- Die aktuellen Trends und die zukünftige Entwicklung der Social Media Landschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von sozialen Netzwerken in der heutigen Zeit dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe und klärt die verschiedenen Bezeichnungen für soziale Netzwerke und verwandte Konzepte. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der sozialen Netzwerke, beginnend mit den ersten Anwendungen vor dem World Wide Web bis hin zur Verbreitung des Internets und der Bedeutung von Web 2.0 und mobilen Geräten. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Funktionsweise von sozialen Netzwerken und erläutert die verschiedenen technischen Aspekte. Kapitel 5 bietet eine Klassifikation von Social Media Plattformen, wobei die verschiedenen Kategorien wie Webforen, Wikis, Chat-Anwendungen, Media Sharing Plattformen, Social Games, Blogs und Social Networks vorgestellt werden. Kapitel 6 widmet sich den Nutzungsgründen und den damit verbundenen Chancen und Risiken. Es werden die Einsatzgebiete in Beruf, Politik, Werbung und Business sowie die Gefahren von Datenschutzverletzungen, Rufschädigung und Social Media Burnout diskutiert. Kapitel 7 beleuchtet die aktuelle Entwicklung der sozialen Netzwerke und gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Online-Community, Social Media, Social Software, Social Network Sites (SNS), Social-Network-Dienste (SND), Online-Social-Networks (OSN), Web 2.0, Mobiles Internet, Smartphone, Chancen, Risiken, Datenschutz, Rufschädigung, Social Media Burnout, Trends, Entwicklung.
- Quote paper
- Adam Twarkowski (Author), 2015, Soziale Netzwerke. Entwicklung, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301969