Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Sufismus im 11. Jahrhundert, welcher anhand des Werks „Das Elixier der Glückseligkeit“ von Imam Al-Ghazâli verdeutlicht werden soll. Ich werde zuerst das Leben und die Werke des Imam Al-Ghazâli vorstellen. Anschließend möchte ich die Definition des Sufismus Begriffs und die Historie näher erläutern, da Ghazâli in der zweiten Periode des Sufismus eine wichtige Rolle gespielt hat. Im Anschluss werde ich einen kurzen Überblick zum Freundschaftsverständnis von Ghazâli geben und die zwischenmenschlichen Pflichten der Freundschaft in Gott im Werk näher betrachten. Diese werde ich anschließend mit dem Sufismus Verständnis analysieren, da ich speziell die Freundschaft unter Sufis betrachten möchte. Im Fazit folgt eine kurze Zusammenfassung und die Antwort auf die Frage: „Wie ist der zwischenmenschliche Umgang bei Freundschaften im Sufismus des 11. Jahrhunderts, am Beispiel des Werks „Das Elixier der Glückseligkeit“ von Al-Ghazâli?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Imam Al-Ghazâli
- Der Sufismus
- Die Pflichten gegenüber Freunden im Sufismus
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Sufismus im 11. Jahrhundert anhand des Werks „Das Elixier der Glückseligkeit“ von Imam Al-Ghazâli. Der Fokus liegt auf dem zwischenmenschlichen Umgang im Sufismus, insbesondere auf der Freundschaft in Gott.
- Biographie und Werke von Imam Al-Ghazâli
- Definition und Geschichte des Sufismus
- Das Freundesverständnis von Al-Ghazâli
- Zwischenmenschliche Pflichten der Freundschaft in Gott
- Analyse der Freundschaft unter Sufis im Kontext des Sufismus-Verständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet die Biographie von Imam Al-Ghazâli und seine Rolle im Sufismus. Kapitel 3 bietet eine Einführung in den Sufismus, seine Definition und seine historische Entwicklung. Kapitel 4 untersucht die Pflichten gegenüber Freunden im Sufismus, basierend auf Al-Ghazâlis Werk.
Schlüsselwörter
Sufismus, Al-Ghazâli, „Das Elixier der Glückseligkeit“, Freundschaft, Gott, zwischenmenschlicher Umgang, Mystik, Einheit Gottes, Disziplinierung, Reinigung, Meditation, dikhr, Liebe zu Gott, Askese.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Der zwischenmenschliche Umgang im Sufismus des 11. Jh. am Beispiel des Werks "Das Elixier der Glückseligkeit" von Al Ghasāli, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301890