Diese Arbeit fasst das Werk "Bevölkerungsgeographie" von Jürgen Bähr in Stichpunkten zusammen. Es werden nur die wichtigsten Aspekte wiedergegeben.
Aus dem Inhalt:
Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur,
Räumliche Aspekte der natürlichen Bevölkerungsbewegung: Mortalität, Fertilität,
Bevölkerungsumverteilung durch Wanderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Grundfragen der Bevölkerungsforschung
- 1.2 Entwicklung, Inhalt und Stellung der Bevölkerungsgeographie
- 1.3 Datengrundlagen bevölkerungsgeographischer Untersuchungen
- 2. Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur
- 2.1 Methoden der Analyse und Darstellung
- 2.1.1 Grundbegriffe und Definitionen
- 2.1.2 Kartographische Darstellungsformen
- 2.1.3 Statistische Arbeitstechniken und Kennwerte
- 2.2 Grundzüge und Regelhaftigkeiten räumlicher Bevölkerungsverteilungen
- 2.2.1 Horizontale und vertikale Differenzierung von Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsdichte über die Erde
- 2.2.2 Bestimmungsgründe kleinräumiger Bevölkerungsverteilungen
- 2.3 Städtische und ländliche Bevölkerung
- 2.3.1 Die Verstädterung der Erde
- 2.3.2 Die jüngere Bevölkerungsentwicklung in den Ballungsräumen hoch industrialisierter Staaten
- 2.3.3 Struktur und Veränderung innerstädtischer Bevölkerungsdichten
- 2.4 Gliederung der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter und Familien- und Haushaltsstruktur
- 2.4.1 Gliederungsprinzipien und Überblick im Weltmaßstab
- 2.4.2 Regionale Unterschiede und Konzentrationserscheinungen
- 2.4.3 Die Differenzierung innerhalb großstädtischer Agglomerationen
- 2.5 Bevölkerungszusammensetzung nach wirtschaftlichen und sozialen Merkmalen
- 2.5.1 Regionalisierung der Erde nach der Erwerbsstruktur und dem Entwicklungsstand der Länder
- 2.5.2 Der sozialökologische Ansatz als Beispiel für eine kleinräumige Analyse der Bevölkerungsstruktur
- 2.6 Rassisch-ethnischer und kultureller Pluralismus
- 2.6.1 Die großen Rassenkreise, Sprachgruppen, Religionen und Kulturreligionen
- 2.6.2 Beispiele regionaler und lokaler Überlagerungen und Segregationserscheinungen
- 3. Räumliche Aspekte der natürlichen Bevölkerungsbewegung
- 3.1 Statistische Maße zur Kennzeichnung der natürlichen Bevölkerungsbewegung
- 3.1.1 Möglichkeiten der Mortalitätsmessung
- 3.1.2 Heiratsraten und Fertilitätsmaße
- 3.1.3 Maße zur kombinierten Erfassung von Mortalität und Fertilität
- 3.2 Mortalität
- 3.2.1 Internationale Kontraste
- 3.2.2 Ablauf und Bestimmungsgründer des Sterblichkeitsrückgangs in Europa
- 3.2.3 Interregionale Sterblichkeitsunterschiede
- 3.3 Heirat und Fertilität
- 3.3.1 Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
- 3.3.2 Erklärungsansätze zum Heiratsverhalten und zur Fertilitätstransformation
- 3.3.3 Die jüngere Entwicklung der Fertilität in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.3.4 Regionale Fertilitätsunterschiede
- 3.4 Bevölkerungswachstum
- 3.4.1 Hauptphasen in der Entwicklung der Weltbevölkerung
- 3.4.2 Der demographische Transformationsprozess in raumzeitlicher Differenzierung
- 3.5 Tendenzen zukünftiger Bevölkerungsentwicklung
- 3.5.1 Das Problem der Tragfähigkeit der Erde
- 3.5.2 Bevölkerungsvorausschätzungen nach Großräumen
- 3.5.3 Die Bedeutung nationaler und regionaler Bevölkerungsprognosen
- 4. Bevölkerungsumverteilungen durch Wanderungen
- 4.1 Statistische Erfassung und Typisierung von Migrationen
- 4.1.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs Wanderung
- 4.1.2 Maßzahlen zur Charakterisierung von Wanderungen
- 4.1.3 Typisierungsversuche von Wanderungen
- 4.2 Ansätze zur modellhaften Beschreibung und Erklärung von Wanderungsvorgängen
- 4.2.1 Distanz- und Gravitationsmodelle
- 4.2.2 Regressionsanalytische Modelle
- 4.2.3 Verhaltensorientierte Modelle
- 4.2.4 Constraints-Modelle
- 4.3 Internationale Wanderungen
- 4.3.1 Auswanderungen nach Übersee im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
- 4.3.2 Übersicht der grenzüberschreitenden Wanderungen der Gegenwart
- 4.3.3 Ausländerwanderungen in die Industriestaaten Mittel- und Westeuropas
- 4.4 Binnenwanderungen
- 4.4.1 Ausmaß und Bedeutung von Binnenwanderungen im Zeitalter der Industrialisierung
- 4.4.2 Bestimmungsgründe und Auslesewirkungen interregionaler Wanderungen in hoch entwickelten Staaten
- 4.4.3 Landflucht in den Staaten der Dritten Welt
- 4.5 Innerstädtische und intraregionale Wanderungsbewegungen
- 4.5.1 Umzugsverhalten ausgewählter Bevölkerungsgruppen in Verdichtungsräumen von Industriestaaten
- 4.5.2 Beispiele intraurbaner Wanderungen in Entwicklungsländern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Bevölkerungsgeographie zu geben. Es behandelt die Methoden der Bevölkerungsanalyse, die räumliche Verteilung der Bevölkerung, die Bevölkerungsstruktur und die Dynamik der Bevölkerung durch natürliche und räumliche Bewegungen.
- Methoden der Analyse und Darstellung von Bevölkerungsverteilungen
- Räumliche Muster der Bevölkerungsverteilung und -dichte
- Zusammensetzung der Bevölkerung nach demografischen, sozioökonomischen und kulturellen Merkmalen
- Natürliche Bevölkerungsbewegung (Geburten, Sterbefälle)
- Räumliche Bevölkerungsbewegung (Migration)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundsteine des Buches, indem es zentrale Fragen der Bevölkerungsforschung einführt, die Entwicklung und den Stellenwert der Bevölkerungsgeographie beleuchtet und die relevanten Datengrundlagen erläutert. Es wird die ungleiche Verteilung der Weltbevölkerung, die Verstädterung und die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums angesprochen. Die Bedeutung der Datenquellen wie Volkszählungen und Mikrozensen wird hervorgehoben, um die Grundlage für die folgenden Kapitel zu schaffen.
2. Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Analyse und Darstellung von Bevölkerungsverteilungen. Es definiert zentrale Begriffe wie Bevölkerungsdichte und beschreibt verschiedene Methoden der Datenerhebung und -darstellung (z.B. kartografische Verfahren). Es analysiert die räumlichen Muster der Bevölkerungsverteilung, betrachtet städtische und ländliche Bevölkerung und untersucht die Bevölkerungsstruktur nach demografischen, sozioökonomischen und kulturellen Merkmalen. Die Kapitelteile beleuchten die Herausforderungen der Datenanalyse und Interpretation und bieten eine umfassende Betrachtung der Faktoren, die die räumliche Verteilung der Bevölkerung beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung verschiedener methodischer Ansätze zur Erfassung und Interpretation komplexer Bevölkerungsstrukturen.
3. Räumliche Aspekte der natürlichen Bevölkerungsbewegung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die natürliche Bevölkerungsbewegung, d.h. Geburten, Sterbefälle und das daraus resultierende Bevölkerungswachstum. Es beschreibt statistische Maße zur Messung von Mortalität und Fertilität und analysiert internationale und regionale Unterschiede. Die demografische Transformation wird im Kontext der Entwicklung von Industrie- und Entwicklungsländern diskutiert, inklusive der Herausforderungen der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung und der Debatte um die Tragfähigkeit der Erde. Die Kapitelteile integrieren sowohl quantitative als auch qualitative Analysen, um ein umfassendes Bild der natürlichen Bevölkerungsbewegung zu zeichnen.
4. Bevölkerungsumverteilungen durch Wanderungen: Das letzte Kapitel befasst sich mit den räumlichen Bevölkerungsbewegungen durch Wanderungen (Migration). Es erläutert verschiedene methodische Ansätze zur Erfassung und Modellierung von Migrationsvorgängen, sowohl auf internationaler als auch nationaler und innerstädtischer Ebene. Es analysiert historische und aktuelle Migrationsmuster, untersucht die Ursachen von Wanderungen und deren Auswirkungen auf die regionale Entwicklung, besonders in Industrie- und Entwicklungsländern. Das Kapitel betont den komplexen Charakter von Migrationsentscheidungen und die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen räumlichen Bewegungen und sozioökonomischen Faktoren.
Schlüsselwörter
Bevölkerungsgeographie, Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsdichte, Methoden der Bevölkerungsanalyse, Mortalität, Fertilität, Bevölkerungswachstum, Migration, Verstädterung, sozioökonomische Faktoren, räumliche Muster.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Bevölkerungsgeographie"
Was ist der Inhalt des Buches "Bevölkerungsgeographie"?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Bevölkerungsgeographie. Es behandelt die Methoden der Bevölkerungsanalyse, die räumliche Verteilung der Bevölkerung, die Bevölkerungsstruktur und die Dynamik der Bevölkerung durch natürliche und räumliche Bewegungen. Es umfasst Kapitel zu Einleitung, Bevölkerungsverteilung und -struktur, räumliche Aspekte der natürlichen Bevölkerungsbewegung (Geburten, Sterbefälle, Bevölkerungswachstum) und Bevölkerungsumverteilungen durch Wanderungen (Migration).
Welche Themenschwerpunkte werden im Buch behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind Methoden der Analyse und Darstellung von Bevölkerungsverteilungen, räumliche Muster der Bevölkerungsverteilung und -dichte, die Zusammensetzung der Bevölkerung nach demografischen, sozioökonomischen und kulturellen Merkmalen, natürliche Bevölkerungsbewegung (Geburten, Sterbefälle), und räumliche Bevölkerungsbewegung (Migration).
Welche Methoden der Bevölkerungsanalyse werden beschrieben?
Das Buch beschreibt verschiedene Methoden der Analyse und Darstellung von Bevölkerungsverteilungen, darunter kartografische Verfahren und statistische Arbeitstechniken und Kennwerte. Es werden auch modellhafte Beschreibungen und Erklärungen von Wanderungsvorgängen (z.B. Distanz- und Gravitationsmodelle, Regressionsanalytische Modelle, verhaltensorientierte Modelle und Constraints-Modelle) behandelt.
Wie wird die Bevölkerungsverteilung und -struktur analysiert?
Die Analyse der Bevölkerungsverteilung umfasst die Betrachtung horizontaler und vertikaler Differenzierung, kleinräumiger Bevölkerungsverteilungen, städtischer und ländlicher Bevölkerung, sowie die Gliederung nach Geschlecht, Alter, Familien- und Haushaltsstruktur, wirtschaftlichen und sozialen Merkmalen und rassisch-ethnischen und kulturellen Merkmalen. Es werden regionale Unterschiede und Konzentrationserscheinungen beleuchtet.
Welche Aspekte der natürlichen Bevölkerungsbewegung werden behandelt?
Die natürliche Bevölkerungsbewegung wird anhand von statistischen Maßen zur Kennzeichnung von Mortalität und Fertilität analysiert. Internationale und regionale Unterschiede werden betrachtet, ebenso der demografische Transformationsprozess und zukünftige Entwicklungen, inklusive der Debatte um die Tragfähigkeit der Erde.
Welche Arten von Migration werden im Buch untersucht?
Das Buch untersucht internationale Wanderungen (z.B. Auswanderung nach Übersee, grenzüberschreitende Wanderungen in der Gegenwart, Ausländerwanderungen nach Europa), Binnenwanderungen (z.B. Landflucht in Entwicklungsländern) und innerstädtische und intraregionale Wanderungsbewegungen. Es werden die Ursachen und Auswirkungen von Wanderungen auf die regionale Entwicklung analysiert.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Das Buch betont die Bedeutung von Datenquellen wie Volkszählungen und Mikrozensen als Grundlage für die bevölkerungsgeographischen Untersuchungen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist für alle geeignet, die sich einen umfassenden Überblick über die Bevölkerungsgeographie verschaffen möchten, einschließlich Studierende der Geographie, Soziologie, Demographie und verwandter Fächer.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Bevölkerungsgeographie, Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsdichte, Methoden der Bevölkerungsanalyse, Mortalität, Fertilität, Bevölkerungswachstum, Migration, Verstädterung, sozioökonomische Faktoren, räumliche Muster.
- Arbeit zitieren
- Martin Eder (Autor:in), 2015, Zusammenfassung des Buchs "Bevölkerungsgeographie" von Jürgen Bähr, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301722