In der hier vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird die Frage behandelt, inwiefern und warum Gotthold Ephraim Lessing in seiner Fassung der äsopischen Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ von seiner verfassten „Abhandlung über die Fabel“, beides wurde 1759 veröffentlicht, abweicht.
Rabe und Fuchs – eine altbekannte Konstellation in der Welt der Fabeln. Man weiß inzwischen, dass der schlaue Fuchs den dummen Raben überlistet und so dessen Beute bekommt. Äsop transportiert hier eine einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende bestraft. Dieser Fabelstoff wurde von sehr vielen Autoren bearbeiten. Bis auf Lessing haben alle, von Luther bis La Fontaine, diese Rollenverteilung vom Gewinner und Verlierer übernommen.
Nur Lessing benutzte den Stoff um etwas Neues zu schaffen. Der Fuchs ist nicht mehr der Gewinner, doch der Rabe ebenso wenig. Lessing widerspricht mehrmals seiner Abhandlung, in der er klare Regeln für das Verfassen von Fabeln festlegt. Man fragt sich, warum und aus welchem Grund Lessing dies getan hat, warum er die Fabel inhaltlich und äußerlich verändert hat.
In dieser Arbeit soll die Fabel an sich nicht analytisch untersucht werden, nur der Vergleich zu Lessings Abhandlung soll als Aufgabe dienen. Zunächst wird auf die Epoche der Aufklärung eingegangen. Die Art der Literatur der Aufklärung wird weiter definiert und ausgeführt. Daraufhin folgt ein Bezug auf Lessings Fabelabhandlung und ein kurzer inhaltlicher Einblick, anschließend ein ebenfalls kurzer Einblick zur Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ selbst.
Im Anschluss folgt der Hauptteil der wissenschaftlichen Arbeit, die einzelnen Unterschiede werden aufgelistet und weiter erklärt. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Gründe für diese Abweichungen zu finden und zu benennen. Als Abschluss folgt ein Fazit, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden.
Im Anhang stehen Äsops und Lessings Version der Fabel. Die Fabeln von Lessing wurden von mehreren Autoren bereits behandelt, sei es analytisch unter einem bestimmen Punkt oder einen Vergleich mit der äsopischen Fabel. Zu nennen sind hierbei Hans Lothar Markschies, Karl August Ott und Gerhard Bauer. Eine Untersuchung explizit der Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ zu Lessings Fabelabhandlung gibt es bisher nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitalter der Aufklärung
- Lessings Fabelabhandlung
- Der Rabe und der Fuchs
- Unterschiede zur Abhandlung
- Lessings Gründe für die Abweichungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Abweichungen zwischen Gotthold Ephraim Lessings Fassung der Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ und seiner eigenen Fabelabhandlung von 1759. Das Ziel ist es, die Gründe für diese Diskrepanzen zu identifizieren und zu erklären.
- Lessings Fabelabhandlung und ihre zentralen Thesen
- Analyse der Fabel „Der Rabe und der Fuchs“
- Vergleich der Fabel mit Lessings theoretischen Ausführungen
- Einfluss der Aufklärung auf Lessings Werk
- Lessings literarisches Vorgehen und seine Intentionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: den Vergleich zwischen Lessings Fabel "Der Rabe und der Fuchs" und seiner Fabelabhandlung. Es wird die Forschungslücke bezüglich einer expliziten Untersuchung dieser beiden Texte aufgezeigt und der Forschungsansatz der Arbeit skizziert.
Zeitalter der Aufklärung: Dieses Kapitel beschreibt das Zeitalter der Aufklärung als einen europäischen und nordamerikanischen geistigen und gesellschaftlichen Wandel. Es betont die Bedeutung von Vernunft, Tugend und Freiheit als Leitmotive und die Distanzierung vom traditionellen Denken. Die Rolle der Aufklärung in der Literatur, besonders in Deutschland, wird hervorgehoben, mit Erwähnung von zentralen Figuren wie Kant, Wieland und Lessing, dessen Werk die Ideale der Aufklärung verkörpert. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Aufklärung auf Lessings literarisches Schaffen und seine Fabelsammlung.
Lessings Fabelabhandlung: Die Zusammenfassung dieses Kapitels beschreibt Lessings Abhandlung "Von dem Wesen der Fabel" und gliedert deren Hauptteile. Es werden Lessings Definition der Fabel als eigene Gattung mit eigenen Gesetzen, seine Unterscheidung zwischen einfachen und zusammengesetzten Fabeln, und seine Ausführungen zum Zweck der Fabel (moralische Lehre) erläutert. Die Rolle der Tiere in Fabeln, Lessings Ausführungen zum Vortrag der Fabeln und der pädagogische Nutzen von Fabeln im Schulunterricht werden ebenfalls zusammengefasst.
Der Rabe und der Fuchs: Dieses Kapitel fasst Lessings Version der Fabel "Der Rabe und der Fuchs" zusammen, in der ein Rabe vergiftetes Fleisch besitzt und von einem Fuchs überlistet wird, wobei der Fuchs daraufhin stirbt. Der Fokus liegt auf der Handlung und dem Epimythion der Fabel.
Unterschiede zur Abhandlung: Dieses Kapitel analysiert die Abweichungen zwischen Lessings Fabel und seiner Abhandlung. Es beschreibt die veränderten Charaktere des Raben und des Fuchses, die veränderte Rollenverteilung (beide sind Verlierer) und den Konflikt mit Lessings eigenen Regeln bezüglich der moralischen Lehre und der Gestaltung der Fabel. Die Abweichung von Lessings Ideal einer rationalen, schmucklosen Fabel wird ebenfalls thematisiert, und die emotionale Wirkung der Fabel wird im Vergleich zu Lessings Theorie diskutiert.
Schlüsselwörter
Gotthold Ephraim Lessing, Fabel, Aufklärung, „Der Rabe und der Fuchs“, Fabelabhandlung, Moral, Charakter, Rollenverteilung, Literaturvergleich, epimythion.
Häufig gestellte Fragen zu Lessings Fabel "Der Rabe und der Fuchs" und seiner Fabelabhandlung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Diskrepanzen zwischen Gotthold Ephraim Lessings Fabel "Der Rabe und der Fuchs" und seiner eigenen Fabelabhandlung von 1759. Sie untersucht die Gründe für die Abweichungen zwischen Theorie und Praxis in Lessings Werk.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Lessings Fabelabhandlung und ihre zentralen Thesen, eine detaillierte Analyse der Fabel "Der Rabe und der Fuchs", einen Vergleich der Fabel mit Lessings theoretischen Ausführungen, den Einfluss der Aufklärung auf Lessings Werk und Lessings literarisches Vorgehen und seine Intentionen. Der Kontext des Zeitalters der Aufklärung wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Zeitalter der Aufklärung, ein Kapitel zu Lessings Fabelabhandlung, ein Kapitel zur Zusammenfassung der Fabel "Der Rabe und der Fuchs", ein Kapitel zum Vergleich der Fabel mit der Abhandlung und abschließend Schlüsselbegriffe.
Wie wird die Fabel "Der Rabe und der Fuchs" zusammengefasst?
In der Fabel erhält ein Rabe vergiftetes Fleisch und wird von einem Fuchs überlistet, wobei am Ende beide sterben. Die Arbeit analysiert die Handlung und das Epimythion (die abschließende Moral).
Welche Abweichungen zwischen Fabel und Abhandlung werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen den Charakteren des Raben und des Fuchses in der Fabel und Lessings theoretischen Ausführungen in seiner Abhandlung. Es wird untersucht, wie die veränderte Rollenverteilung (beide sind Verlierer) Lessings eigene Regeln bezüglich der moralischen Lehre und der Gestaltung der Fabel widerspricht. Die emotionale Wirkung der Fabel im Vergleich zu Lessings Theorie wird ebenfalls diskutiert.
Welchen Einfluss hat die Aufklärung auf Lessings Werk?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Aufklärung, mit ihren Leitmotiven Vernunft, Tugend und Freiheit, auf Lessings literarisches Schaffen und insbesondere auf seine Fabelsammlung. Die Bedeutung von Vernunft und die Distanzierung vom traditionellen Denken werden in Bezug auf Lessings Werk untersucht.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe?
Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Gotthold Ephraim Lessing, Fabel, Aufklärung, "Der Rabe und der Fuchs", Fabelabhandlung, Moral, Charakter, Rollenverteilung, Literaturvergleich und Epimythion.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie einen expliziten Vergleich zwischen Lessings Fabel "Der Rabe und der Fuchs" und seiner Fabelabhandlung vornimmt und die Gründe für die bestehenden Diskrepanzen analysiert.
Wie ist der Forschungsansatz der Arbeit?
Der Forschungsansatz der Arbeit besteht in einer detaillierten Analyse und einem Vergleich von Lessings Fabel und seiner Abhandlung, um die Abweichungen zu identifizieren und im Kontext der Aufklärung zu erklären.
- Quote paper
- Lily Cat (Author), 2013, "Der Rabe und der Fuchs". Lessings Fabelabhandlung und die Unterschiede zur Fabel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301443