Im Zentrum dieser Hausarbeit steht der bekannte "Panther" aus dem "Jardin des Plantes" in Paris.
Das lyrische Werk stammt aus den "Neuen Gedichten" Rainer Maria Rilkes.
Er beantwortet die Frage in den "Neuen Gedichten" im Bezug auf die Beziehung zwischen Innen und Außen.
Dies verschaffte ihm eine enorme Beliebtheit.
Das Werk ist in die klassische Moderne um 1900 einzuordnen und gehört der Gattung der Dinggedichte an.
Diese Art der Dichtkunst wird in Kapitel vier ergründet.
Kern dieser Arbeit stellt die umfangreiche Analyse und Interpretation des lyrischen Werkes dar.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit anderen, in der Forschungsliteratur bekannten, Interpretationen verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung in die Lyrikgeschichte
- Entstehungsgeschichte
- Das Dinggedicht
- Der Panther
- Inhalt
- Aufbau
- Zeit und Raum
- Erzählperspektive
- Analyse und Interpretation
- Autorenintention
- Vergleich der Interpretationen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich einer detaillierten Analyse und Interpretation des Gedichts "Der Panther" von Rainer Maria Rilke. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Werkes in die Lyrikgeschichte, insbesondere im Kontext des Symbolismus und der Gattung des Dinggedichts. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte des Gedichts beleuchtet, wobei insbesondere die Rolle des Bildhauers Auguste Rodin hervorgehoben wird.
- Einordnung von "Der Panther" in die Epoche der klassischen Moderne und den Symbolismus
- Analyse der charakteristischen Merkmale des Dinggedichts
- Die Rolle von Rodin und dessen Einfluss auf Rilkes Schaffen
- Die Bedeutung von Raum und Zeit im Gedicht
- Die Interpretation des Bildes des Panthers als Metapher für die menschliche Existenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Gedicht "Der Panther" im Kontext der "Neuen Gedichte" von Rainer Maria Rilke vor und erläutert die Hauptthemen der Arbeit, darunter die Einordnung des Werkes in die Lyrikgeschichte und die Analyse der Gattung des Dinggedichts.
Einordnung in die Lyrikgeschichte
Dieses Kapitel behandelt die Einordnung des Gedichts in die Epoche der klassischen Moderne und die Literaturströmung des Symbolismus. Es wird die Entstehungszeit, die wichtigsten Merkmale und Vertreter des Symbolismus sowie die historischen und kulturellen Einflüsse der Epoche beleuchtet.
Entstehungsgeschichte
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte des Gedichts "Der Panther" im Detail. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Begegnung Rilkes mit dem Bildhauer Auguste Rodin und dessen Einfluss auf Rilkes künstlerisches Schaffen. Außerdem wird die Entstehung des Gedichtes im Kontext des Gedichtzyklus "Neue Gedichte" erläutert.
Das Dinggedicht
Dieses Kapitel behandelt die Gattung des Dinggedichts und erläutert die wichtigsten Merkmale dieser Gedichtart. Es wird die Bedeutung des Objekts, der Distanzierung und Objektivierung des Subjekts sowie die Beziehung zwischen Ding und Gedicht beleuchtet.
Der Panther
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gedicht "Der Panther" selbst. Es beinhaltet eine detaillierte Inhaltsanalyse, eine Untersuchung des Aufbaus, eine Analyse von Zeit und Raum sowie eine Erörterung der Erzählperspektive. Darüber hinaus wird die Analyse und Interpretation des Gedichts präsentiert und die Autorenintention ergründet.
Vergleich der Interpretationen
Dieses Kapitel vergleicht die Interpretationen des Gedichts "Der Panther" aus verschiedenen Forschungsliteratur. Es werden verschiedene Perspektiven und Analyseansätze vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieses Textes sind klassische Moderne, Symbolismus, Dinggedicht, "Der Panther", Rainer Maria Rilke, Auguste Rodin, Innen und Außen, Wahrnehmung, Existenz, Bildlichkeit, Metapher, Analyse, Interpretation.
- Quote paper
- Katharina Schubert (Author), 2015, "Der Panther" von Rainer Maria Rilke. Entstehungsgeschichte und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301433