Dieses Zusammenfassung liefert eine Übersicht zu den wesentlichen Fakten der einzelnen Grundrechte in der Grundrechtsprüfung.
Es wird auf die Menschenwürde, die Allgemeine Handlungsfreiheit, auf das Recht auf Leben, die Freiheit der Person, Glaubens- und Gewissensfreiheit, Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Pressefreiheit, Film- und Kunstfreiheit, Wissenschaftsfreiheit, den Schutz von Ehe und Familie, das Elternrecht, das Schulwesen, die Versammlungsfreiheit, die Berufsfreiheit, die Unverletzlichkeit der Wohung, das Eigentum und die Gleichheitsrechte eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Menschenwürde, Art. 1 I GG
- II. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG
- III. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 II 2 GG
- IV. Freiheit der Person, Art. 2 II 2 GG
- V. Glaubensfreiheit, Art. 4 I, II GG
- VI. Gewissensfreiheit, Art. 4 I GG
- VII. Meinungsfreiheit, Art. 5 I 1 (Var. 1) GG
- VIII. Informationsfreiheit, Art. 5 I 1 (Var. 2) GG
- IX. Pressefreiheit, Art. 5 I 2 (Var. 1) GG
- X. Rundfunkfreiheit, Art. 5 I 2 (Var. 2) GG
- XI. Filmfreiheit, Art. 5 I 2 (Var. 3) GG
- XII. Kunstfreiheit, Art. 5 III 1 Alt. 1 GG
- XIII. Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 III 1 Alt. 2 GG
- XIV. Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 I GG
- XV. Elternrecht, Art. 6 II, III GG
- XVI. Schulwesen, Art. 7 I GG
- XVII. Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG
- XVIII. Berufsfreiheit
- XIX. Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG
- XX. Eigentum, Art. 14 GG
- XXI. Gleichheitsrechte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Auslegung und Anwendung verschiedener Grundrechte des Grundgesetzes. Ziel ist es, die Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte zu definieren, Eingriffe in diese Schutzbereiche zu analysieren und deren Rechtfertigung im Lichte der verfassungsrechtlichen Ordnung zu prüfen. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Rechtsprechung zu diesen Grundrechten.
- Schutzbereiche der Grundrechte
- Eingriffe in Grundrechte und deren Rechtfertigung
- Abwägung von Grundrechten
- Die Bedeutung der Menschenwürde als Grundlage aller Grundrechte
- Das Verhältnis von allgemeinen und speziellen Grundrechten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Menschenwürde, Art. 1 I GG: Dieses Kapitel analysiert den Grundrechtsgehalt der Menschenwürdegarantie. Es diskutiert die Frage, ob Art. 1 I GG ein unmittelbar geltendes Grundrecht ist und beleuchtet den persönlichen und sachlichen Schutzbereich der Menschenwürde. Es werden verschiedene Fallkonstellationen untersucht, die eine Verletzung der Menschenwürde darstellen können, von der Verletzung der körperlichen Integrität bis hin zur Beeinträchtigung des postmortalen Persönlichkeitsrechts. Besonderes Augenmerk liegt auf der Objektformel und der Erheblichkeit der Verletzung.
II. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG: Das Kapitel widmet sich der allgemeinen Handlungsfreiheit als subsidiäres Auffanggrundrecht. Es werden der persönliche und sachliche Schutzbereich definiert, wobei die verschiedenen Meinungen zum Umfang des geschützten Verhaltens diskutiert werden. Das Kapitel behandelt Eingriffe in die allgemeine Handlungsfreiheit und deren Rechtfertigung durch die Schrankentrias (verfassungsmäßige Ordnung, Rechte anderer, Sittengesetz). Die Verhältnismäßigkeitsprüfung und die Subsidiarität gegenüber speziellen Grundrechten werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Grundrechte, Grundgesetz, Menschenwürde, allgemeine Handlungsfreiheit, Schutzbereich, Eingriff, Rechtfertigung, Verhältnismäßigkeit, spezielle Grundrechte, objekt-Formel, Persönlichkeitsrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Grundrechte des Grundgesetzes
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Grundrechte des deutschen Grundgesetzes (GG). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Auslegung und Anwendung der Grundrechte sowie der Analyse von Eingriffen in deren Schutzbereiche.
Welche Grundrechte werden behandelt?
Das Dokument behandelt eine Vielzahl von Grundrechten, darunter die Menschenwürde (Art. 1 I GG), die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 I GG), das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 II 2 GG), die Freiheit der Person (Art. 2 II 2 GG), die Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 I, II GG), die Meinungs-, Informations-, Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit (Art. 5 GG), die Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 III GG), den Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG), das Elternrecht (Art. 6 II, III GG), das Schulwesen (Art. 7 I GG), die Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG), die Berufsfreiheit, die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG), das Eigentum (Art. 14 GG) und die Gleichheitsrechte.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung ist die Auslegung und Anwendung der behandelten Grundrechte. Es geht darum, die Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte zu definieren, Eingriffe in diese Schutzbereiche zu analysieren und deren Rechtfertigung im Lichte der verfassungsrechtlichen Ordnung zu prüfen. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Rechtsprechung.
Welche Themenschwerpunkte werden besonders behandelt?
Besondere Aufmerksamkeit wird den Schutzbereichen der Grundrechte, Eingriffen in Grundrechte und deren Rechtfertigung, der Abwägung von Grundrechten, der Bedeutung der Menschenwürde als Grundlage aller Grundrechte und dem Verhältnis von allgemeinen und speziellen Grundrechten gewidmet.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung des jeweiligen Grundrechts. Zum Beispiel wird im Kapitel zur Menschenwürde (Art. 1 I GG) der Grundrechtsgehalt analysiert, die Frage der unmittelbaren Geltung diskutiert und verschiedene Fallkonstellationen untersucht. Das Kapitel zur allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 I GG) beleuchtet den Schutzbereich, Eingriffe und deren Rechtfertigung mittels der Schrankentrias (verfassungsmäßige Ordnung, Rechte anderer, Sittengesetz), Verhältnismäßigkeit und Subsidiarität.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Grundrechte, Grundgesetz, Menschenwürde, allgemeine Handlungsfreiheit, Schutzbereich, Eingriff, Rechtfertigung, Verhältnismäßigkeit, spezielle Grundrechte, Objektformel und Persönlichkeitsrecht.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Grundrechten des Grundgesetzes. Es richtet sich an Personen, die sich mit verfassungsrechtlichen Fragen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Marc Daniels (Author), 2015, Die Grundrechte in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301277