„Die Quelle alles Guten liegt im Spiel.“
Dieses Zitat stammt von Friedrich Wilhelm August Fröbel, einem der bedeutendsten Elementarpädagogen des 19. und 20. Jahrhunderts. Er gilt als der Erfinder des Kindergartens und hat begonnen das Spiel des Kindes für damalige Verhältnisse zu revolutionieren. Sein Kindergarten ist weltweit verbreitet, selbst in Großbritannien und den USA spricht man vom „Kindergarden“.
Doch in wie weit hat seine Idee über das Spielen der Kinder die heutigen Ansätze beeinflusst und gibt es Parallelen zum heutigen Spiel? Diese Arbeit soll einen Überblick über Friedrich Fröbels Biographie geben, anschließend auf seine Spieltheorie eingehen und besonders die Spielgaben, welche heute noch vertrieben werden, genauer erklären. Im zweiten Teil soll die aktuelle Sicht auf das Spiels erläutert werden. Anschließend wird Fröbels Pädagogik auf Aktualität im Vergleich zu neuen Theorien geprüft.
Wenn der Name Friedrich Fröbel fällt, wissen Nicht-Pädagogen oftmals nichts damit anzufangen. Sagt man aber, dass er sozusagen der Erfinder des Kindergartens ist, hat jeder eine Idee davon, was er geleistet hat. Doch wie kam dieser Mensch dazu einen Garten für Kinder zu gründen? In diesem Kapitel wird zuerst die Person Friedrich Fröbel vorgestellt und anschließend seine Pädagogik und seine Spieltheorie genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Friedrich Fröbel und sein pädagogisches Werk
- Biographie
- Fröbels Spielpädagogik
- Kindergarten
- Spielgaben
- Mutter- und Koselieder
- Ball- und Bewegungsspiele
- neuere Erkenntnisse über das kindliche Spiel
- Definition
- Veränderungen des Spiels in der Entwicklung
- Aktualität Fröbels im Vergleich zu neuen Ansätzen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem pädagogischen Werk von Friedrich Fröbel und analysiert dessen Einfluss auf die heutige Spieltheorie. Sie beleuchtet Fröbels Biographie, seine Spielpädagogik, insbesondere die Spielgaben, und vergleicht diese mit aktuellen Erkenntnissen über das kindliche Spiel.
- Biographie und Werdegang von Friedrich Fröbel
- Fröbels Spielpädagogik und die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
- Analyse der Spielgaben und deren Relevanz im Kontext heutiger Spieltheorien
- Vergleich zwischen Fröbels pädagogischen Ansätzen und aktuellen Erkenntnissen über das Spiel
- Die Aktualität von Fröbels Pädagogik im Kontext heutiger pädagogischer Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Friedrich Fröbel als bedeutenden Elementarpädagogen vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, Fröbels Spieltheorie im Kontext aktueller Ansätze zu beleuchten.
- Friedrich Fröbel und sein pädagogisches Werk: Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie Fröbels und fokussiert sich auf seine Pädagogik, insbesondere auf die Spieltheorie und die Spielgaben.
- neuere Erkenntnisse über das kindliche Spiel: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Erkenntnisse über die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung und beschäftigt sich mit der Definition und den Veränderungen des Spiels in der Entwicklung.
Schlüsselwörter
Friedrich Fröbel, Spielpädagogik, Kindergarten, Spielgaben, kindliche Entwicklung, Spieltheorie, Pädagogik, Bildung, Elementarpädagogik, Aktualität.
- Quote paper
- Lea Behrens (Author), 2013, Spielpädagogik. Das Spiel bei Fröbel im Vergleich zu aktuellen Spieltheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301155