Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) von Kindern, welche auch Legasthenie genannt wird. Die LRS ist eine wichtige Sonderform für die Schwierigkeit beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die im Prozess des Schriftspracherwerbes im vorschulischen und schulischen Bereich auftreten kann.
Ausgehend davon, sollen in dieser Arbeit folgende Fragen beantwortet werden: Was kennzeichnet die LRS aus? Welche Symptome zeichnen einen Schüler mit LRS aus? Auf welche Ursachen ist die LRS zurückzuführen? Welche Wege der Diagnose und Förderung bieten sich im Unterricht an? Welche Schwierigkeiten können bei diesen Prozessen entstehen?
Um diesen Fragen nachgehen zu können, muss man zuerst einige Definitionen und terminologische Abgrenzungen vornehmen. Aufgrund dessen werde ich im ersten Teil dieser Hausarbeit einen kurzen Einblick in die Geschichte der LRS und der Legasthenie geben, die in der Literatur synonym gebraucht werden. Des Weiteren werde ich auf die Symptomatik und Erscheinungsbilder einer LRS eingehen.
Im zweiten Teil werde ich die unterschiedlichen Aspekte der Ursachen, die zur Entstehung der LRS in Betracht gezogen werden, erläutern.
Abschließend werde ich im dritten und vierten Teil, die den Schwerpunkt meiner Hausarbeit bilden, die unterschiedlichen Diagnose- und Fördermöglichkeiten, die im Unterricht genutzt werden können, vorstellen. Diese werde ich auf ihre Effektivität kritisch untersuchen und deren Vorzüge und Probleme beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Typische Symptome beim Lesen
- Erscheinungsformen und Symptome
- Typische Symptome beim Rechtschreiben
- Mögliche Ursachen
- Biologische Faktoren
- Neurologische Faktoren
- Sozioökonomische Faktoren
- Mangelnde kognitive Lernvoraussetzungen
- Förderdiagnostik
- Analyse des Bedingungsgefüges
- Kontinuierliche Beobachtung und informelle Verfahren
- Standardisierte Verfahren
- Probleme und Schwierigkeiten bei der schulischen Diagnostik
- Die Förderung von Schülern mit LRS im Anfangsunterricht
- Förderung der kognitiven Lernvoraussetzungen
- Leseförderung
- Rechtschreibförderung
- Vorzüge und Probleme bei der schulischen Förderung
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Diagnose und Förderung von Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) und analysiert die verschiedenen Herausforderungen, die sich in diesem Zusammenhang stellen. Die Arbeit konzentriert sich darauf, ein tiefes Verständnis für die Besonderheiten von LRS zu entwickeln, die möglichen Ursachen zu untersuchen und effektive Fördermaßnahmen im Unterricht zu beleuchten.
- Erläuterung der Begrifflichkeit der LRS und der Legasthenie
- Analyse der typischen Symptome von LRS im Lesen und Schreiben
- Untersuchung der verschiedenen Faktoren, die zur Entstehung von LRS beitragen können
- Diskussion der Möglichkeiten und Herausforderungen der Förderdiagnostik von LRS
- Präsentation von Fördermaßnahmen für Schüler mit LRS im Anfangsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas LRS und die zentrale Fragestellung, die im Verlauf der Hausarbeit behandelt wird. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der LRS, seine historische Entwicklung und die begrifflichen Diskussionen um den Begriff der Legasthenie analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich den typischen Symptomen, die Schüler mit LRS im Lesen und Schreiben zeigen. Im vierten Kapitel werden verschiedene Ursachen für die Entstehung von LRS beleuchtet. Schließlich beschäftigt sich das fünfte Kapitel mit der Förderdiagnostik, wobei die Bedeutung der Analyse des Bedingungsgefüges, die Rolle von informellen und standardisierten Verfahren und die Herausforderungen in der Diagnostik beleuchtet werden. Das sechste Kapitel fokussiert auf die Förderung von Schülern mit LRS im Anfangsunterricht, mit Fokus auf die Förderung kognitiver Lernvoraussetzungen, Leseförderung, Rechtschreibförderung und die Diskussion der Vor- und Nachteile verschiedener Förderansätze.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen LRS, Legasthenie, Leseschwierigkeiten, Rechtschreibschwierigkeiten, Förderdiagnostik, Frühförderung, Lese- und Rechtschreibförderung im Anfangsunterricht, Ursachen von LRS, neurologische Faktoren, sozioökonomische Faktoren, kognitive Lernvoraussetzungen, Schulische Diagnostik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS). Probleme und Herausforderungen bei der schulischen Diagnose und Förderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301093