Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem französischen Soziologen Émile Durkheim und seinen Ideen über die Bildung und Erziehung. Durkheim gilt heute, im 21. Jahrhundert, als Vorreiter der modernen Soziologie und weiterhin als Begründer des Sozialisationsbegriffes. In seinem Werk über die Arbeitsteilung, welches im Folgenden behandelt wird, stellt er Überlegungen über die Strukturierung höherer Gesellschaften und zusammenhängende Folgen für die Individuen dar. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, welche Erziehung bzw. Bildung nach Émile Durkheim einer modernen Gesellschaft angemessen scheint und welche Anforderungen er an diese stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werk Émile Durkheims
- Erziehung und Gesellschaft im Kontext Durkheims
- Merkmale der modernen Gesellschaft
- Menschenbild
- Solidarität
- Arbeitsteilung
- Erziehung und Bildung
- Merkmale der modernen Gesellschaft
- Anforderungen
- Anforderungen an Pädagoginnen und Pädagogen
- Anforderungen an Staat
- Anforderungen an Individuen
- Schluss/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Ideen des französischen Soziologen Émile Durkheim über Bildung und Erziehung im Kontext der modernen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse von Durkheims Ansichten über die Anforderungen an ein Bildungssystem, das den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft gerecht wird.
- Durkheims Menschenbild und seine Vorstellung von der Rolle der Erziehung in der Gesellschaft
- Die Merkmale der modernen Gesellschaft nach Durkheim, insbesondere die Konzepte der Solidarität und Arbeitsteilung
- Die Anforderungen, die Durkheim an Bildungssysteme stellt, um Individuen auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten
- Die Bedeutung von Durkheims Werk für die heutige Pädagogik und Soziologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte, die behandelt werden.
- Das zweite Kapitel bietet einen Einblick in das Leben und Werk Émile Durkheims, mit besonderem Fokus auf seine Schriften zur Soziologie und Pädagogik.
- Kapitel 3 analysiert die Beziehung zwischen Erziehung und Gesellschaft im Kontext von Durkheims Theorie. Es werden die Merkmale der modernen Gesellschaft, wie z. B. das Menschenbild, die Solidarität und die Arbeitsteilung, im Detail erläutert.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen, die Durkheim an die Bildung in einer modernen Gesellschaft stellt. Es werden verschiedene Ebenen, an welche sich diese Anforderungen richten, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Bildungssoziologie, insbesondere mit den Ideen Émile Durkheims. Schlüsselbegriffe sind: Moderne Gesellschaft, Solidarität, Arbeitsteilung, Erziehung, Bildung, Soziologie, Pädagogik, Menschenbild, Anforderungen an Bildung, soziale Verantwortung.
- Quote paper
- Michelle Dailey (Author), 2015, Bildung und Erziehung in einer modernen Gesellschaft. Überlegungen von Émile Durkheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300969