Mit der Frage nach Gott beschäftigten sich bereits viele Dichter, Denker, Philosophen, Theologen, Schriftsteller und Künstler. Allerdings ist dies ein problematisches Gebiet, weil die Bibel – die größte Sammlung von Erzählungen über Gott – Lücken enthält, Übersetzungsfehlern unterliegt und auch viele unterschiedliche Darstellungen beinhaltet. Auf Grund dessen bietet die Bibel eine große Angriffsfläche für Kritiker und eine geringe Anzahl von historischen Belegen. Somit kann die Theologie nur durch Lückenbüßer-Argumente der Wissenschaft entgegentreten.
Für Gegner der Theologie beinhaltet die Bibel sonderbare Widersprüche im Denken über Gott, denn zum einen wird Gott in der Bibel als Gewalttäter und zorniger Gott dargestellt und im Gegensatz dazu auch als liebender, barmherziger und gnädiger Gott. Zudem gibt es gravierende Unterschiede zwischen der Darstellung von Gott im Alten und im Neuen Testament.
Durch die Emanzipation finden sich Frauen nicht mehr selbstverständlich damit ab, dass ausschließlich Männer Gott, die Welt und das Wesen der Frau definieren und somit wurde auch die Frage, warum Gott eigentlich ein Mann sein soll, immer lauter.
In dieser Arbeit werde ich einen Einblick in die Gottesbilder im Allgemeinen, im Alten Testament und im Neuen Testament geben. Insbesondere beschäftige ich mich mit dem Unter-schied zwischen dem Alten und dem Neuen Testament und untersuche dabei vor allem die gegensätzlichen Darstellungen von Gott.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Gottesvorstellungen
- Atheismus & Theismus
- Monotheismus
- Polytheismus
- Deismus
- Pantheismus
- Animismus
- Gottesbilder des AT
- Gott als Schöpfer/ Anfang der Welt
- Gott als Gesetzgeber/ Richter /Ordnung
- Gott als Vater-Figur/ JHWH
- Gott der Gewalttaten
- Gott der Barmherzigkeit/ Gerechtigkeit
- Weibliche Gottesdarstellung
- Gottesbilder des NT
- Unsichtbarer Gott
- Existenz Gottes durch Jesus
- Der Gott der Armen
- Handeln Gottes durch Jesus
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept von Gottesbildern im Alten und Neuen Testament. Sie zielt darauf ab, die unterschiedlichen Darstellungen Gottes in der Bibel zu untersuchen und die Unterschiede zwischen dem Alten und dem Neuen Testament hervorzuheben.
- Unterscheidung zwischen verschiedenen Gottesvorstellungen (Atheismus, Theismus, Monotheismus, Polytheismus, Deismus, Pantheismus, Animismus)
- Analyse der Gottesbilder im Alten Testament
- Analyse der Gottesbilder im Neuen Testament
- Herausarbeitung der Unterschiede in der Gottesdarstellung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament
- Betrachtung von kontroversen Aspekten der Gottesbilder, wie z.B. die Darstellung Gottes als Gewalttäter und die Frage der weiblichen Gottesdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Gottesbilder ein und verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus der Interpretation der Bibel und der unterschiedlichen Gottesdarstellungen ergeben.
Verschiedene Gottesvorstellungen
Dieses Kapitel beleuchtet unterschiedliche Gottesvorstellungen, darunter Atheismus, Theismus, Monotheismus, Polytheismus, Deismus, Pantheismus und Animismus. Es werden die Kernmerkmale und Unterschiede dieser Konzepte erläutert.
Gottesbilder des AT
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gottesbilder im Alten Testament. Es werden verschiedene Aspekte wie die Darstellung Gottes als Schöpfer, Gesetzgeber, Vaterfigur, Gewalttäter, Gott der Barmherzigkeit und Gerechtigkeit sowie die weibliche Gottesdarstellung beleuchtet.
Gottesbilder des NT
Dieses Kapitel befasst sich mit den Gottesbildern im Neuen Testament. Es werden Themen wie der unsichtbare Gott, die Existenz Gottes durch Jesus, der Gott der Armen und das Handeln Gottes durch Jesus behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Gottesbilder, Bibel, Altes Testament, Neues Testament, Atheismus, Theismus, Monotheismus, Polytheismus, Deismus, Pantheismus, Animismus, Schöpfer, Gesetzgeber, Vaterfigur, Gewalttäter, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, weibliche Gottesdarstellung, unsichtbarer Gott, Gott der Armen, Handeln Gottes durch Jesus.
- Arbeit zitieren
- Julia Löwe (Autor:in), 2013, Biblische Gottesbilder. Gottesvorstellungen im Alten und Neuen Testament, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300743