In meiner Seminararbeit wollte ich mich mit dem Thema Rauchen beschäftigen und eben der Absurdität daran, dass sich mit dem Vertrieb eines zweifelsfrei krankmachenenden Produktes Geld verdienen lässt. Um der Vielschichtigkeit dieses Themas gerecht zu werden habe ich meine Abrbeit in vier Teile gegliedert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Wirkstoffe der Zigarette, sowie deren biochemische Wirkung auf den Organismus Mensch. Mein zusätzliches Engagement galt vor allem der Durchführung meines "StopSmoking Projektes".
Teil I. Historische Entwicklung des Rauchens:
„Wer raucht, der setzt sein Leben aufs Spiel“. Diese Aussage ist heute zu einer vielfach vertretenen Devise geworden. Doch das galt nicht immer so. Vielmehr hat das Rauchen auf dem europäischen Kontinent eine lange und facettenreiche Entwicklung durchlaufen, welche stets auf dem Zusammenspiel zweier grundlegender Aspekte beruhte:
Teil II. Die Zigarette - eine Versuchung der es zu widerstehen gilt:
Da ich mit meinem Vorstellungsvermögen in Bezug auf den globalen Umgang mit der kommerziellen Vermarktung der Krankheit Rauchen an meine Grenzen kam, habe ich nun versucht, mir in meinem persönlichen Umfeld „von der anderen Seite des Aschenbechers“ berichten zu lassen.
Zu diesem Zweck habe ich 15 Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren via facebook zu einem Projekt „StopSmoking2012“ eingeladen.
Teil III. Wirkstoffe der Zigarette:
„Ich lehne das Rauchen ab, denn ich bin für das Leben.“ Mit diesen Worten beginnt mein Gemeindepfarrer, Prof. Dr. Olivier Ndjimbi-Tshiende, einen kurzen Text, in welchem er mir seinen Kerngedanken über das Rauchen aus seiner christlichen Sicht darlegt. Jene Worte bedeuten im Umkehrschluss nichts Geringeres, als die wissenschaftlich vielfältig belegte Aussage, dass Rauchen tötet. Aber welche Stoffe bewirken das? - Welche einzelnen Schädigungen werden durch diese Stoffe hervorgerufen? - Und vor Allem, wie entstehen jene Schädigungen?
Teil IV. Gesellschaftliche Akzeptanz:
Wie soeben beschrieben, steht die Anzahl der Abhängigen von einer bestimmten Droge in enger Relation zur spezifischen gesellschaftlichen Akzeptanz. Ein geeignetes Beispiel, wie enorm diese Akzeptanz beim Rauchen ist, bietet die Zigarettenpause. So ist diese etablierte Arbeitspause weder fair gegenüber Nichtrauchern, noch auf irgendeine Art oder Weise legitimiert, wird aber dennoch meist ohne jede Beanstandung toleriert. Doch wie kommt es zu dieser breiten Akzeptanz?
Inhaltsverzeichnis
- I. Historische Entwicklung des Rauchens
- 1. Kultur
- 2. Kommerz
- II. Die Zigarette - eine Versuchung der es zu widerstehen gilt
- III. Wirkstoffe der Zigarette
- 1. Physioaktiv
- a. Nikotin
- b. Tabakteer
- c. Toxische Verbindungen
- 2. Psychoaktiv
- a. Vorübergehend
- b. Dauerhaft
- IV. Gesellschaftliche Akzeptanz
- 1. Ein sich selbst erhaltender Kreislauf
- 2. Ausbruch aus dem Teufelskreis?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Geschichte des Rauchens, insbesondere die kulturelle Entwicklung und die kommerzielle Ausbeutung des Tabaks. Die Arbeit beleuchtet die Wirkstoffe der Zigarette und deren Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. Weiterhin wird die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens und die Rolle der Tabakindustrie analysiert.
- Kulturelle Entwicklung des Rauchens in Europa
- Kommerzielle Strategien der Tabakindustrie
- Wirkungsweise der Inhaltsstoffe der Zigarette
- Gesellschaftliche Akzeptanz und Abhängigkeit
- Strategien zur Eindämmung des Tabakkonsums
Zusammenfassung der Kapitel
I. Historische Entwicklung des Rauchens: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Rauchens in Europa, indem es die kulturelle Bedeutung des Tabaks als Symbol für Freiheit und Widerstand gegen staatliche Autorität darstellt, aber auch seine Transformation zum Massenprodukt im Kontext von Kriegen beschreibt. Die anfängliche Assoziation mit Freiheit und Fortschritt wird kontrastiert mit seiner späteren Entwicklung als Alltagsdroge. Die Rolle des Tabaks als Bindemittel innerhalb der Drogen- und Genusskultur wird hervorgehoben, ebenso wie seine Entwicklung vom exklusiven Gut des Adels zum Massenprodukt.
II. Die Zigarette - eine Versuchung der es zu widerstehen gilt: [Diesem Kapitel fehlt der Text, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]
III. Wirkstoffe der Zigarette: Dieses Kapitel befasst sich mit den physiologischen und psychologischen Wirkungen der Inhaltsstoffe der Zigarette. Es unterscheidet zwischen den physioaktiven Stoffen wie Nikotin, Teer und toxischen Verbindungen und den psychoaktiven, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen haben. Die detaillierte Analyse der verschiedenen Stoffe und ihrer Wirkung auf den Körper soll das Suchtpotential der Zigarette verdeutlichen.
IV. Gesellschaftliche Akzeptanz: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens und beschreibt den Teufelskreis aus Abhängigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Es untersucht Strategien der Tabakindustrie zur Aufrechterhaltung und Ausweitung des Konsums und beleuchtet mögliche Wege, um diesem Teufelskreis zu entkommen. Die Kapitel behandelt den selbst-erhaltenden Kreislauf der Tabaksucht und diskutiert Strategien zum Ausbruch daraus.
Schlüsselwörter
Rauchen, Tabak, Zigarette, Nikotin, Tabakindustrie, Sucht, Kommerz, Kulturgeschichte, Gesellschaftliche Akzeptanz, Abhängigkeit, Werbeverbote, Gesundheitsrisiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die Zigarette - Eine Versuchung, der es zu widerstehen gilt
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht umfassend das Thema Rauchen. Sie behandelt die historische Entwicklung des Rauchens, die Wirkstoffe der Zigarette und deren Auswirkungen, die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens und die Rolle der Tabakindustrie. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche historischen Aspekte des Rauchens werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die kulturelle Entwicklung des Rauchens in Europa, seine kommerzielle Ausbeutung und seine Transformation vom exklusiven Gut zum Massenprodukt. Sie beschreibt die anfängliche Assoziation mit Freiheit und Fortschritt im Kontrast zu seiner späteren Entwicklung als Alltagsdroge und die Rolle des Tabaks als Bindemittel in der Drogen- und Genusskultur.
Welche Wirkstoffe der Zigarette werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl die physioaktiven Wirkstoffe (Nikotin, Teer, toxische Verbindungen) als auch die psychoaktiven Wirkstoffe der Zigarette und deren kurzfristige und langfristige Auswirkungen auf Körper und Psyche. Die detaillierte Analyse soll das Suchtpotenzial verdeutlichen.
Wie wird die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens dargestellt?
Die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens wird als Teufelskreis aus Abhängigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz beschrieben. Die Arbeit untersucht Strategien der Tabakindustrie zur Aufrechterhaltung und Ausweitung des Konsums und beleuchtet mögliche Wege, um diesem Teufelskreis zu entkommen. Der selbst-erhaltende Kreislauf der Tabaksucht und Strategien zum Ausbruch daraus werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Rauchen, Tabak, Zigarette, Nikotin, Tabakindustrie, Sucht, Kommerz, Kulturgeschichte, Gesellschaftliche Akzeptanz, Abhängigkeit, Werbeverbote, Gesundheitsrisiken.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen für die Kapitel zur historischen Entwicklung des Rauchens und zu den Wirkstoffen der Zigarette sowie zur gesellschaftlichen Akzeptanz. Eine Zusammenfassung für das Kapitel "Die Zigarette - eine Versuchung der es zu widerstehen gilt" fehlt im vorliegenden Dokument.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Geschichte des Rauchens, insbesondere die kulturelle Entwicklung und die kommerzielle Ausbeutung des Tabaks. Sie beleuchtet die Wirkstoffe der Zigarette und deren Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. Weiterhin wird die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens und die Rolle der Tabakindustrie analysiert.
- Quote paper
- Florian Klein (Author), 2012, Rauchen als kommerzielle Krankheit. Wirkstoffe der Zigarette und gesellschaftliche Akzeptanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300693