Das Jahr 2012/2013 war als das Georg-Büchner-Jahr betitelt worden: 200 Jahre Georg Büchner als historischer Jahrestag. Die gesamte Familie Büchner galt in der Epoche des Vormärz als bedeutend, wobei man sogar so weit ging, dass die Tendenzen des 19. Jahrhunderts an der Familie Büchner abgeleitet wurden. Sowohl auf dem Gebiet der Medizin, der Politik, des Rechtswesens als auch im Bereich der Bildung und der Literatur konnte die Familie Büchner große Erfolge sowie pionierhafte Durchbrüche erzielen. Die Einflüsse dieses Familienclans reichen sogar noch bis in die heutige Zeit.
In dieser Hausarbeit werde ich der Fragestellung nachgehen, inwieweit sich Georg Büchners Kunstauffassungen (Vormärz) von denen der Weimarer Klassik unterscheiden. Diese Gegenüberstellung wird von mir anhand ausgewählter Briefe und Textauszüge, vollzogen.
Sieht man sich die Deutsche Literaturgeschichte im Grobüberblick an, kann man feststellen, dass die Epoche der Weimarer Klassik zeitlich vor dem Vormärz angesiedelt ist. Dabei wurden beide Epochen von der zeitlich noch früheren Phase der Aufklärung in unterschiedlichster Weise beeinflusst. Fraglich ist nur, wie die Aufklärung diese beiden Epochen beeinflusst hat.
In diesem Sinne werde ich mich nun zuerst mit der Literatur der Weimarer Klassik und ihren Merkmalen befassen. Dabei werde ich versuchen, diese Merkmale bei Friedrich Schiller anhand von Textauszügen zu verifizieren. Danach werde ich mich mit der Vormärzliteratur auseinandersetzen, welche ich anhand von Georg Büchner repräsentativ mithilfe seiner Briefe und Werke erläutern werde. Zuletzt werde ich die beiden repräsentativen Autoren aus den jeweiligen Epochen anhand von drei ausgewählten Kriterien miteinander vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weimarer Klassik
- Merkmale der Literatur der Weimarer Klassik
- Schillers Kunstauffassung als Vertreter der Weimarer Klassik
- Vormärzliteratur
- Büchners Leben und die Merkmale des Vormärz
- Büchners Kunstauffassung als Vertreter des Vormärz
- Vergleich der beiden Kunstauffassungen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede in der Kunstauffassung zwischen der Weimarer Klassik und Georg Büchner als Vertreter des Vormärz. Der Vergleich erfolgt anhand ausgewählter Texte und Briefe unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien. Die Arbeit beleuchtet die jeweiligen Epochen und deren Einflüsse, insbesondere den Einfluss der Aufklärung.
- Merkmale der Weimarer Klassik und ihre Umsetzung bei Schiller
- Charakteristika der Vormärzliteratur und ihre Darstellung bei Büchner
- Vergleich der Erziehungsfunktion der Literatur beider Epochen
- Analyse des Umgangs mit Idealismus und Realität in beiden Epochen
- Untersuchung der sprachlichen Gestaltung und Form in den Werken beider Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Kunstauffassung zwischen der Weimarer Klassik und Georg Büchner als Vertreter des Vormärz. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der einen Vergleich anhand ausgewählter Texte und Briefe beinhaltet, und ordnet die beiden Epochen historisch ein, wobei der Einfluss der Aufklärung hervorgehoben wird. Die Einleitung betont die Bedeutung des Georg-Büchner-Jahres 2012/13 und den Einfluss der Familie Büchner auf verschiedene Bereiche des 19. Jahrhunderts.
Weimarer Klassik: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die Merkmale der Weimarer Klassik, darunter die Erziehungsfunktion der Literatur, die Vermittlung von Werten wie Autonomie, Moralität und Humanität, die Abkehr vom Gefühlskult und die Betonung der Rationalität. Es wird Goethes „Iphigenie auf Tauris“ als Beispiel herangezogen, um den Sieg der Humanität über die Triebe und die autonome menschliche Lösung von Konflikten zu veranschaulichen. Weitere Merkmale sind der Idealismus, die Formverliebtheit und die Intertextualität. Das Kapitel analysiert die Anwendung dieser Merkmale im Werk Schillers und zitiert Schillers berühmten Satz „auf den Brettern, die die Welt bedeuten“, um seine Vorstellung von Kunst als Darstellung der Gesetzmäßigkeit des Lebens zu verdeutlichen.
Vormärzliteratur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Georg Büchner und seine literarische Position im Vormärz. Es setzt sich mit seinem Leben und den Merkmalen des Vormärz auseinander und beleuchtet Büchners Kunstauffassung im Kontext seiner Zeit. Der Fokus liegt auf der Analyse von Büchners Werken und Briefen, um seine spezifischen Ansätze und Denkweisen herauszuarbeiten. Der Abschnitt stellt einen Gegenpol zur Weimarer Klassik dar und bereitet den anschließenden Vergleich vor.
Schlüsselwörter
Weimarer Klassik, Vormärz, Georg Büchner, Friedrich Schiller, Kunstauffassung, Literaturvergleich, Aufklärung, Erziehungsfunktion, Idealismus, Rationalität, Form, Sprache, Humanität, Moralität, Autonomie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich der Kunstauffassungen von Weimarer Klassik und Vormärz
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Kunstauffassungen der Weimarer Klassik und des Vormärz, repräsentiert durch Friedrich Schiller und Georg Büchner. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in ihren Ansätzen und Denkweisen, unter Berücksichtigung historischer und literaturtheoretischer Kontexte.
Welche Epochen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Weimarer Klassik mit der Vormärzliteratur. Der Einfluss der Aufklärung auf beide Epochen wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Autoren stehen im Mittelpunkt des Vergleichs?
Der Vergleich konzentriert sich auf Friedrich Schiller als Vertreter der Weimarer Klassik und Georg Büchner als Vertreter des Vormärz.
Welche Aspekte der Kunstauffassung werden verglichen?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Aspekte der Kunstauffassung, darunter die Erziehungsfunktion der Literatur, den Umgang mit Idealismus und Realität, die sprachliche Gestaltung und Form der Werke sowie die Betonung von Rationalität und Humanität.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einem Vergleich ausgewählter Texte und Briefe der beiden Autoren. Die Analyse berücksichtigt bestimmte Kriterien und zielt auf die Herausarbeitung der Unterschiede in ihren Kunstauffassungen ab.
Welche Schlüsselwerke oder -texte werden untersucht?
Obwohl nicht explizit genannt, wird Goethes „Iphigenie auf Tauris“ als Beispiel für die Weimarer Klassik erwähnt. Die Arbeit analysiert hauptsächlich Werke und Briefe von Schiller und Büchner, um ihre jeweiligen Ansätze zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt die Aufklärung im Kontext dieser Arbeit?
Die Aufklärung wird als wichtiger Einflussfaktor auf beide Epochen – die Weimarer Klassik und den Vormärz – betrachtet und in die Analyse einbezogen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Weimarer Klassik und Vormärzliteratur (mit Unterkapiteln zu den Merkmalen der jeweiligen Epoche und den Kunstauffassungen der Autoren), einen Vergleich beider Kunstauffassungen, und einen Schluss. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Weimarer Klassik, Vormärz, Georg Büchner, Friedrich Schiller, Kunstauffassung, Literaturvergleich, Aufklärung, Erziehungsfunktion, Idealismus, Rationalität, Form, Sprache, Humanität, Moralität, Autonomie.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Die Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von literaturwissenschaftlichen Themen.
- Quote paper
- Christina Mehs (Author), 2014, Die Kunstauffassung Georg Büchners als Repräsentant der Vormärzliteratur. Ein Vergleich zur Weimarer Klassik anhand ausgewählter Texte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300577