Diese Prüfungsvorbereitung umfasst die Themen: Literatur im Englischunterricht , Leseverstehen, Filme im Englischunterricht und Wortschatzarbeit. Die Inhalte werden dabei stichpunktartig und übersichtlich dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Literatur im Englischunterricht
- Ziele von Literaturunterricht
- Lesen als interaktiver Prozess
- Textsorten
- Short stories
- Auswahlkriterien für fremdsprachliche Lesetexte
- Rolle der Lehrkraft beim Einsatz literarischer Texte
- Lehr- und Lernziele im fremdsprachlichen Literaturunterricht
- Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
- Lese- und Leseverstehen
- Psycholinguistische Grundlagen des Leseverstehens
- Die Überprüfung des Leseverstehens
- Lesearten im Englischunterricht
- Lesen in der Sekundarstufe I
- Lesekompetenz fördern
- Lesespiele
- Unterrichtskonzeption zur Schulung des Leseverstehens
- Handlungsorientierung: pre-, while- und post-reading activities
- Filme im Englischunterricht
- Ziele von Filmen im Unterricht/ Vorteile
- Welche Kompetenzen werden erworben
- The language of film
- Auswahlkriterien für Filmsequenzen
- Möglichkeiten der Filmvorführungen im Unterricht
- Pre-, while- und post-viewing activities
- Selbst Literatur verfilmen
- Wortschatzarbeit
- Definition
- Einführung
- Arten des Wortschatzes
- Mentales Lexikon
- Strukturen im mentalen Lexikon
- Psycholinguistische Grundlagen
- Abhängigkeitsfaktoren der Behaltensleistung
- Allgemeines zum Wortschatzerwerb
- Aufnahme neuer lexikalischer Einheiten
- Lerneinheiten
- Grundmodell des Prozessverlaufs
- Arten von Wortschatzerwerb
- Unterrichtlich gesteuerter WS-Erwerb
- Vokabeldarbietung
- Semantisierungsverfahren
- Inzidenteller WS-Erwerb
- Lerngesteuerter Wortschatzerwerb
- Lerntechniken
- Vocab Games
- Kriterien zur Auswahl von Lexik
- Häufigkeit (frequency)
- Kulturelle Faktoren (cultural factors)
- Sprachbedarf und Level (need and level)
- Zweckmäßigkeit (expediency)
- Übungsformen
- Lernzielkontrollen/Wortschatzprüfungsverfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Literatur und Filmen im Englischunterricht. Ziel ist es, verschiedene didaktische Ansätze und Methoden zur Förderung der Lesekompetenz und des Wortschatzerwerbs zu präsentieren. Der Fokus liegt auf der interaktiven Gestaltung des Unterrichts und der Berücksichtigung verschiedener Lernstile.
- Interaktiver Literaturunterricht
- Förderung der Lesekompetenz
- Methoden des Wortschatzerwerbs
- Einsatz von Filmen im Unterricht
- Analyse von Textsorten (Short Stories)
Zusammenfassung der Kapitel
Literatur im Englischunterricht: Der Abschnitt beschreibt den Wandel des Englischunterrichts seit den 1980er Jahren hin zu interaktiveren Methoden. Weg vom reinen Close-Reading, hin zu Diskussionen, kreativen Verfahren und dem Lesen als Prozess zur Verbesserung der Sprach- und Schreibkompetenz. Der Zusammenhang von Literatur und Landeskunde wird als wichtiger Aspekt des interkulturellen Lernens hervorgehoben. Analytische und kreative Ansätze im Umgang mit Literatur werden gegenübergestellt, wobei letztere durch pre-, while- und post-reading activities gekennzeichnet sind. Die Funktion von Texten wird anhand deskriptiver, sozialer und expressiver Funktionen erläutert.
Ziele von Literaturunterricht: Dieser Abschnitt skizziert die Ziele des Literaturunterrichts, darunter Unterhaltung, Bildung und Information, die Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Weltanschauungen, die Entwicklung von Einfühlungsvermögen und Empathie, Einblicke in andere Kulturen und das Erlernen sprachlicher Strukturen und neuen Vokabulars. Es wird betont, dass Literatur authentischen Sprechanlass bietet und den Spaß am Lesen fördert.
Lesen als interaktiver Prozess: Dieser Abschnitt präsentiert ein Modell literarischer Kommunikation, welches die Beziehung zwischen Autor und Leser darstellt. Der Fokus liegt auf dem interaktiven Charakter des Lesens, wobei der Sinn eines Textes durch die Mitwirkung des Lesers entsteht. Ein didaktisches Kommunikationsmodell wird eingeführt, das die Rolle der Lehrkraft als Moderator in der gemeinsamen Lehr-/Lernsituation betont. Die Bedeutung von sprachlichem und lebensweltlichem Vorwissen und der emotionalen Dimension der Literaturrezeption wird hervorgehoben.
Textsorten: Hier wird der erweiterte Textbegriff erläutert, der auch Bilder und Filme umfasst. Sachtexte und literarische Texte werden unterschieden. Short Stories werden als besondere Textsorte mit ihren Vorteilen und Eigenschaften im Unterricht detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Eignung zur Förderung verschiedener Kompetenzen.
Wortschatzarbeit: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Thematik des Wortschatzerwerbs. Es werden verschiedene Arten von Wortschatz, das mentale Lexikon und dessen Strukturen, sowie psycholinguistische Grundlagen erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf den Faktoren, die die Behaltensleistung beeinflussen, und verschiedenen Arten und Methoden des Wortschatzerwerbs (unterrichtlich gesteuert, inzidentell, lerngesteuert), inklusive geeigneter Lerntechniken und Kriterien zur Auswahl von Vokabeln. Schließlich werden Lernzielkontrollen und Wortschatzprüfungsverfahren behandelt.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Literatur, Film, Lesekompetenz, Wortschatzerwerb, interaktiver Unterricht, didaktische Methoden, Textsorten, Short Stories, pre-/while-/post-reading activities, interkulturelles Lernen, psycholingustische Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Einsatz von Literatur und Filmen im Englischunterricht"
Was behandelt dieses Dokument?
Das Dokument befasst sich umfassend mit dem Einsatz von Literatur und Filmen im Englischunterricht. Es präsentiert didaktische Ansätze und Methoden zur Förderung der Lesekompetenz und des Wortschatzerwerbs, wobei der Fokus auf interaktiven Unterrichtsmethoden und der Berücksichtigung verschiedener Lernstile liegt. Es deckt Themen von der Auswahl geeigneter Texte und Filme bis hin zu Methoden der Leistungsbewertung ab.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen im Detail: Literatur im Englischunterricht (inkl. Wandel des Unterrichts seit den 1980er Jahren und verschiedenen didaktischen Ansätzen), Ziele des Literaturunterrichts, Lesen als interaktiver Prozess, Textsorten (mit Schwerpunkt auf Short Stories), Auswahlkriterien für Lesetexte und Filmsequenzen, die Rolle der Lehrkraft, Lehr- und Lernziele, Leistungsbewertung, Leseverstehen (inkl. psycholinguistischer Grundlagen), Förderung der Lesekompetenz (inkl. Lesespiele), Handlungsorientierung (pre-, while- und post-reading/viewing activities), Wortschatzarbeit (inkl. mentalem Lexikon, Wortschatzerwerb, Lerntechniken und Vokabeltests), und den Einsatz von Filmen im Unterricht.
Welche didaktischen Ansätze werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert verschiedene didaktische Ansätze, darunter interaktive Methoden, handlungsorientiertes Lernen (pre-, while- und post-reading/viewing activities), die Berücksichtigung verschiedener Lernstile und die Integration von interkulturellem Lernen. Es wird der Wandel vom traditionellen Close-Reading hin zu kreativen Verfahren und Diskussionen im Englischunterricht beschrieben.
Wie wird die Lesekompetenz gefördert?
Die Förderung der Lesekompetenz wird durch interaktive Lesemethoden, die gezielte Auswahl von Lesetexten (Short Stories etc.), die Verwendung von pre-, while- und post-reading activities und die Berücksichtigung psycholinguistischer Grundlagen des Leseverstehens adressiert. Lesespiele werden als zusätzliche Methode zur Förderung genannt.
Welche Methoden des Wortschatzerwerbs werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden des Wortschatzerwerbs, darunter unterrichtlich gesteuerter, inzidenteller und lerngesteuerter Wortschatzerwerb. Es werden Lerntechniken, Kriterien zur Auswahl von Vokabeln und Methoden der Lernzielkontrolle vorgestellt.
Welche Rolle spielt der Film im Englischunterricht?
Der Film wird als ergänzendes Medium im Englischunterricht dargestellt, das verschiedene Kompetenzen fördern kann. Es werden Auswahlkriterien für Filmsequenzen, Methoden der Filmvorführung und pre-, while- und post-viewing activities beschrieben. Die Möglichkeit, selbst Literatur zu verfilmen, wird ebenfalls angesprochen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, Literatur, Film, Lesekompetenz, Wortschatzerwerb, interaktiver Unterricht, didaktische Methoden, Textsorten, Short Stories, pre-/while-/post-reading activities, interkulturelles Lernen, psycholinguistische Grundlagen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Lehramtsstudierende, Englischlehrer*innen an Schulen, sowie alle, die sich für den didaktischen Einsatz von Literatur und Filmen im Englischunterricht interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument selbst enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, welches als Ausgangspunkt für die Suche nach spezifischen Informationen dienen kann. Zusätzliche Informationen könnten in der zitierten Fachliteratur gefunden werden (nicht im Dokument explizit angegeben).
- Quote paper
- Thomas Gantner (Author), 2014, Literatur und Filme im Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300317