Basierend auf einer Geschichte von Neil Gaiman entstand in erneuter Zusammenarbeit von Matthew Vaughns mit Jane Goldman (Drehbuch), Ben Davis (Kamera), Ilan Eskeri (Musik) und Jon Harris (Schnitt) der Film "Stardust", der im Deutschen den Titel "Der Sternwanderer" trägt. Erschienen 2007, ist es Vaughns erstes Werk im Fantasy-Bereich.
Da die Geschichte einem modernen Märchen gleicht, bietet es sich an, zu prüfen, ob das Dramaturgie-Schema der Heldenreise nach Christopher Vogler für diesen Film funktioniert. Voglers Erweiterung baut auf Joseph Campbells "Reise des Helden" auf, nach der allen Geschichten „mythische Strukturen“ (Koebner, 2002, S. 131) zugrundeliegen, die anhand von Märchen erklärt werden (Campbell, 1953, S. 51).
Im Folgenden werden die einzelnen Stationen der Heldenreise unter Einbezug der Archetypen im Film "Der Sternwanderer" vorgestellt. Leitend dabei soll die Frage nach der Entwicklung des Protagonisten Tristan und die damit verbundenen Veränderungen in seiner Beziehung zu Yvaine sein. Besonderes Augenmerk wird auf sein Verhalten, die äußere Erscheinung und die Farbgebung gelegt. Abschließend werden einige Stilmittel angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Reise des Tristan Thorne
- Prolog und Gewohnte Welt (Graphik 1)
- Ruf des Abenteuers (Graphik 1)
- Weigerung (Graphik 1)
- Begegnung mit dem Mentor (Graphik 1)
- Das Überschreiten der ersten Schwelle (Graphik 1)
- Bewährungsproben, Verbündete, Feinde (Graphik 1)
- Vordringen zur tiefsten Höhle (Graphik 1)
- Die entscheidende Prüfung (Graphik 1)
- Belohnung (Graphik 1)
- Rückweg (Graphik 1)
- Auferstehung (Graphik 1)
- Rückkehr mit dem Elixier (Graphik 1)
- Formales
- Genremerkmale
- Formal-ästhetische Mittel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Protagonisten Tristan Thorne im Film „Der Sternwanderer“ anhand des Dramaturgie-Schemas der Heldenreise nach Christopher Vogler. Die Arbeit analysiert die einzelnen Stationen der Heldenreise, die Tristan durchläuft, und beleuchtet dabei insbesondere seine Veränderungen in Bezug auf seine Beziehung zu Yvaine. Besonderes Augenmerk liegt auf Tristans Verhalten, seiner äußeren Erscheinung und der Farbgebung im Film.
- Anwendung des Heldenreise-Schemas auf den Film „Der Sternwanderer“
- Entwicklung des Protagonisten Tristan Thorne
- Beziehung zwischen Tristan und Yvaine
- Analyse von Tristans Verhalten, Aussehen und Farbgebung
- Formal-ästhetische Mittel im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film „Der Sternwanderer“ vor und erläutert die Relevanz des Heldenreise-Schemas für die Analyse. Kapitel 2 analysiert die einzelnen Stationen der Heldenreise, die Tristan durchläuft, und beleuchtet dabei insbesondere seine Veränderungen in Bezug auf seine Beziehung zu Yvaine. Kapitel 3 widmet sich den formal-ästhetischen Mitteln des Films. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Heldenreise, Christopher Vogler, „Der Sternwanderer“, Tristan Thorne, Yvaine, Entwicklung des Protagonisten, Beziehung, Verhalten, Aussehen, Farbgebung, Formal-ästhetische Mittel.
- Quote paper
- Sabrina Wolf (Author), 2013, Das Dramaturgie-Schema der Heldenreise nach Christopher Vogler. Analyse von Tristan Thornes Entwicklung im Film "Der Sternwanderer", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300036