Gewaltanwendung gegen Kinder hat es wohlmöglich schon immer gegeben und wird sich nach wie vor auch nicht gänzlich unterdrücken lassen. Eine Form davon ist die sexuelle Gewalt, über die erst Anfang der 80er Jahre gesprochen wurde. Diese Tatsache ist erschreckend im Hinblick darauf, dass sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Jungen heute fast täglich Thema der Medien ist. Trotz dieser Entwicklung herrschen noch viele Vorurteile in der öffentlichen Meinung. So stellen sich viele den Täter als alten, triebhaften, fremden Mann vor, der im Park auf kleine Mädchen lauert. Über Mädchen als potenzielle Opfer wird häufig gesagt, dass sie als kleine „Lolitas“ ihre sexuellen Reize an älteren Männern ausprobieren wollen. Diese Vorurteile gilt es zu widerlegen, was allein durch Aufklärung und Information über sexuellen Missbrauch gelingt. Das Buch „Gute Nacht, Zuckerpüppchen“ von Heidi Hassenmüller trägt dazu bei, dass die Information weitergetragen wird und sich Opfer nicht mehr mit ihrem Problem alleingelassen fühlen.
Der autobiografische Roman, der im Laufe der Arbeit analysiert wird, zeigt den jahrelangen Missbrauch eines Mädchens durch ihren Stiefvater. Um die Aufmerksamkeit dabei auf die Darstellungsweise dieser Thematik zu lenken, ist es notwendig einen theoretischen Teil über dieses komplexe Thema voranzustellen. In diesem ersten Teil sollen Hintergrundinformationen gegeben werden, was man unter dem Begriff versteht, welche Formen er beinhaltet und wie groß das Ausmaß einzuschätzen ist. Weiterhin sollen die Täterstrategien und das Opferbild genauer betrachtet werden. Außerdem wird über Erklärungsansätze zu den möglichen Ursachen sexueller Gewalt informiert. Um das Verhalten der Protagonistin besser nachvollziehen zu können, wird auch auf die Folgen und Auswirkungen durch den sexuellen Missbrauch eingegangen. Um die Thematik abzurunden, werden kurz Aspekte zur Prävention dargestellt, die in der didaktischen Analyse wieder aufgegriffen werden. Der zweite Teil der Arbeit besteht schließlich aus der inhaltlichen und stilistischen Analyse des Buches „Gute Nacht, Zuckerpüppchen“ und wird sich auf die Darstellungsaspekte zum sexuellen Missbrauch konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Zur Thematik des sexuellen Missbrauchs
- 1.1. Was ist sexueller Missbrauch?
- 1.2. Formen und Ausmaß sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen
- 1.3. Die Täter
- 1.3.1. Daten und Fakten zu den Tätern
- 1.3.2. Täterstrategien
- 1.4. Ursachen des sexuellen Missbrauchs
- 1.4.1. Feministische Ursachenanalyse
- 1.4.2. Familiendynamischer Ansatz
- 1.5. Daten und Fakten zu den Opfern
- 1.6. Die Folgen von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen
- 1.6.1. Physische Folgen des Missbrauchs
- 1.6.2. Psychische Folgen des Missbrauchs
- 1.7. Prävention
- 1.7.1. Zum Begriff „Prävention“
- 1.7.2. Themen für die präventive Erziehung
- 2. Buchanalyse: Heidi Hassenmüller: „Gute Nacht Zuckepüppchen“
- 2.1. Inhaltsangabe
- 2.2. Inhaltliche Analyse
- 2.2.1. Aspekte des Themas „Gewalt gegen Kinder“ in „Gute Nacht, Zuckerpüppchen“
- 2.2.2. Vergleich der Täter und Opferdarstellung mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen
- 2.2.3. Darstellung der familiären Situation
- 2.2.4. Folgen und Auswirkungen
- 2.2.5. Ursachen und Hintergründe
- 2.2.6. Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven
- 2.3. Stilanalyse
- 2.3.1. Äußere Aufmachung
- 2.3.2. Struktur/Aufbau des Buches
- 2.3.3. Sprache/ästhetische Elemente
- 2.3.4. AdressatInnenbezug/Rezeptionsanalyse
- 2.4. Didaktisch-methodische Fragestellungen
- 2.5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Buches „Gute Nacht, Zuckerpüppchen“ von Heidi Hassenmüller. Ziel ist es, das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder in diesem autobiografischen Roman zu untersuchen. Dabei wird die Darstellung dieser Thematik in Bezug auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum sexuellen Missbrauch analysiert.
- Darstellung von sexueller Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern
- Analyse der Täter- und Opferdarstellung im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Die Auswirkungen von sexuellem Missbrauch auf die Opfer
- Präventionsmaßnahmen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten
- Didaktische Relevanz der Thematik für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Der erste Teil befasst sich mit der Thematik des sexuellen Missbrauchs. Es wird die Definition des Begriffs, die Formen und das Ausmaß sexueller Gewalt, die Täterstrategien, die Ursachen und die Folgen des Missbrauchs sowie Aspekte der Prävention beleuchtet. Der zweite Teil widmet sich der Analyse des Buches „Gute Nacht, Zuckerpüppchen“. Es werden die Inhaltsangabe, die inhaltliche Analyse, die Stilanalyse, die didaktisch-methodischen Fragestellungen und der Schluss behandelt.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Kinder- und Jugendbücher, „Gute Nacht, Zuckerpüppchen“, Heidi Hassenmüller, Täter- und Opferdarstellung, Prävention, Didaktik, Rezeptionsanalyse, Gewalt gegen Kinder, Familiendynamik.
- Quote paper
- Maraike Sittartz (Author), 2004, Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29996