Das betriebliche Rechnungswesen erfasst und verarbeitet relevante Informationen über realisierte und geplante Geschäftsvorgänge. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Teilbereich des internen Rechnungswesens und kennt bezüglich der Informationsverarbeitung keine gesetzlichen Grundlagen. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein bedeutender Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre, da in der Kosten-rechnung gewonnene Informationen, die Grundlage für innerbetriebliche Entscheidungen bilden.
Das grundlegende Prinzip der Kostenrechnung ist dabei die exakte Erfassung des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses. Das externe Rechnungs-wesen hingegen beschäftigt sich mit der gezielten Außendarstellung des Unternehmens. Abschreibungen als betrieblicher Aufwand spielen für beide Teilbereiche des Rechnungswesens eine besondere Rolle, da die Entscheidung über Abschreibungs-methode und Ansatzzeitraum direkte Auswirkungen auf den Gewinn haben.
Diese Hausarbeit befasst sich mit Abschreibungen im internen und externen Rechnungswesen. Hauptaugenmerk liegt darin ein grundlegendes Verständnis von Ab-schreibungen zu schaffen um dann zwischen kalkulatorischer und bilanzieller Ab-schreibungen zu differenzieren. Dazu werden im zweiten Gliederungspunkt zunächst relevante Begriffe und Abschreibungsursachen erläutert um im Anschluss die Ab-schreibungsverfahren aufzugreifen. Gliederungspunkt 3.1.2 wurde aufgrund der Relevanz der Methode ausführlicher beschrieben. Nach der Darstellung der Abschreibungsverfahren folgt die Bedeutungsabgrenzung für das interne und externe Rechnungswesen.
Abschließend werden die Ergebnisse der Hausarbeit zusammengefasst und eine kurze Stellungnahme zur Notwendigkeit von Abschreibungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Charakterisierung von Abschreibungen
- 2.1 Begriffslegung
- 2.2 Abschreibungsursachen
- 3 Abschreibungsverfahren
- 3.1 Planmäßige Abschreibungen
- 3.1.1 Lineare Abschreibung
- 3.1.2 Degressive Abschreibung
- 3.1.3 Progressive Abschreibung
- 3.1.4 Leistungsabschreibung
- 3.2 Außerplanmäßige Abschreibungen
- 4 Abgrenzung Bedeutung für das interne und externe Rechnungswesen
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis von Abschreibungen im internen und externen Rechnungswesen zu vermitteln und die Unterschiede zwischen kalkulatorischen und bilanziellen Abschreibungen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Abschreibungsverfahren und deren Auswirkungen auf den Gewinn.
- Begriffserklärung und Ursachen von Abschreibungen
- Verschiedene Methoden der planmäßigen Abschreibung (linear, degressiv, progressiv, leistungsabhängig)
- Außerplanmäßige Abschreibungen
- Bedeutung von Abschreibungen für internes und externes Rechnungswesen
- Zusammenfassende Betrachtung der Notwendigkeit von Abschreibungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Abschreibungen im betrieblichen Rechnungswesen ein. Sie beschreibt das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilbereiche, insbesondere die Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des internen Rechnungswesens und das externe Rechnungswesen mit seiner Fokussierung auf die Außendarstellung des Unternehmens. Die Bedeutung von Abschreibungen als betrieblicher Aufwand für beide Bereiche wird hervorgehoben, da die Wahl der Abschreibungsmethode und des Ansatzzeitraums direkte Auswirkungen auf den Gewinn hat. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die zu behandelnden Punkte.
2 Charakterisierung von Abschreibungen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Abschreibungen. Es definiert den Begriff der Abschreibung und erläutert die verschiedenen Ursachen für Wertminderungen von Vermögensgegenständen. Diese Ursachen werden detailliert beschrieben, um ein umfassendes Bild der Faktoren zu liefern, die zu Abschreibungen führen. Der Abschnitt liefert somit die theoretische Basis für die folgenden Kapitel, die sich mit den verschiedenen Abschreibungsmethoden befassen.
3 Abschreibungsverfahren: In diesem zentralen Kapitel werden verschiedene Abschreibungsverfahren detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf den planmäßigen Abschreibungsmethoden, darunter die lineare, degressive, progressive und leistungsabhängige Abschreibung. Jede Methode wird in ihren Besonderheiten und Anwendungsmöglichkeiten erklärt, wobei die degressive Abschreibung aufgrund ihrer Relevanz ausführlicher behandelt wird. Zusätzlich werden außerplanmäßige Abschreibungen erklärt und in den Kontext der anderen Verfahren eingeordnet. Der Abschnitt vergleicht die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden und erläutert unter welchen Umständen welche Methode am besten geeignet ist.
4 Abgrenzung Bedeutung für das interne und externe Rechnungswesen: Dieses Kapitel befasst sich mit der unterschiedlichen Bedeutung von Abschreibungen im internen und externen Rechnungswesen. Es beleuchtet, wie die gewählte Abschreibungsmethode die Ergebnisse der Kostenrechnung und die Darstellung in der Bilanz beeinflusst. Die Unterschiede in den rechtlichen und methodischen Vorgaben für beide Bereiche werden herausgestellt, um die komplexen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen im internen Kontext und die Transparenz gegenüber externen Stakeholdern im externen Kontext werden in diesem Abschnitt detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Abschreibungen, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Kostenrechnung, planmäßige Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung, lineare Abschreibung, degressive Abschreibung, progressive Abschreibung, Leistungsabschreibung, Gewinn, Bilanz, Wertminderung.
Häufig gestellte Fragen zu "Abschreibungen im internen und externen Rechnungswesen"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Abschreibungen im internen und externen Rechnungswesen. Sie behandelt die Definition und Ursachen von Abschreibungen, verschiedene Abschreibungsverfahren (linear, degressiv, progressiv, leistungsabhängig und außerplanmäßige Abschreibungen), und deren Bedeutung für die Kostenrechnung und die Bilanzierung. Die Arbeit vergleicht die Methoden und zeigt die Auswirkungen auf den Gewinn auf.
Welche Abschreibungsverfahren werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene planmäßige Abschreibungsmethoden: lineare, degressive, progressive und leistungsabhängige Abschreibung. Zusätzlich werden außerplanmäßige Abschreibungen erläutert und in den Kontext der anderen Verfahren eingeordnet. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden und deren Anwendung werden verglichen.
Was ist der Unterschied zwischen internem und externem Rechnungswesen im Kontext von Abschreibungen?
Die Seminararbeit beleuchtet die unterschiedliche Bedeutung von Abschreibungen im internen und externen Rechnungswesen. Sie erklärt, wie die gewählte Abschreibungsmethode die Ergebnisse der Kostenrechnung und die Darstellung in der Bilanz beeinflusst. Die Unterschiede in den rechtlichen und methodischen Vorgaben für beide Bereiche werden hervorgehoben, sowie die Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen (intern) und die Transparenz gegenüber externen Stakeholdern (extern).
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis von Abschreibungen im internen und externen Rechnungswesen zu vermitteln und die Unterschiede zwischen kalkulatorischen und bilanziellen Abschreibungen aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Abschreibungsverfahren und deren Auswirkungen auf den Gewinn.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen Abschreibungen, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Kostenrechnung, planmäßige Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung, lineare Abschreibung, degressive Abschreibung, progressive Abschreibung, Leistungsabschreibung, Gewinn, Bilanz und Wertminderung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Charakterisierung von Abschreibungen, ein zentrales Kapitel zu den Abschreibungsverfahren, ein Kapitel zur Abgrenzung der Bedeutung für das interne und externe Rechnungswesen und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist für Studierende und alle Interessierten relevant, die ein grundlegendes Verständnis von Abschreibungen im betrieblichen Rechnungswesen erwerben möchten. Sie ist besonders hilfreich für diejenigen, die die Unterschiede zwischen internem und externem Rechnungswesen im Kontext von Abschreibungen verstehen wollen.
- Quote paper
- Jacob Richter (Author), 2014, Abschreibungen im internen und externen Rechnungswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299956