Einleitung
1.1. Aufgabenstellung
Es geht um die Erstellung von Prognosen anhand von Absatzzahlen aus der Warenwirtschaft mit Hilfe statistisch-ökonometrischer Methoden aus dem Bereich der Zeitreihenanalyse. Es liegt ein zu analysierender Datensatz vor, der folgende Variablen enthält:
1. Die Absatzzahlen der Ware Carefree-Binden
2. Die Absatzzahlen der Ware Carefree-Tampons
3. Die Absatzzahlen der Ware Carefree-Slips
4. Der Preis der Ware Carefree-Binden
5. Die Höhe der Werbeausgaben für die Ware Carefree-Binden
6. Die Arbeitslosenquote
Die Daten beziehen sich auf einen Beobachtungszeitraum von Januar 1986 bis August 1994 innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, jeweils auf 2-Monatsbasis, d.h. es werden 52 Zeiträume beobachtet.
Die Aufgabe besteht darin, für die Ware Carefree-Binden eine möglichst genaue Prognose für den Absatz für die 53. Beobachtung zu erstellen. Dazu werden die Beobachtungen 1 – 24 als Grundlage verwendet. Zunächst wird eine Simulation für die Beobachtungszeiträume 25 – 49 erstellt. Diese Schätzung wird anhand von unterschiedlichen Gütekriterien bewertet. In einem zweiten Schritt werden die Absatzzahlen für die Zeiträume 50 – 53 prognostiziert und ebenfalls anhand unterschiedlicher Gütekriterien bewertet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zeitreihenanalyse
- 1.1. Aufgabenstellung
- 1.2. Vorstellung der Vorgehensweise
- 2. Betriebswirtschaftliche Motivationen
- 2.1. Prognose, Planung und Planungsebenen
- 2.2. Logistik
- 2.3. Zielkonflikte, Konsequenzen und Lösungen
- 2.3.1. Zielkonflikte
- 2.3.2. Die Aufgaben des Lagers und des Einkaufs
- 2.3.2.1. Lager
- 2.3.2.2. Einkauf
- 2.3.3. Servicegrad und Konsequenzen
- 2.3.4. Lösungen
- 3. Allgemeine Beschreibung von Zeitreihen
- 4. Box/Jenkins-Methologie
- 4.1. Beschreibung
- 4.2. Identifikation der Zeitreihe
- 4.3. Schätzung der Parameter
- 4.4. Diagnose der Modelle
- 4.4.1. Die klassische Box/Jenkins-Strategie
- 4.4.2. Die semiautomatische Strategie
- 4.5. Prognose
- 4.5.1. Die optimale h-Schrittprognose
- 4.6. Maße zur Beurteilung der Modell- und Prognosegüte
- 5. Auswertungen des Datensatzes
- 5.1. Kurzbeschreibung der Software
- 5.2. Aufbau der Analysen
- 5.3. Durchführung und Auswertungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erstellung von Prognosen für Absatzzahlen von Waren unter Verwendung statistisch-ökonometrischer Methoden aus dem Bereich der Zeitreihenanalyse. Dabei wird ein Datensatz mit Absatzzahlen, Preisen und weiteren Einflussfaktoren analysiert und für eine bestimmte Ware eine Prognose für die zukünftige Absatzentwicklung erstellt.
- Betriebswirtschaftliche Motivationen für Prognosen in der Absatzplanung
- Die Anwendung der Box/Jenkins-Methode zur Zeitreihenanalyse
- Die Beurteilung der Modell- und Prognosegüte
- Die praktische Anwendung der Methoden anhand eines realen Datensatzes
- Die Bedeutung von Prognosen für die Planung im Lager- und Bestellwesen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Zeitreihenanalyse ein und stellt die Aufgabenstellung der Arbeit sowie die Vorgehensweise dar. In Kapitel 2 werden die betriebswirtschaftlichen Motivationen für die Verwendung von Prognosen in der Absatzplanung erläutert, insbesondere im Kontext des Lager- und Bestellwesens. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der allgemeinen Beschreibung von Zeitreihen. Kapitel 4 präsentiert die Box/Jenkins-Methologie als ein Verfahren zur Analyse und Prognose von Zeitreihen und behandelt dabei die Beschreibung der Methode, die Identifikation von Zeitreihen, die Schätzung von Parametern, die Diagnose von Modellen und die Erstellung von Prognosen. Kapitel 5 widmet sich der Auswertung des Datensatzes und der Anwendung der Box/Jenkins-Methode, einschließlich der Beschreibung der verwendeten Software und des Aufbaus der Analysen. Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit in Kapitel 6 zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Zeitreihenanalyse, Prognose, Absatzzahlen, Box/Jenkins-Methologie, Modell- und Prognosegüte, Lager- und Bestellwesen, Planung, Logistik, Servicegrad.
- Arbeit zitieren
- Ralph Schneider (Autor:in), Martin Keim (Autor:in), 2000, Zeitreihenanalytische Verfahren zur Prognose von Absatzzahlen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2996