Ziel soll es sein, herauszufinden, wie und warum Sting den Kalten Krieg in dem Song darstellt und verarbeitet, welche Botschaften er zu vermitteln versucht und ob er sich damit auf der Höhe der Zeit befand.
Nichts hat die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts stärker geprägt, als der Kalte Krieg. Dieser weltpolitische Ausnahmezustand, das Gefühl der ständigen Bedrohung durch einen möglichen Ausbruch des Krieges, beschäftigte und besorgte die Menschen weltweit über vier Dekaden lang.
Da ist es nur selbstverständlich, dass gerade die zeitgenössischen Künstler und Kulturschaffenden sich verstärkt mit dem globalen Konflikt beschäftigten oder sich von ihren Ängsten und Gedanken zu dem Thema zu zahlreichen Werken inspirieren ließen. So existieren neben zahlreichen Filmen und literarischen Werken die sich mit dem Kalten Krieg auseinandersetzen, auch eine ganze Reihe von Musikstücken zur Thematik des Ost/West Konfliktes.
Besonders in der Popmusik der 1980er Jahre findet man zahlreiche Songs, die sich direkt oder indirekt mit dem Kalten Krieg befassen. Zu den bekanntesten gehören neben „Leningrad“(1989) von Billy Joel, „99 Luftballons“(1983) von Nena oder „Nikita“(1985) von Elton John auch „Russians“(1985) von Sting, den ich im Folgenden genauer untersuchen möchte. Hierbei werde ich werde den biographischen und politisch/zeitgeschichtlichen Hintergrund des Stückes erläutern, eine Textanalyse vornehmen sowie die Musik und den Videoclip genau betrachten.
„Russians“ ist vielleicht der interessanteste politische Song dieser Epoche, da in den Lyrics zahlreiche Verweise zu finden sind, sowohl auf konkrete zeitgeschichtliche Personen und Ereignisse, als auch auf allgemeine Sorgen,Vorstellungen und Hoffnungen der Gesellschaft bezüglich der politischen Situation zur Entstehungszeit des Liedes. Daher eignet sich „Russians“ sehr gut dafür, an seinem Beispiel exemplarisch die Verarbeitung des Kalten Krieges in der Popmusik zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographischer Hintergrund
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Russians
- Lyrics
- Musik
- Musikvideo
- Postscript & Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Stings Song „Russians“ als exemplarischen Fall für die Aufarbeitung des Kalten Krieges in der Popmusik der 1980er Jahre. Ziel ist es, Stings Darstellung des Kalten Krieges, seine Botschaften und die Aktualität seiner Aussagen zu analysieren.
- Stings biographischer Hintergrund und sein politisches Engagement
- Der zeitgeschichtliche Kontext von „Russians“ (Verschlechterung des Ost-West-Konflikts in den frühen 1980ern)
- Textanalyse der Lyrics von „Russians“
- Analyse der Musik und des Musikvideos von „Russians“
- Die Wirkung und Relevanz von „Russians“ als politischer Song
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kalten Krieges und dessen Verarbeitung in der Kunst ein. Sie begründet die Wahl von Stings „Russians“ als Fallbeispiel für die Analyse und skizziert die Methodik der Arbeit, welche die Betrachtung des biographischen und zeitgeschichtlichen Hintergrunds, eine Textanalyse und die Analyse von Musik und Musikvideo umfasst. Der Song wird als besonders interessant dargestellt, da die Lyrics sowohl konkrete zeitgeschichtliche Ereignisse als auch allgemeine Sorgen und Hoffnungen der Gesellschaft widerspiegeln.
Biographischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet Stings Biografie im Kontext des Kalten Krieges. Seine Geburt am Tag des zweiten sowjetischen Atombombentests und die politische Atmosphäre der frühen Nachkriegszeit werden hervorgehoben. Es wird gezeigt, wie die politische Situation Stings kritisches Denken und sein politisches Engagement prägte, welches sich in seinen späteren Texten, wie "Russians", manifestiert. Die Kapitel beschreibt Stings Engagement für Amnesty International und seine kritische Haltung gegenüber Autoritäten, insbesondere Reagan. Die Kapitel zeigt auch auf, wie frühe Songs von The Police bereits Themen wie die atomare Bedrohung ansprachen.
Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die Verschlechterung des politischen Klimas zwischen den Supermächten ab 1979. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan, die Reaktion der USA mit Sanktionen und Rüstungserhöhung unter Präsident Carter und die Eskalation der Spannungen unter Präsident Reagan werden detailliert dargestellt. Reagans aggressive Rhetorik gegenüber der Sowjetunion, die als „Reich des Bösen“ bezeichnet wurde, und die zunehmende Aufrüstung werden als wichtiger Kontext für die Entstehung von Stings „Russians“ hervorgehoben. Die wachsende Unsicherheit in der Bevölkerung und die Abnahme der Zustimmung zur Rüstungsspirale werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Kalter Krieg, Popmusik, Sting, Russians, Textanalyse, Musikvideo, politische Botschaften, Zeitgeschichte, Biografischer Kontext, Rüstungswettlauf, Ost-West-Konflikt, Atomwaffen, Reagan, Sowjetunion.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Stings "Russians"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Stings Song "Russians" als Beispiel für die Auseinandersetzung mit dem Kalten Krieg in der Popmusik der 1980er Jahre. Der Fokus liegt auf Stings Darstellung des Kalten Krieges, seinen Botschaften und der Aktualität seiner Aussagen.
Welche Aspekte werden in der Analyse untersucht?
Die Analyse umfasst Stings biographischen Hintergrund und sein politisches Engagement, den zeitgeschichtlichen Kontext von "Russians" (Verschlechterung des Ost-West-Konflikts in den frühen 1980ern), eine Textanalyse der Lyrics, eine Analyse der Musik und des Musikvideos sowie die Wirkung und Relevanz von "Russians" als politischer Song.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, biographischem Hintergrund, zeitgeschichtlichem Hintergrund, einer detaillierten Analyse von Lyrics, Musik und Musikvideo von "Russians", sowie Postscript/Fazit und Quellenangaben. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick.
Was wird im Kapitel zum biographischen Hintergrund behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet Stings Biografie im Kontext des Kalten Krieges. Es hebt seine Geburt am Tag des zweiten sowjetischen Atombombentests und die politische Atmosphäre der frühen Nachkriegszeit hervor. Es wird gezeigt, wie die politische Situation Stings kritisches Denken und sein politisches Engagement (z.B. Amnesty International, Kritik an Reagan) prägte und sich in seinen Texten manifestierte. Auch frühere Songs von The Police mit Bezug auf atomare Bedrohung werden thematisiert.
Was wird im Kapitel zum zeitgeschichtlichen Hintergrund behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Verschlechterung des politischen Klimas zwischen den Supermächten ab 1979. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan, die US-amerikanische Reaktion mit Sanktionen und Rüstungserhöhung unter Carter und Reagan, Reagans aggressive Rhetorik und die zunehmende Aufrüstung werden detailliert dargestellt. Die wachsende Unsicherheit in der Bevölkerung und die Abnahme der Zustimmung zur Rüstungsspirale werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kalter Krieg, Popmusik, Sting, Russians, Textanalyse, Musikvideo, politische Botschaften, Zeitgeschichte, Biografischer Kontext, Rüstungswettlauf, Ost-West-Konflikt, Atomwaffen, Reagan, Sowjetunion.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik umfasst die Betrachtung des biographischen und zeitgeschichtlichen Hintergrunds, eine Textanalyse der Lyrics von "Russians" sowie die Analyse der Musik und des Musikvideos. Der Song wird als besonders interessant dargestellt, da die Lyrics sowohl konkrete zeitgeschichtliche Ereignisse als auch allgemeine Sorgen und Hoffnungen der Gesellschaft widerspiegeln.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Das Fazit (Postscript) wird im bereitgestellten Auszug nicht explizit dargestellt. Es wird jedoch erwartet, dass es die Ergebnisse der einzelnen Analysen zusammenfasst und die Bedeutung von Stings "Russians" im Kontext des Kalten Krieges bewertet.
- Quote paper
- Fridjof Krenz (Author), 2010, Der Kalte Krieg in der Musik. "Russians" von Sting, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299481