Wirtschaftspolitik ist normalerweise nicht der Stoff, aus dem große Schlagzeilen und öffentliche Debatten entstehen, und doch beherrscht momentan das Kürzel TTIP wie kaum ein wirtschaftspolitisches Thema zuvor die öffentliche Aufmerksamkeit in Deutschland.
Seit Monaten berichten die deutschen Medien, ungewohnt geschlossen, überwiegend kritisch über das geplante Freihandelsabkommen und unzählige Horrorszenarien werden entworfen. Eine unüberschaubare Anzahl an NGOs und Bürgerinitiativen engagiert sich und kämpft gegen die Verhandlung und Einsetzung des Abkommens, organisiert Kundgebungen und riesige Unterschriftenaktionen, während auf der anderen Seite von Seiten der Regierung, deutlich unkritischer, stets die Vorteile betont werden. Selten war ein Abkommen, das es noch nicht einmal gibt, so umstritten.
Es wäre nicht das erste Freihandelsabkommen der Welt, es wäre auch nicht das erste Freihandelsabkommen, das Europa mit anderen Partnern schließt. Bereits über fünfzig solcher Abkommen, bei denen die EU involviert ist, existieren, und doch ist es diesmal ein ganz besonderes Abkommen, da es zwischen den beiden großen Wirtschaftsräumen USA und Europa gelten würde. Was hier gilt hat größten Einfluss auf das weltweite Wirtschaftsgeschehen und den Weg der Fortentwicklung unserer globalisierten Welt.
Es geht hier um Grundsatzentscheidungen, die unter anderem auch das Verhältnis der Wirtschaft zur Kultur verändern und damit die Rolle der Kultur in unserer Gesellschaft neu definieren können. Nicht zuletzt aufgrund dieses Aspekts steht das geplante Freihandelsabkommen in der Kritik und viele Kulturschaffende sehen es als eine Bedrohung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem geplanten Freihandelsabkommen, mit Hilfe der zum heutigen Zeitpunkt vorhandenen Informationen, mit dem Schwerpunkt auf die möglichen Auswirkungen in Bezug auf die Kultur, zu wagen, ist Ziel dieser Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS TRANSATLANTISCHE FREIHANDELSABKOMMEN
- Grundlagen und Zielsetzung
- Eckpunkte des Abkommens
- Erwartungen
- EINFLÜSSE AUF DIE KULTURPOLITIK IN EUROPA
- UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt
- Mögliche Konfliktpunkte, Widersprüche
- Konkrete Auswirkungen
- ABSCHLIEBENDE BETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den möglichen Gefahren des Transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP) für die europäische Kultur. Sie analysiert die Auswirkungen des Abkommens auf die Kulturpolitik in Europa und beleuchtet die potenziellen Konflikte und Widersprüche, die sich aus der Verhandlung und Umsetzung des Abkommens ergeben könnten.
- Analyse der Auswirkungen von TTIP auf die Kulturpolitik in Europa
- Bewertung der potenziellen Gefahren für die kulturelle Vielfalt
- Untersuchung möglicher Konflikte zwischen TTIP und der UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt
- Beurteilung der konkreten Auswirkungen von TTIP auf die Kulturlandschaft in Europa
- Kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten der Befürworter und Gegner des Abkommens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des TTIP für die öffentliche Debatte und die Bedeutung des Themas für die europäische Kulturlandschaft. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und unterstreicht die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den potenziellen Folgen des Abkommens.
- Das Transatlantische Freihandelsabkommen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Grundlagen und Zielsetzung des TTIP, die Eckpunkte des Abkommens sowie die Erwartungen an das geplante Abkommen. Es geht auf die Bedeutung des Abkommens für den globalen Waren- und Dienstleistungshandel sowie auf die Interessen der internationalen Konzerne ein, die sich für ein solches Abkommen einsetzen.
- Einflüsse auf die Kulturpolitik in Europa: Dieses Kapitel fokussiert auf die potenziellen Auswirkungen des TTIP auf die Kulturpolitik in Europa. Es untersucht die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt, mögliche Konfliktpunkte und Widersprüche sowie konkrete Auswirkungen des Abkommens auf die Kulturlandschaft in Europa.
Schlüsselwörter
TTIP, Freihandelsabkommen, Kulturpolitik, Kulturlandschaft, UNESCO-Konvention, kulturelle Vielfalt, Konfliktpunkte, Widersprüche, Auswirkungen, europäische Kultur.
- Quote paper
- Simon Valentin (Author), 2014, TTIP. Das Transatlantische Freihandelsabkommen als Gefahr für die europäische Kultur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299243