Das amerikanische Recht gehört zur Familie des "common law". Sie zählt aufgrund ihres wirtschaftlichen und militärischen Potential und ihres politischen Einfluss zu den mächtigsten Staaten der Welt. Wenngleich es im Laufe der Zeit und vor allem in der modernen Industriegesellschaft Eigenständigkeit entwickelt hat, liegen seine Wurzeln doch im englischen Recht.
Die Besiedlung des nordamerikanischen Kontinents begann im 17. Jahrhundert. Zunächst ging es darum, gegen Naturgewalten und Indianer das Überleben zu sichern, und daher bestand kein Bedürfnis an Gerichte und Juristen.
Das amerikanische Recht hat in den 200 Jahren, die seit der Unabhängigkeitserklärung vergangen sind, eine durchaus eigenständige Entwicklung genommen und sich vom
englischen Vorbild in vielen Punkten weit entfernt. Anders als England besitzen die Vereinigten Staaten eine geschriebene Verfassung, die im Lande einer bundesstaatliche Struktur verleiht und einen Katalog von Grundrechten enthält, an die Gesetzgebung, Rechtsprechung und Exekutive gebunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das U.S.-amerikanische Recht
- Wurzeln des U.S.-amerikanisches Rechtssystem
- Rezeption des englischen Rechts in den USA
- Rechtsquellen
- Common law und Richterrecht
- Verfassung der Vereinigten Staaten
- Grundlagen (Bill of Rights)
- Gesetzgebende Gewalt (Legislative)
- Ausführende Gewalt (Executive)
- Rechtssprechende Gewalt (Judikative)
- Einzelstaaten
- Besondere Territorien
- Gerichtssystem
- Der Oberste Gerichtshof (Supreme Court)
- Bundesgerichte
- Einzelsattliche Gerichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in das U.S.-amerikanische Rechtssystem. Ziel ist es, die historischen Wurzeln, die wichtigsten Rechtsquellen und die Struktur des Systems zu erläutern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Zusammenspiels von Common Law, Verfassung und der dreigeteilten Gewaltenteilung.
- Historische Entwicklung des U.S.-amerikanischen Rechtssystems
- Einfluss des englischen Common Law
- Die Bedeutung der Verfassung der Vereinigten Staaten
- Struktur und Funktion der drei Gewalten
- Aufbau des Gerichtssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in das U.S.-amerikanische Recht: Dieser einleitende Abschnitt präsentiert das U.S.-amerikanische Rechtssystem als Teil des Common Law und hebt seine globale Bedeutung hervor. Er unterstreicht die historischen Wurzeln im englischen Recht und die Entwicklung einer eigenständigen Rechtsordnung im Laufe der Zeit, insbesondere im Kontext der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der USA. Der Abschnitt liefert einen Überblick über die Themen, die in der Arbeit behandelt werden, und legt den Grundstein für das Verständnis des komplexen Systems.
Wurzeln des U.S.-amerikanisches Rechtssystem: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des amerikanischen Rechtssystems im Kontext der Kolonialisierung Nordamerikas. Es beschreibt die anfängliche Abwesenheit formaler Gerichtsstrukturen und die allmähliche Entwicklung eines juristischen Berufsstandes im 18. Jahrhundert, stark beeinflusst durch englische Juristen und Rechtswerke wie Blackstones Commentaries. Der Abschnitt betont die Rolle von Juristen in der Unabhängigkeitsbewegung und die Herausbildung einer Bundesverfassung als zentralen Meilenstein für die Entstehung eines eigenständigen Rechtssystems. Die Entwicklung vom englischen Vorbild hin zu einer eigenständigen amerikanischen Rechtsordnung wird detailliert nachgezeichnet.
Rezeption des englischen Rechts in den USA: Dieses Kapitel analysiert den anhaltenden Einfluss des englischen Rechts auf das amerikanische Rechtssystem nach der Unabhängigkeitserklärung. Es beschreibt, wie trotz der Abkehr von englischen Entscheidungen in einigen Staaten, das englische Recht weiterhin prägend war, bis hin zum amerikanischen Bürgerkrieg. Die Entwicklung einer "amerikanischen Glosse" wird erklärt, die das rezipierte Common Law überlagert und zu einer eigenständigen Weiterentwicklung führte. Der Abschnitt betont den heutigen seltenen Verweis auf englische Entscheidungen in amerikanischen Gerichtsurteilen, unterstreicht aber gleichzeitig die weiterhin bestehende Verwandtschaft beider Rechtssysteme innerhalb einer gemeinsamen Rechtsfamilie.
Rechtsquellen: Common law und Richterrecht: Dieses Kapitel definiert und erläutert das Common Law als durch Gerichte gesetztes Recht, das in Fällen ohne gesetzliche Regelung entwickelt wird und durch Präzedenzfälle geprägt ist. Es beschreibt das Common Law als ein juristisches Denkmodell, in dem Substanz und Verfahren untrennbar verbunden sind, wobei Fallrecht und überpositive Rechtsgrundsätze als Rechtsquellen fungieren. Die Unterscheidung zwischen Case Law (richterliche Rechtsetzung) und Statutory Law (kodifiziertes Recht) wird klar herausgestellt, ebenso wie die Bedeutung von Equity (richterliches Ermessen) im System.
Verfassung der Vereinigten Staaten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verfassung der Vereinigten Staaten von 1787, dem "Supreme Law" des Landes. Es beschreibt den Entstehungsprozess, die Rolle der Delegierten des Verfassungskonvents und die Überarbeitung der Artikel der Konföderation. Die zentralen Persönlichkeiten des Verfassungskonvents, wie George Washington, Benjamin Franklin und James Madison, werden hervorgehoben und deren Beiträge zur Verfassung erläutert. Das Kapitel betont die Bedeutung der Verfassung als Grundlage des gesamten Rechtssystems und die Bindung aller staatlichen Organe an deren Bestimmungen.
Schlüsselwörter
U.S.-amerikanisches Rechtssystem, Common Law, Richterrecht, Verfassung der Vereinigten Staaten, Gewaltenteilung, Bundesstaatlichkeit, Rechtsquellen, Präzedenzfälle, Equity, Case Law, Statutory Law.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einführung in das U.S.-amerikanische Recht"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das U.S.-amerikanische Rechtssystem. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den historischen Wurzeln des Systems, den wichtigsten Rechtsquellen (Common Law, Verfassung), und der Struktur der Gewaltenteilung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die historischen Wurzeln des U.S.-amerikanischen Rechtssystems, den Einfluss des englischen Common Law, die Bedeutung der US-Verfassung, die Struktur und Funktion der drei Gewalten (Legislative, Exekutive, Judikative), den Aufbau des Gerichtssystems (Supreme Court, Bundesgerichte, Einzelstaatsgerichte), sowie eine detaillierte Erläuterung von Common Law und Richterrecht.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einführung in das U.S.-amerikanische Recht (Einleitung und Überblick); Wurzeln des U.S.-amerikanischen Rechtssystems (Kolonialzeit und Entwicklung); Rezeption des englischen Rechts in den USA (Einfluss nach der Unabhängigkeit); Rechtsquellen: Common Law und Richterrecht (Definition und Erläuterung); Verfassung der Vereinigten Staaten (Entstehung, Bedeutung und Struktur).
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis des U.S.-amerikanischen Rechtssystems zu vermitteln. Es soll die historischen Entwicklungen, die wichtigsten Rechtsquellen und die Struktur des Systems erklären und das Zusammenspiel von Common Law, Verfassung und Gewaltenteilung verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: U.S.-amerikanisches Rechtssystem, Common Law, Richterrecht, Verfassung der Vereinigten Staaten, Gewaltenteilung, Bundesstaatlichkeit, Rechtsquellen, Präzedenzfälle, Equity, Case Law, Statutory Law.
Welche Rolle spielt das englische Recht im U.S.-amerikanischen Rechtssystem?
Das englische Common Law hat einen starken Einfluss auf die Entwicklung des U.S.-amerikanischen Rechtssystems gehabt. Obwohl sich das amerikanische Rechtssystem im Laufe der Zeit eigenständig entwickelt hat, sind die Wurzeln im englischen Recht unverkennbar. Das Dokument beschreibt sowohl den historischen Einfluss als auch die heutige, wenngleich abgeschwächte, Verwandtschaft beider Systeme.
Wie ist das U.S.-amerikanische Gerichtssystem aufgebaut?
Der Aufbau des U.S.-amerikanischen Gerichtssystems wird im Dokument erläutert. Es wird auf den Supreme Court, die Bundesgerichte und die einzelstaatlichen Gerichte eingegangen, wobei die hierarchische Struktur und die Zuständigkeiten der einzelnen Instanzen thematisiert werden.
Welche Bedeutung hat die Verfassung der Vereinigten Staaten?
Die Verfassung der Vereinigten Staaten ist das oberste Gesetz des Landes ("Supreme Law"). Das Dokument beschreibt ihren Entstehungsprozess, ihre zentralen Elemente und ihre Bedeutung als Grundlage des gesamten Rechtssystems und als bindende Norm für alle staatlichen Organe.
Was ist der Unterschied zwischen Common Law und Statutory Law?
Das Dokument erklärt den Unterschied zwischen Common Law (richterliches Recht, basierend auf Präzedenzfällen) und Statutory Law (gesetzlich kodifiziertes Recht). Es wird herausgestellt, wie beide Rechtsquellen im U.S.-amerikanischen Rechtssystem zusammenwirken.
- Quote paper
- Hilal Koc (Author), 2011, Das US-Amerikanische Rechtssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298576