Zum besseren Verständnis ist zunächst der Begriff „SWOT“ zu erläutern. Die einzelnen Buchstaben der Abkürzung „SWOT“ stehen für „Strength (Stärken), Weakness (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)“
Ziel der gesamten SWOT-Analyse ist es, aufzuzeigen, inwieweit die derzeitige Strategie des Unternehmens infolge vorhandener Einflüsse des gesamten Umfeldes Erfolg erzielen kann.
Zur Sicherung der eigenen Existenz ermitteln Unternehmer ihre Stärken und Schwächen (intern) und stimmen diese auf die Chancen und Risiken des Marktes ab (extern). Die Analyse des Leistungsvermögens im Bezug auf das Marketing-Umfeld zur optimalen Strategieentwicklung steht bei der SWOT-Analyse somit im Fokus.
Hierfür wird die SWOT-Analyse generell in drei Teile gegliedert, welche in der folgenden Tabelle dargestellt sind und zusätzlich sowohl Ziele als auch Bestandteile der Teilanalysen aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 SWOT-ANALYSE UND MARKETINGSTRATEGIEN
- 1.1 Vorgehensweise der SWOT-Analyse
- 1.2 Durchführung einer SWOT-Analyse
- 1.3 Erstellung einer SWOT-Matrix
- 2 KOOPERATIONEN
- 2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.2 Beispiele aus der Praxis
- 2.3 Recherche
- 2.3.1 Bestandteile Franchisevertrag
- 2.3.2 Startkapital verschiedener Franchisekonzepte
- 2.4 Vor- und Nachteile
- 3 CORPORATE IDENTITY
- 3.1 Interview-Analyse
- 3.1.1 Überarbeitung der Corporate Identity bei McFIT – Erkennungsmerkmale
- 3.1.2 Allgemeine Gründe für neue Ausrichtung und spezielle Gründe für McFIT
- 3.1.3 Recherche: Weitere Unternehmen mit derartiger Veränderung
- 3.2 Marktstrategien
- 3.2.1 Segmentspezifische Marktbearbeitungsstrategien und Wettbewerbsstrategien nach Porter allgemein und bei McFIT
- 3.2.2 Cyberkurse bei McFIT - Welche Strategie auf der Basis der Produkt-Markt-Matrix?
- 3.2.3 Chancen und Risiken für McFIT aufgrund Strategie der Produktentwicklung
- 4 KONSUMENTENVERHALTEN
- 4.1 Arten des Kaufverhaltens
- 4.2 Zuordnung des Kaufverhaltens
- 4.3 Verkaufsraumgestaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Marketingstrategien im Fitnessbereich, insbesondere anhand einer SWOT-Analyse und der Betrachtung von Kooperationen und Corporate Identity. Der Fokus liegt auf der Analyse von Marketinginstrumenten und deren Anwendung im Kontext des Unternehmens McFIT.
- SWOT-Analyse und deren Anwendung auf ein Fitnessunternehmen
- Kooperationsstrategien im Fitnesssektor (z.B. Franchising)
- Corporate Identity und deren Bedeutung für die Marketingstrategie
- Marktstrategien und deren Implementierung
- Konsumentenverhalten im Fitnessmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1 SWOT-Analyse und Marketingstrategien: Dieses Kapitel erläutert die SWOT-Analyse als Methode zur strategischen Planung. Es beschreibt die Vorgehensweise, die Durchführung und die Erstellung einer SWOT-Matrix. Die Analyse gliedert sich in die Untersuchung der internen Ressourcen des Unternehmens (Stärken und Schwächen) und der externen Faktoren (Chancen und Risiken). Die einzelnen Bestandteile der Teilanalysen werden detailliert beschrieben und mit dem Ziel der optimalen Strategieentwicklung in Verbindung gebracht. Der Fokus liegt auf der Identifizierung erfolgsentscheidender Faktoren und dem Vergleich mit der Konkurrenz.
2 Kooperationen: Dieses Kapitel befasst sich mit Kooperationen im Kontext des Fitnessmarktes. Es beginnt mit einer Begriffsabgrenzung und führt anschließend praxisrelevante Beispiele an. Ein wichtiger Aspekt ist die Recherche zu Franchising, inklusive der Analyse von Franchiseverträgen und des benötigten Startkapitals. Abschließend werden die Vor- und Nachteile von Kooperationen im Allgemeinen und im spezifischen Kontext des Fitnessbereiches betrachtet.
3 Corporate Identity: Das Kapitel analysiert die Corporate Identity, insbesondere anhand von Interviews und der Fallstudie McFIT. Es untersucht die Gründe für eine Überarbeitung der Corporate Identity und stellt weitere Unternehmen mit ähnlichen Veränderungen vor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von marktstrategischen Überlegungen, segmentspezifischen Marktbearbeitungsstrategien und Wettbewerbsstrategien nach Porter, sowie der Anwendung der Produkt-Markt-Matrix am Beispiel der Cyberkurse von McFIT. Die Chancen und Risiken der gewählten Produktentwicklungsstrategie werden ebenfalls beleuchtet.
4 Konsumentenverhalten: In diesem Kapitel wird das Konsumentenverhalten im Fitnessmarkt untersucht. Verschiedene Arten des Kaufverhaltens werden beschrieben und im Kontext des Fitnessbereichs zugeordnet. Abschließend werden Aspekte der Verkaufsraumgestaltung im Hinblick auf die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens analysiert.
Schlüsselwörter
SWOT-Analyse, Marketingstrategien, Kooperationen, Franchising, Corporate Identity, McFIT, Marktstrategien, Wettbewerbsstrategien (Porter), Produkt-Markt-Matrix, Konsumentenverhalten, Fitnessbranche.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Marketingstrategien im Fitnessbereich
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Marketingstrategien im Fitnessbereich, insbesondere anhand einer Fallstudie von McFIT. Es beinhaltet eine SWOT-Analyse, die Betrachtung von Kooperationsstrategien (inkl. Franchising), eine Analyse der Corporate Identity und eine Untersuchung des Konsumentenverhaltens im Fitnessmarkt. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet verschiedene Methoden, darunter die SWOT-Analyse zur strategischen Planung, die Untersuchung von Kooperationsmodellen wie Franchising, die Analyse der Corporate Identity anhand von Interviews und Fallbeispielen (McFIT), die Anwendung der Marktstrategien nach Porter und der Produkt-Markt-Matrix sowie die Betrachtung verschiedener Arten von Konsumentenverhalten.
Welche Aspekte der Corporate Identity werden behandelt?
Der Abschnitt zur Corporate Identity analysiert die Gründe für eine mögliche Überarbeitung der Corporate Identity bei McFIT, untersucht die Erkennungsmerkmale des Unternehmens und beleuchtet die allgemeine und spezifische Gründe für eine neue Ausrichtung. Zusätzlich werden weitere Unternehmen mit ähnlichen Veränderungen recherchiert und die Marktstrategien, segmentspezifischen Marktbearbeitungsstrategien und Wettbewerbsstrategien nach Porter analysiert. Die Anwendung der Produkt-Markt-Matrix am Beispiel der Cyberkurse von McFIT und die Chancen und Risiken der gewählten Produktentwicklungsstrategie werden ebenfalls betrachtet.
Welche Rolle spielt die SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse dient als Methode zur strategischen Planung und untersucht die internen Ressourcen des Unternehmens (Stärken und Schwächen) sowie die externen Faktoren (Chancen und Risiken). Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung optimaler Marketingstrategien und hilft, erfolgsentscheidende Faktoren zu identifizieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Wie werden Kooperationen im Dokument behandelt?
Der Abschnitt zu Kooperationen beginnt mit einer Begriffsabgrenzung und präsentiert praxisrelevante Beispiele. Ein Schwerpunkt liegt auf der Recherche zu Franchising, einschließlich der Analyse von Franchiseverträgen und des benötigten Startkapitals. Die Vor- und Nachteile von Kooperationen werden im Allgemeinen und im Kontext des Fitnessbereichs bewertet.
Welches Konsumentenverhalten wird untersucht?
Das Dokument untersucht verschiedene Arten des Kaufverhaltens im Fitnessmarkt und ordnet sie dem Kontext des Fitnessbereichs zu. Zusätzlich werden Aspekte der Verkaufsraumgestaltung im Hinblick auf die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SWOT-Analyse, Marketingstrategien, Kooperationen, Franchising, Corporate Identity, McFIT, Marktstrategien, Wettbewerbsstrategien (Porter), Produkt-Markt-Matrix, Konsumentenverhalten, Fitnessbranche.
Welche Fallstudie wird im Dokument verwendet?
Das Dokument verwendet McFIT als Fallstudie, um die beschriebenen Marketingstrategien und Konzepte im realen Kontext zu veranschaulichen und zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Ziegert (Autor:in), 2014, "SWOT-Analyse" am Beispiel "McFit", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298493