Diese Seminararbeit behandelt den Vergleich der Christenverfolgungen unter den Kaisern Diokletian und Valerian. Dadurch ergibt sich folgende Fragestellung: Inwieweit gingen die
Kaiser Valerian und Diokletian gegen die Christen vor und in welchen Punkten gibt es eine Übereinstimmung in der Vorgehensweise? Dazu sollen erst die Verfolgungen der einzelnen
Kaiser dargestellt und im Anschluss ein Vergleich vorgenommen werden. In Bezug auf die Forschungslage bei den Verfolgungen des Valerian kann man sagen, dass diese längst nicht so
ausführlich betrachtet wurden wie die des Diokletian. Die Beschreibungen fanden meist nur im Zusammenhang der Verfolgungsgeschichte statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Christenverfolgung unter Valerian
- 2.1 Die Edikte Valerians
- 3. Die Christenverfolgung unter Diokletian
- 3.1 Die Edikte Diokletians
- 4. Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Vorgehensweise
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit vergleicht die Christenverfolgungen unter den römischen Kaisern Valerian und Diokletian. Die zentrale Fragestellung ist, inwieweit die Vorgehensweise beider Kaiser übereinstimmte und worin sich ihre Methoden unterschieden. Die Arbeit untersucht zunächst die Verfolgungen unter jedem Kaiser einzeln und führt anschließend einen detaillierten Vergleich durch.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Christenverfolgungen unter Valerian und Diokletian
- Analyse der Edikte von Valerian und Diokletian und deren Auswirkungen
- Bewertung der historischen Quellenlage und deren Zuverlässigkeit
- Die Rolle politischer und religiöser Faktoren bei den Verfolgungen
- Die Auswirkung der Verfolgungen auf das Römische Reich und das Christentum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Vergleich der Christenverfolgungen unter Kaiser Valerian und Diokletian. Die Fragestellung wird formuliert und die Forschungslage zu beiden Verfolgungen wird kurz umrissen. Es wird hervorgehoben, dass die Verfolgung unter Diokletian besser erforscht ist als die unter Valerian, und wichtige Quellen und Forscher werden genannt (Eusebius, Dionysius von Alexandrien, Laktanz, Reinhard Selinger, Toni Glas, Frank Kolb, Karl-Heinz Schwarte, Jacques Moreau). Die Einleitung stellt den Rahmen für die folgende Analyse der beiden Verfolgungen und ihres Vergleichs dar und erwähnt die zunehmende Bedrohung des römischen Staates durch das Christentum im 3. Jahrhundert.
2. Die Christenverfolgung unter Valerian: Dieses Kapitel befasst sich mit der Christenverfolgung unter Kaiser Valerian ab 253 n. Chr. Es wird zunächst auf die politischen Herausforderungen Valerians eingegangen (Sassaniden, Nordgrenze, innere Gegner). Im Mittelpunkt steht jedoch die Veränderung der Rechtslage für Christen durch zwei Edikte Valerians, die die Verweigerung von Staatsopfern unterbinden sollten. Der Text analysiert die antiken Quellen, insbesondere die Berichte des Eusebius über Dionysius von Alexandrien. Hier wird der anfängliche, tolerante Umgang Valerians mit Christen beschrieben, der sich ab 257 n. Chr. durch den Einfluss seines Beraters Macrianus, eines ägyptischen Magiers, drastisch ändert. Die Glaubwürdigkeit der Aussagen Dionysius' und die Motive für die Verschärfung der Christenverfolgung werden kritisch hinterfragt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wandel in Valerians Politik und der Rolle von Macrianus dabei.
Schlüsselwörter
Christenverfolgung, Valerian, Diokletian, Römisches Reich, Spätantike, Kaiserkult, Staatsreligion, Edikte, Eusebius, Dionysius von Alexandrien, Laktanz, Quellenkritik, Religionsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Vergleich der Christenverfolgungen unter Valerian und Diokletian
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht die Christenverfolgungen unter den römischen Kaisern Valerian und Diokletian. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Vorgehensweise beider Kaiser.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit stimmte die Vorgehensweise der Kaiser Valerian und Diokletian bei der Christenverfolgung überein, und worin unterschieden sich ihre Methoden?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Verfolgungen unter Valerian und Diokletian einzeln, analysiert deren Edikte und deren Auswirkungen, bewertet die historische Quellenlage, beleuchtet die Rolle politischer und religiöser Faktoren und untersucht die Auswirkungen der Verfolgungen auf das Römische Reich und das Christentum.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Christenverfolgung unter Valerian, Christenverfolgung unter Diokletian, Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Vorgehensweise und Fazit.
Welche Quellen werden in der Arbeit herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf antike Quellen wie die Berichte des Eusebius über Dionysius von Alexandrien und Laktanz. Es werden auch moderne Forscher wie Reinhard Selinger, Toni Glas, Frank Kolb, Karl-Heinz Schwarte und Jacques Moreau genannt.
Wie wird die Christenverfolgung unter Valerian dargestellt?
Das Kapitel über Valerian beschreibt zunächst die politischen Herausforderungen seiner Herrschaft (Sassaniden, Nordgrenze, innere Gegner). Es analysiert dann zwei Edikte Valerians, die die Verweigerung von Staatsopfern unterbinden sollten, und beleuchtet den Wandel in Valerians Politik, insbesondere den Einfluss seines Beraters Macrianus. Die Glaubwürdigkeit der Quellen, insbesondere der Aussagen Dionysius', wird kritisch hinterfragt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Christenverfolgung, Valerian, Diokletian, Römisches Reich, Spätantike, Kaiserkult, Staatsreligion, Edikte, Eusebius, Dionysius von Alexandrien, Laktanz, Quellenkritik, Religionsgeschichte.
Wie wird die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung führt in das Thema ein, formuliert die Fragestellung, beschreibt die Forschungslage und nennt wichtige Quellen und Forscher. Sie stellt den Rahmen für die folgende Analyse und den Vergleich der beiden Verfolgungen dar und erwähnt die zunehmende Bedrohung des römischen Staates durch das Christentum im 3. Jahrhundert.
- Quote paper
- Eric Kreßner (Author), 2015, Ein Vergleich der Christenverfolgungen unter den Kaisern Diokletian und Valerian, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298275