Marken. Tagtäglich sind wir von ihnen umgeben.
Morgens zum Frühstück ein Toast mit Nutella.
Danach noch schnell Zähneputzen mit Sensodyne, bevor es zur Arbeit geht. Mittags ein Sandwich mit Becel-Margarine und Gutfried-Geflügelwurst und dazu Volvic-Mineralwasser.
Danach selbstverständlich noch ein Wrigleys Extra Kaugummi, um die Zähne vor schädlichen Säureangriffen zu schützen.
Marken sind heute nicht mehr wegzudenken, ja wir haben Markennamen wie selbstverständlich in unser Leben integriert. Warum allerdings die Nuss-Nougat-Creme den Namen Nutella oder unser Waschmittel den Namen Persil trägt, ist uns eigentlich nicht bewusst. Doch gerade die Suche nach genau dem richtigen Markennamen ist für Unternehmen so wichtig. Denn nur der richtige Markenname führt zum Produktkauf und schließlich zu einer langfristigen Kundenbindung. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit der Entwicklung von Markennamen.
Im zweiten Kapitel werden zunächst die Begriffe „Marke“ und „Markenname“ definiert. Anschließend beschäftigt sich das dritte Kapitel mit den Funktionen von Marken. Es werden die Funktionen aus Käufersicht, aber auch aus Unternehmenssicht erläutert. Kapitel vier setzt sich mit der Herkunft von Markennamen auseinander. Hier wird auf Firmennamen, Individualnamen, Dachmarken, geographische Bezeichnungen und Namen von Persönlichkeiten näher eingegangen. Das fünfte Kapitel beinhaltet die Bedeutung von Markennamen hinsichtlich der Wahrnehmung und Erinnerungswirkung. Die Wichtigkeit von Gestaltung und Schutz von Markennamen erläutert das sechste Kapitel.
Abschließend werden in Kapitel sieben Beispiele für erfolgreiche Marken angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Begriffe „Marke“ und „Markenname“
- Die Marke
- Der Markenname
- Die Funktion des Markennamens
- Aus Sicht des Käufers
- Aus Sicht des Unternehmens
- Herkunft von Markennamen
- Firmennamen
- Individualnamen
- Dachmarken
- Geographische Bezeichnungen
- Namen von Persönlichkeiten
- Die Bedeutung des Markennamens
- Wahrnehmung
- Erinnerungswirkung
- Gestaltung und Schutz des Markennamens
- Gestaltung
- Schutz von Markennamen
- Beispiele von Markennamen und deren Entwicklung
- Haribo und der Goldbär
- Arcor
- Coca Cola
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Markennamen und zielt darauf ab, die Bedeutung und Funktionen von Markennamen im Kontext von Konsumenten und Unternehmen aufzuzeigen. Dabei werden die verschiedenen Herkunftsquellen von Markennamen beleuchtet sowie die Bedeutung von Wahrnehmung und Erinnerungswirkung im Zusammenhang mit Markennamen erläutert.
- Definition und Bedeutung von Marken und Markennamen
- Funktionen von Markennamen aus Käufersicht und aus Unternehmenssicht
- Herkunft von Markennamen und ihre verschiedenen Kategorien
- Die Bedeutung von Wahrnehmung und Erinnerungswirkung für den Erfolg eines Markennamens
- Gestaltung und Schutz von Markennamen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die omnipräsente Bedeutung von Marken im Alltag hervorgehoben wird und die Relevanz der richtigen Namensfindung für Unternehmen deutlich wird. Kapitel 2 widmet sich der Definition der Begriffe „Marke“ und „Markenname“, wobei die Bedeutung von Marken für die Unternehmenskommunikation und den Kundenbindungsprozess betont wird. Kapitel 3 analysiert die Funktionen von Markennamen aus Käufersicht, z. B. Orientierung und Identifikation, sowie aus Unternehmenssicht, z. B. Differenzierung und Markenloyalität. Kapitel 4 befasst sich mit der Herkunft von Markennamen und untersucht verschiedene Kategorien wie Firmennamen, Individualnamen, Dachmarken, geographische Bezeichnungen und Namen von Persönlichkeiten.
Schlüsselwörter
Marke, Markenname, Markenentwicklung, Markendifferenzierung, Markenloyalität, Kundenbindung, Wahrnehmung, Erinnerungswirkung, Gestaltung, Schutz, Firmenname, Individualname, Dachmarke, Geographische Bezeichnungen, Persönlichkeiten
- Quote paper
- Björn Banike (Author), 2012, Die Entwicklung von Markennamen anhand von Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/296079