In dieser Arbeit geht es um die Auswirkungen von Armut auf das Soziale Umfeld, die Sozialisation, die Psyche und die Gesundheit des Kindes im familiären Kontext.
„Du bist, was du isst.“ Dieses allgemein bekannte Sprichwort könnte wahrhaftig als ein Symbol für Armut gelten, denn wer nicht einmal die Mittel hat, sich und seine Familie vernünftig zu ernähren, der wird auch kaum über Mittel verfügen selbständig aus dem Teufelskreis Armut zu entfliehen. Obwohl die Auswirkungen von Armut bei Kindern und Jugendlichen sehr vielfältig und individuell sein können, bedeuten sie jedoch oft eine starke Einschränkung im Bereich der Erfahrungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten. So wird die Chance des einzelnen Kindes verringert, seine individuellen Anlagen zu entfalten und sie für sich und der Gesellschaft einzusetzen. So bedeutet Armut für Kinder nicht nur ein Verzicht auf Güter, sondern auch oft ein Ausschluss aus der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Einschränkungen erstrecken sich zudem auf eine bewusste Ernährung, Unterstützung auf dem Bildungsweg, Pflege sozialer Beziehungen und die Begünstigung eines harmonischen Familienlebens. Die Armut ist also nicht nur als ein Merkmal der sozio-ökonomischen Ressourcen zu definieren, sondern ist als ein multidimensionaler Zusammenhang zwischen materiellen, kulturellen und psycho-sozialen Merkmalen der lebensweltlichen Bedingungen anzusehen. Vordergründig geht es insbesondere um psychische, gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche. Bezüglich der psychischen Auswirkungen tendieren Kinder und Jugendliche laut dem 10. Kinder- und Jugendbericht einerseits zu Reaktionen, wie depressiver Verstimmung, Ängstlichkeit und Gefühle, wie Hilflosigkeit, andererseits zu aggressiven Reaktionen und zu Normverstößen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Auswirkungen von Armut auf die kindliche Entwicklung
- 2. Familien in der Arbeitslosigkeit
- 3. Auswirkungen auf das soziale Umfeld des Kindes
- 3.1. Familie: Be- oder Entlastung in der Arbeitslosigkeit?
- 3.2. Veränderung der familiären Rollen- und Beziehungsstrukturen
- 3.3. Veränderungen der Eltern-Kind-Beziehungen
- 3.4. Kindesvernachlässigung und Misshandlung
- 3.5. Armut aus Sicht der Kinder
- 4. Auswirkungen auf die Sozialisation und die Psyche des Kindes
- 4.1. Der Sozialisationsprozess und die Bedeutung einer uneingeschränkten Entwicklungsmöglichkeit
- 4.2. Dimensionen von Mangellagen, die eine kindliche Entwicklung belasten bzw. gefährden können
- 4.3. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern in benachteiligten Lebenssituationen
- 4.4. Die Geschlechtsrolle der Armutssituation und das Selbstbild der Eltern in Bezug auf die Auswirkungen der psycho-sozialen Situation bei Kindern und Jugendlichen
- 4.5. Leistungsorientierung und schulische Entwicklung von armen Kindern
- 4.6. Berufslaufbahn und Erwachsenenpersönlichkeit der Kinder Arbeitsloser
- 5. Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes
- 5.1. Kinderarmut und Schichtzugehörigkeit?
- 5.2. Gesundheitliche Auswirkungen der Armut im Kindes- und Jugendalter
- 5.3. Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten
- 5.4. Zukunftsaussichten
- 6. Personale Ressourcen zur Bewältigung bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit der familiären Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die vielschichtigen Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf das soziale Umfeld, die Sozialisation, die Psyche und die Gesundheit der betroffenen Kinder innerhalb des familiären Kontextes. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Armut und den verschiedenen Entwicklungsbereichen des Kindes.
- Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld von Kindern
- Einfluss von Armut auf die kindliche Sozialisation und Psyche
- Gesundheitliche Folgen von Kinderarmut
- Bewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen in Armutssituationen
- Zusammenhang zwischen elterlicher Arbeitslosigkeit und den Auswirkungen auf Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Auswirkungen von Armut auf die kindliche Entwicklung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern. Es wird deutlich, dass Armut nicht nur materiellen Mangel bedeutet, sondern auch Einschränkungen in den Bereichen Ernährung, Bildung, soziale Beziehungen und familiäres Zusammenleben mit sich bringt. Der Text betont den multidimensionalen Charakter von Armut, der materielle, kulturelle und psychosoziale Faktoren umfasst. Es werden bereits in diesem einführenden Kapitel die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Armut für Kinder und Jugendliche angedeutet, welche in den folgenden Kapiteln detailliert untersucht werden.
2. Familien in der Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen, die arbeitslose Familien und ihre Kinder erleben. Es werden die zusätzlichen Belastungen und die Auswirkungen auf die gesamte Familiendynamik beleuchtet. Die Arbeitslosigkeit der Eltern wird als zentraler Faktor für die Entstehung und Verschärfung von Armut und deren Folgen für die Entwicklung der Kinder dargestellt. Der Verlust von Einkommen und sozialem Status wird im Kontext der Auswirkungen auf das Kindeswohl diskutiert.
3. Auswirkungen auf das soziale Umfeld des Kindes: Dieses Kapitel analysiert detailliert, wie Armut das soziale Umfeld des Kindes beeinflusst, beginnend mit der Rolle der Familie als potenzieller Stützpfeiler oder Belastung in Zeiten von Arbeitslosigkeit. Die Veränderungen in den familiären Rollen- und Beziehungsstrukturen, sowie die Veränderungen in den Eltern-Kind-Beziehungen werden eingehend untersucht. Die Themen Kindesvernachlässigung und Misshandlung werden angesprochen und die Perspektive der Kinder selbst auf ihre Armutssituation wird in den Fokus gerückt.
4. Auswirkungen auf die Sozialisation und die Psyche des Kindes: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Armut auf die Sozialisation und die psychische Gesundheit von Kindern. Es werden verschiedene Dimensionen von Mangellagen erläutert, die eine gesunde Entwicklung behindern oder gefährden können. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern in benachteiligten Lebenslagen, die Rolle des Geschlechts und das Selbstbild der Eltern im Kontext der Armut, sowie die Leistungsorientierung und die schulische Entwicklung armer Kinder werden eingehend diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung des Einflusses der Armut auf den späteren beruflichen Werdegang und die Erwachsenenpersönlichkeit.
5. Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Armut und der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene gesundheitliche Auswirkungen der Armut im Kindes- und Jugendalter betrachtet, darunter die höhere Säuglingssterblichkeit, das niedrigere Geburtsgewicht und die erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten. Der Einfluss von Armut auf das Gesundheitsverhalten und die Zukunftsaussichten der betroffenen Kinder werden ebenfalls beleuchtet. Die Kapitel verbindet die gesundheitlichen Aspekte mit der sozialen Schichtzugehörigkeit.
6. Personale Ressourcen zur Bewältigung bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit der familiären Situation: Dieses Kapitel befasst sich mit den persönlichen Ressourcen, die Kindern und Jugendlichen helfen, mit den Herausforderungen der Armut und der schwierigen familiären Situation umzugehen. Es wird die Bedeutung von individuellen Stärken und Bewältigungsmechanismen erörtert, sowie die Rolle des sozialen Umfelds und unterstützender Maßnahmen, um die Auswirkungen von Armut zu mildern.
Schlüsselwörter
Armut, Kinder, Jugendliche, soziale Auswirkungen, psychische Auswirkungen, Gesundheit, Sozialisation, Familie, Arbeitslosigkeit, Entwicklung, Bewältigungsstrategien, Benachteiligung, Lebenszufriedenheit, Selbstwertgefühl.
Häufig gestellte Fragen zu: Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht umfassend die Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf das soziale Umfeld, die Sozialisation, die Psyche und die Gesundheit der betroffenen Kinder. Es werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Armut und den verschiedenen Entwicklungsbereichen des Kindes beleuchtet, inklusive des Einflusses elterlicher Arbeitslosigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet einen allgemeinen Überblick über die Auswirkungen von Armut auf die kindliche Entwicklung. Kapitel 2 konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen arbeitsloser Familien. Kapitel 3 analysiert detailliert den Einfluss von Armut auf das soziale Umfeld des Kindes, einschließlich der Familie und der Eltern-Kind-Beziehung. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen auf die Sozialisation und Psyche des Kindes, inklusive psychischer Auffälligkeiten und schulischer Entwicklung. Kapitel 5 untersucht den Zusammenhang zwischen Armut und der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Kapitel 6 schließlich erörtert die persönlichen Ressourcen und Bewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen in Armutssituationen.
Welche konkreten Auswirkungen von Armut auf Kinder werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Armut auf verschiedene Bereiche des Kindeslebens: materielle Entbehrungen, Einschränkungen in der Ernährung und Bildung, negative Auswirkungen auf soziale Beziehungen und das familiäre Zusammenleben, psychische Auffälligkeiten (z.B. Depressionen, Angststörungen), gesundheitliche Probleme (z.B. höhere Anfälligkeit für Krankheiten), Beeinträchtigung der Sozialisation und der schulischen Entwicklung, sowie Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die Zukunftsperspektiven.
Wie wird der Einfluss der elterlichen Arbeitslosigkeit betrachtet?
Die elterliche Arbeitslosigkeit wird als zentraler Faktor für die Entstehung und Verschärfung von Armut und deren Folgen für die Entwicklung der Kinder dargestellt. Der Verlust von Einkommen und sozialem Status wird im Kontext der Auswirkungen auf das Kindeswohl diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die zusätzlichen Belastungen und die Auswirkungen auf die gesamte Familiendynamik.
Welche Rolle spielt die Familie in der Arbeit?
Die Familie spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht die Familie sowohl als potenziellen Stützpfeiler als auch als mögliche Belastung in Zeiten von Arbeitslosigkeit. Veränderungen in den familiären Rollen- und Beziehungsstrukturen, sowie in den Eltern-Kind-Beziehungen werden eingehend analysiert. Die Perspektive der Kinder selbst auf ihre familiäre Situation wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Bewältigungsstrategien werden betrachtet?
Das letzte Kapitel befasst sich mit den persönlichen Ressourcen und Bewältigungsstrategien, die Kindern und Jugendlichen helfen, mit den Herausforderungen der Armut umzugehen. Es werden individuelle Stärken und Bewältigungsmechanismen, sowie die Rolle des sozialen Umfelds und unterstützender Maßnahmen erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Armut, Kinder, Jugendliche, soziale Auswirkungen, psychische Auswirkungen, Gesundheit, Sozialisation, Familie, Arbeitslosigkeit, Entwicklung, Bewältigungsstrategien, Benachteiligung, Lebenszufriedenheit, Selbstwertgefühl.
- Quote paper
- Peter Niemeier (Author), 2004, Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld, die Psyche und Gesundheit von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295883