In der quantitativen Sozialforschung wird oftmals ein Fragebogen zur Erhebung von Daten verwendet. Durch eine Quantifizierung werden empirische Sachverhalte in Zahlen übersetzt. Bei dieser Forschungsmethode wird eine repräsentative Stichprobe für die Befragung ausgewählt, die repräsentativ das zu erforschende Umfeld vertreten sollte. Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird der Fragebogen, als Forschungsmethode in der Sozialforschung, näher erläutert. Anschließend wird diese Methode, anhand einer Fragebogenerstellung in einer eigenen Forschungsgruppe, vorgestellt. Des Weiteren werden die entstandenen Schwierigkeiten und Probleme während der Konstruktion, Durchführung und Auswertung beschrieben und zum Abschluss erfolgt eine Ergebnisinterpretation einer eigenen Hypothese. Diese Hypothese wurde lediglich für einen Teilbereich des Fragebogens aufgestellt. Wie ich das Arbeiten mit dieser Forschungsmethode empfand und welche Verbesse-rungsvorschläge ich im Nachhinein vorzubringen habe, ist im abschließenden Resümee zu lesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Fragebogen als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung...
- 2.1 Vom Aufbau eines Fragebogens bis hin zum Pretest.
- 2.2 Drei unterschiedliche Frageformen.
- 2.3 Aspekte der formalen Fragebogengestaltung.
- 3. Die Konstruktion eines Fragebogens in einer Forschungsgruppe..
- 3.1 Erstellung, Durchführung und Auswertung des Fragebogens......
- 3.2 Entstandene Schwierigkeiten und Probleme während des Forschungsprozesses
- 4. Ergebnisinterpretation einer gebildeten Hypothese
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz des Fragebogens als quantitative Forschungsmethode in der Sozialforschung. Die Arbeit analysiert die Konstruktion, Durchführung und Auswertung eines Fragebogens innerhalb einer Forschungsgruppe. Dabei werden die Herausforderungen und Probleme des Forschungsprozesses beleuchtet und schließlich die Ergebnisse einer Hypothese interpretiert. Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Anwendung des Fragebogens als Instrument der empirischen Sozialforschung zu vermitteln.
- Die Rolle des Fragebogens in der quantitativen Sozialforschung
- Die Konstruktion und Gestaltung eines Fragebogens
- Herausforderungen und Probleme bei der Durchführung und Auswertung von Fragebögen
- Die Interpretation von Ergebnissen im Kontext einer Hypothese
- Verbesserungsvorschläge und Reflexionen zum Einsatz des Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erklärt den Einsatz des Fragebogens in der quantitativen Sozialforschung. Sie stellt die Forschungsmethode und die Ziele der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Der Fragebogen als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung - Dieses Kapitel erklärt die grundlegende Funktionsweise des Fragebogens und verdeutlicht seine Bedeutung in der Umfrageforschung. Es beleuchtet die Komplexität der Fragenbogenerstellung und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Konstruktion.
- Kapitel 2.1: Vom Aufbau eines Fragebogens bis hin zum Pretest - Der Abschnitt beschreibt die verschiedenen Schritte bei der Konstruktion eines Fragebogens. Er beleuchtet die Bedeutung einer klaren Struktur, die Verwendung von Warm-Up-Fragen und die Notwendigkeit eines Pretests zur Überprüfung der Verständlichkeit und Korrektheit des Fragebogens.
- Kapitel 2.2: Drei unterschiedliche Frageformen - Dieser Teil der Arbeit widmet sich den verschiedenen Frageformen, die in Fragebögen eingesetzt werden können. Es werden offene, halboffene und geschlossene Fragen erläutert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile dargestellt.
- Kapitel 3: Die Konstruktion eines Fragebogens in einer Forschungsgruppe - In diesem Kapitel wird der praktische Einsatz des Fragebogens in einer Forschungsgruppe beschrieben. Es werden die Herausforderungen und Probleme bei der Erstellung, Durchführung und Auswertung des Fragebogens dargestellt.
- Kapitel 3.1: Erstellung, Durchführung und Auswertung des Fragebogens - Dieser Abschnitt schildert den konkreten Prozess der Fragebogenentwicklung innerhalb der Forschungsgruppe. Er beschreibt die Methoden, die bei der Erstellung, Durchführung und Auswertung des Fragebogens angewendet wurden.
- Kapitel 3.2: Entstandene Schwierigkeiten und Probleme während des Forschungsprozesses - Dieser Teil konzentriert sich auf die Herausforderungen und Probleme, die während der Konstruktion, Durchführung und Auswertung des Fragebogens aufgetreten sind.
- Kapitel 4: Ergebnisinterpretation einer gebildeten Hypothese - Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und interpretiert diese im Kontext einer zuvor aufgestellten Hypothese.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der quantitativen Sozialforschung, Fragebogenkonstruktion, empirische Datengewinnung, Auswertung von Ergebnissen, Hypothese, Forschungsdesign, Forschungsmethoden und Probleme der Sozialforschung.
- Quote paper
- Sandra Kraft (Author), 2015, Der Fragebogen. Eine quantitative Forschungsmethode in der Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295861