Stundenentwurf für einen Unterrichtsbesuch, der im Rahmen des Referendariats am Gymnasium in einer zehnten Klasse durchgeführt wurde. Die Positionen der drei Wissenschaftler in Dürrenmatts "Die Physiker" werden erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Thema der Unterrichtsstunde: „Der Inhalt der Physik geht die Physiker an, die Auswirkungen alle Menschen“ - Erarbeitung der Positionen Einsteins, Newtons und Möbius im Hinblick auf den Zusammenhang von Wissenschaft und Verantwortung in Friedrich Dürrenmatts Die Physiker
- 1.1 Thema der Unterrichtsreihe Dürrenmatt: „Die Physiker“
- 1.2 Thema der Unterrichtsstunde Mitverantwortung als Thema im Theater des 20./21. Jahrhunderts
- 1.3 Stellung der Stunde in der Unterrichtsreihe
- 1.4 Legitimation der Unterrichtsstunde und methodische Entscheidungen
- 1.5 Hausaufgaben
- 1.5.1 Hausaufgaben zur Stunde
- 1.5.2 Hausaufgaben zur folgenden Stunde
- 2 Lernziele und Kompetenzentwicklung
- 2.1 Hauptlernziel der Stunde
- 2.2 Teillernziele der Stunde (phasenspezifisch)
- 4 Unterrichtsvorhaben/Reihe: Dürrenmatt: „Die Physiker“ - Mitverantwortung als Thema im Theater des 20./21. Jahrhunderts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schüler*innen mit dem Drama „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt vertraut zu machen und sie kritisch mit dem Thema Verantwortung von Wissenschaftlern im 20. und 21. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Die Schüler*innen sollen die unterschiedlichen Positionen der drei Physiker im Stück analysieren und deren Bedeutung für die Gesamtkomposition des Dramas verstehen. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und der gesellschaftlichen Relevanz wissenschaftlichen Fortschritts.
- Verantwortung von Wissenschaftlern
- Ethische Fragen im Kontext wissenschaftlicher Forschung
- Dürrenmatts Dramaturgie und sein pessimistisches Weltbild
- Die Darstellung von Macht und Wahnsinn
- Die Rolle der Gesellschaft und der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Thema der Unterrichtsstunde: „Der Inhalt der Physik geht die Physiker an, die Auswirkungen alle Menschen“ - Erarbeitung der Positionen Einsteins, Newtons und Möbius im Hinblick auf den Zusammenhang von Wissenschaft und Verantwortung in Friedrich Dürrenmatts Die Physiker: Dieses Kapitel beschreibt den zentralen Fokus der Unterrichtsstunde: die Analyse der unterschiedlichen Positionen der drei Physiker (Einstein, Newton und Möbius) bezüglich der Verantwortung von Wissenschaft und deren Auswirkungen auf die Menschheit. Es wird die Methode erläutert, mit der die Schüler*innen diese Positionen erarbeiten und kritisch reflektieren sollen. Die Einbettung in den Gesamtkontext des Dramas und die didaktische Gestaltung der Unterrichtsstunde stehen hier im Mittelpunkt.
2 Lernziele und Kompetenzentwicklung: Dieses Kapitel legt die Lernziele der Unterrichtsstunde und der gesamten Reihe fest. Es beschreibt das Hauptlernziel, welches darin besteht, die drei Standpunkte der Physiker zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Zusätzlich werden phasenspezifische Teillernziele formuliert, die den Umgang mit literarischen Texten, die kooperative Arbeit in Gruppen, die sprachliche Kompetenz und die Präsentation der Ergebnisse umfassen. Dieses Kapitel betont die Entwicklung verschiedener Kompetenzen der Schüler*innen.
4 Unterrichtsvorhaben/Reihe: Dürrenmatt: „Die Physiker“ - Mitverantwortung als Thema im Theater des 20./21. Jahrhunderts: Dieses Kapitel umreißt das übergeordnete Ziel der Unterrichtsreihe, welches darin besteht, die Schüler*innen mit dem Thema Mitverantwortung im Theater des 20./21. Jahrhunderts vertraut zu machen, insbesondere im Kontext von Dürrenmatts „Die Physiker“. Es stellt den thematischen Rahmen und die didaktische Konzeption der gesamten Reihe dar.
Schlüsselwörter
Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Wissenschaftliche Verantwortung, Ethik, Moral, Macht, Wahnsinn, Gesellschaft, Politik, Dramaanalyse, Interpretation, Gruppenarbeit, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Unterrichtsentwurf „Die Physiker“
Was ist der Hauptfokus des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf Friedrich Dürrenmatts Drama „Die Physiker“ und die kritische Auseinandersetzung mit der Verantwortung von Wissenschaftlern im 20. und 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die Analyse der unterschiedlichen Positionen der drei Physiker (Einstein, Newton und Möbius) bezüglich ihrer Verantwortung und der Auswirkungen ihrer Forschung auf die Menschheit.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptlernziel besteht im Verständnis und der kritischen Reflexion der drei Standpunkte der Physiker in „Die Physiker“. Zusätzliche Teillernziele umfassen den Umgang mit literarischen Texten, die kooperative Gruppenarbeit, die sprachliche Kompetenz und die Präsentation der Ergebnisse. Der Entwurf zielt auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzen der Schüler*innen ab.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Abschnitte: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Er beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Unterrichtsstunde, die sich mit den Positionen der drei Physiker auseinandersetzt, sowie eine Übersicht über die Lernziele und die Gesamtkonzeption der Unterrichtsreihe zu Dürrenmatts „Die Physiker“.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Verantwortung von Wissenschaftlern, ethische Fragen in der wissenschaftlichen Forschung, Dürrenmatts Dramaturgie und pessimistisches Weltbild, die Darstellung von Macht und Wahnsinn, sowie die Rolle der Gesellschaft und der Politik im Kontext des Dramas.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt die Methode, mit der die Schüler*innen die Positionen der drei Physiker erarbeiten und kritisch reflektieren sollen. Es wird Wert auf kooperative Gruppenarbeit und die Präsentation der Ergebnisse gelegt. Die genaue didaktische Gestaltung der Unterrichtsstunde wird ebenfalls erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Wissenschaftliche Verantwortung, Ethik, Moral, Macht, Wahnsinn, Gesellschaft, Politik, Dramaanalyse, Interpretation, Gruppenarbeit, Kompetenzentwicklung.
Wie ist die Unterrichtsstunde in die Reihe eingebunden?
Die Unterrichtsstunde ist Teil einer umfassenderen Unterrichtsreihe zum Thema „Mitverantwortung als Thema im Theater des 20./21. Jahrhunderts“, wobei Dürrenmatts „Die Physiker“ als zentrales Werk dient. Der Entwurf beschreibt die Stellung der Stunde innerhalb der gesamten Reihe.
Was sind die Hausaufgaben?
Der Entwurf spezifiziert Hausaufgaben sowohl für die jeweilige Unterrichtsstunde als auch für die folgende Stunde. Die genauen Aufgaben werden im Entwurf detailliert aufgeführt.
- Quote paper
- Lisa Müller (Author), 2014, Erarbeitung der Positionen Einsteins, Newtons und Möbius im Hinblick auf den Zusammenhang von Wissenschaft und Verantwortung in Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295837