Diese Stunde wurde im Rahmen des Referendariats in NRW am Gymnasium in einer sechsten Klasse durchgeführt. Die Schüler sollen lernen wie vielfältig Gedichte sein können, indem sie unterschiedliche Texte betrachten, Merkmale erarbeiten und Gedichte vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Thema der Unterrichtsreihe
- Themen der folgenden Unterrichtsstunden
- weitere Themen der Unterrichtsreihe
- Verortung im Kernlehrplan Sekundarstufe I. Gymnasium
- Einbettung in das schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch (aktualisiert im März 2012)
- Lernziel
- Hauptlernziel
- Teillernziele
- Hausaufgabe zur folgenden Stunde
- Geplanter Verlauf der Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein breites Verständnis von Gedichten und deren Präsentation zu vermitteln. Sie sollen verschiedene Merkmale von Gedichten erkennen und die vielfältigen Möglichkeiten der Präsentation erkunden.
- Die Struktur und Form von Gedichten
- Die Bedeutung von Überschriften und Titel
- Gestalterisches Lesen und szenische Umsetzung von Gedichten
- Die Rolle von Sprache und Rhythmus in Gedichten
- Die Interpretation von Gedichten und die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Hörbeispiel, das den Schülerinnen und Schülern einen ersten Eindruck von der Struktur und Form eines Gedichts vermittelt. Anschließend werden sie aufgefordert, ihr Vorwissen über Gedichte zu reaktivieren und ihre Eindrücke zu teilen. Durch die Analyse verschiedener Gedichte lernen die Schülerinnen und Schüler, verschiedene Merkmale von Gedichten zu erkennen und zu beschreiben. In der nächsten Phase der Stunde wird das gestalterische Lesen und die szenische Umsetzung von Gedichten thematisiert. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, sich in verschiedene Personen hineinzuversetzen und ihre Sprechweise zu üben.
Schlüsselwörter
Gedichte, Präsentation, Merkmale, Struktur, Form, gestalterisches Lesen, szenische Umsetzung, Interpretation, Sprache, Rhythmus, Überschrift, Titel, Vorwissen.
- Arbeit zitieren
- Lisa Müller (Autor:in), 2014, Gedichte über Gedichte. Erarbeitung unterschiedlicher Merkmale und Präsentationsformen von Gedichten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295832