Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Arbeitszufriedenheit und deren Messung in Abhängigkeit zum Geschlecht, Alter, Gehalt und dem Arbeitsklima. Folgende empirische Themenkomplexe werden mit der Arbeit umfasst:
Es wird ein explizites Errorhandling, eine konkrete Abgrenzung der Grundgesamtheit sowie eine Aufführung aller zulässigen und sinnvollen Informationsverdichtungen evaluiert. Schließlich werden die verschiedenen theoretischen Ansätze in einem praxiskonformen Fragebogen umgesetzt.
Arbeitszufriedenheit ist deshalb relevant, weil das Vorhandensein positive Auswirkungen auf das Unternehmen hat. Beispielsweise kann es zu einer Verringerung der Fehlzeiten und Fluktuation führen. Auf diesem Wege kann organisatorisches Handeln effektiver gemacht werden. Im Hinblick auf die Unternehmenspraxis stellt sich deshalb die Frage, wie die Arbeitssituation zufriedenheitsfördernd gestaltet werden kann. Grundlage dessen ist die Messung der Arbeitszufriedenheit anhand eines Fragebogens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erstellung eines Fragebogens
- 2.1. Vorarbeit und Zielsetzung
- 2.2. Grundgesamtheit und Stichprobe
- 2.3. Der Fragebogen
- 2.4. Rücklaufquote
- 2.5. Error-handling
- 2.6. Klassifizierung und Skalierung
- 2.7. Graphische Darstellung
- 2.7.1. Balkendiagramm
- 2.7.2. Kuchendiagramm
- 2.7.3. Histogramm
- 2.7.4. Poligonzug
- 2.7.5. Verteilungsfunktion
- 2.8. Lage- und Streuungsparameter
- 2.8.1. Lageparameter
- 2.8.1.1. Modus
- 2.8.1.2. Median
- 2.8.1.3. Arithmetisches Mittel
- 2.8.2. Streuungsparameter
- 2.8.2.1. Spannweite oder Range
- 2.8.2.2. Varianz
- 2.8.2.3. Standartabweichung
- 2.8.2.4. Variationskoeffizient
- 2.8.1. Lageparameter
- 2.9. Korrelation und Regression
- 3. Umsetzung des Fragebogens
- 4. Auswertung
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Arbeitszufriedenheit und deren Messung in Abhängigkeit zum Geschlecht, Alter, Gehalt und dem Arbeitsklima. Das Ziel der Studie ist es, die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu messen und deren Abhängigkeit vom Arbeitsklima zu analysieren. Diese Erkenntnisse sollen dazu dienen, personalpolitische Grundlagen an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen.
- Messung der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden
- Abhängigkeit des Arbeitsklimas auf die Arbeitszufriedenheit
- Anpassung personalpolitischer Grundlagen an die Bedürfnisse der Mitarbeiter
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Reduzierung von Fehlzeiten und Fluktuation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeitszufriedenheit für Unternehmen heraus und erläutert die Notwendigkeit der Messung der Arbeitszufriedenheit anhand eines Fragebogens.
- Erstellung eines Fragebogens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Fragebogens, der zur Messung der Arbeitszufriedenheit eingesetzt werden soll. Es werden Themen wie die Vorarbeit, die Zielsetzung, die Grundgesamtheit und die Stichprobe sowie die Auswahl und Gestaltung der Fragen behandelt.
- Umsetzung des Fragebogens: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Fragebogens, z.B. die Verteilung des Fragebogens, die Erhebungsmethoden und die Sicherstellung der Anonymität.
- Auswertung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswertung der erhobenen Daten. Es werden Methoden zur Analyse der Daten vorgestellt und deren Ergebnisse interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbefragung, Fragebogen, Datenerhebung, Grundgesamtheit, Stichprobe, Error-handling, Skalierung, Graphische Darstellung, Lageparameter, Streuungsparameter, Korrelation und Regression. Die Studie basiert auf empirischen Daten und nutzt quantitative Methoden zur Analyse der Arbeitszufriedenheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Fragebogenkonzept zur Arbeitszufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295797