Entwurf zum benoteten Unterrichsbesuch im Fach Deutsch im Rahmen des Referendariats in NRW (Gymnasium und Gesamtschule).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
- 1.2 Thema der Unterrichtsstunde
- 1.3 Einbettung der Stunde in den Reihenkontext
- 1.4 Analyse der Lerngruppe
- 1.5 Relevanzanalyse
- 2. Tabellarischer Verlaufsplan
- 3. Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
- 3.1 Sachanalyse in Form einer Mindmap
- 3.2 Didaktisch-methodische Überlegungen
- 3.3 Lernziele/Kompetenzen
- 4. Literaturverzeichnis
- 5. Anhang
- 5.1 Einstiegsfolien
- 5.2 Antizipiertes Tafelbild „Was macht für uns einen mutigen Helden aus?“
- 5.3 Antizipiertes Tafelbild „Dürrenmatts Vorstellung von einem mutigen Helden“
- 5.4 Antizipiertes Tafelbild „Ist Möbius ein mutiger Held? Pro- und Kontra-Argumente“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende schriftliche Planung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Drama „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt. Ziel ist die Erarbeitung von Pro- und Kontra-Argumenten zur Frage, ob die Hauptfigur Möbius als mutiger Held einzustufen ist. Die Stunde baut auf vorherige Einheiten auf, in denen bereits die Analyse von Figuren, Szenen und Motiven im Stück behandelt wurde.
- Analyse der Figur Möbius und seiner Motivationen
- Definition des Begriffs „mutiger Held“ im Kontext des Dramas
- Kontrastierung verschiedener Perspektiven auf Mut und Heldentum
- Entwicklung von argumentativen Fähigkeiten der Schüler
- Einbettung des Dramas in den gesellschaftlichen Kontext des 20./21. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel liefert den Kontext der Unterrichtsstunde. Es beschreibt das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe, welches den gesellschaftlichen Bezug von Sprache und Literatur in der Gegenwart anhand von Dürrenmatts „Die Physiker“ behandelt. Die Stunde selbst konzentriert sich auf die Analyse der Hauptfigur Möbius im Hinblick auf seine Rolle als mutiger Held. Das Kapitel erläutert die vorherigen Unterrichtssequenzen, die sich mit der Analyse des Dramas, seiner Figuren und Motive befassten, und bereitet so den Boden für die heutige Stunde, die den Verantwortungsbegriff in der Wissenschaft und die Frage nach dem mutigen Helden im Drama beleuchtet.
2. Tabellarischer Verlaufsplan: Dieser Teil präsentiert einen detaillierten Ablaufplan der Unterrichtsstunde, der die einzelnen Phasen (Begrüßung, Einstieg, Erarbeitung I/Sicherung I, Erarbeitung II/Sicherung II), die jeweiligen Unterrichtsaktivitäten, die verwendeten Materialien und die didaktisch-methodischen Überlegungen beinhaltet. Der Plan dient der Strukturierung und Übersichtlichkeit der Stunde und zeigt die methodische Vorgehensweise auf.
3. Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt befasst sich mit den didaktischen und methodischen Entscheidungen für die Stunde. Es werden die Sachanalyse (in Form einer Mindmap), die didaktisch-methodischen Überlegungen und die Lernziele/Kompetenzen detailliert dargestellt. Die Sachanalyse liefert ein umfassendes Verständnis des Themas, während die didaktisch-methodischen Überlegungen die gewählten Lehr- und Lernmethoden begründen. Die Formulierung der Lernziele legt die zu erreichenden Kompetenzen der Schüler fest.
Schlüsselwörter
Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Möbius, mutiger Held, Pro- und Kontra-Argumente, Dramaanalyse, Verantwortungsbegriff, Gesellschaft, Wissenschaft, Literaturinterpretation, Argumentation.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Planung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Drama "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Hauptfigur Möbius und der Frage, ob er als mutiger Held einzustufen ist. Die Planung beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Sie enthält außerdem einen detaillierten Verlaufsplan und didaktisch-methodische Überlegungen.
Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?
Die Stunde behandelt die Analyse der Figur Möbius und seiner Motivationen, die Definition eines "mutigen Helden" im Kontext des Dramas, die Kontrastierung verschiedener Perspektiven auf Mut und Heldentum, die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten der Schüler und die Einbettung des Dramas in den gesellschaftlichen Kontext des 20./21. Jahrhunderts.
Wie ist die Unterrichtsstunde in den Gesamtkontext eingebunden?
Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtsreihe, die den gesellschaftlichen Bezug von Sprache und Literatur in der Gegenwart anhand von Dürrenmatts "Die Physiker" behandelt. Vorherige Einheiten befassten sich mit der Analyse des Dramas, seiner Figuren und Motive. Diese Stunde konzentriert sich auf den Verantwortungsbegriff in der Wissenschaft und die Frage nach dem mutigen Helden im Drama.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Planung beschreibt einen detaillierten tabellarischen Verlaufsplan, der die einzelnen Phasen der Stunde, die Unterrichtsaktivitäten, Materialien und didaktisch-methodischen Überlegungen beinhaltet. Die Sachanalyse erfolgt in Form einer Mindmap. Die gewählten Lehr- und Lernmethoden werden begründet, und die Lernziele/Kompetenzen der Schüler sind klar definiert.
Welche Materialien werden in der Stunde verwendet?
Der Anhang der Planung enthält Materialien wie Einstiegsfolien und antizipierte Tafelbilder, die die Diskussion über Möbius als mutigen Helden unterstützen. Diese Materialien visualisieren Pro- und Kontra-Argumente und helfen den Schülern, verschiedene Perspektiven zu betrachten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele zielen darauf ab, dass die Schüler die Figur Möbius analysieren, den Begriff "mutiger Held" definieren, verschiedene Perspektiven auf Mut und Heldentum kontrastieren, argumentative Fähigkeiten entwickeln und das Drama in seinen gesellschaftlichen Kontext einordnen können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung am besten?
Schlüsselwörter sind: Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Möbius, mutiger Held, Pro- und Kontra-Argumente, Dramaanalyse, Verantwortungsbegriff, Gesellschaft, Wissenschaft, Literaturinterpretation, Argumentation.
- Arbeit zitieren
- Lisa Müller (Autor:in), 2015, Ist Möbius ein mutiger Held? Erarbeitung von Pro- und Kontra-Argumenten zur Beurteilung der Hauptfigur in Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295785