Die vorliegende reflektierende Dokumentation bezieht sich auf ein Praktikum, welches die Verfasserin vor ihrem Studium „Bildungswissenschaft“ an der FernUniversität Hagen im Laufe ihrer Berufstätigkeit als Erzieherin vom 1.9.2007 bis 25.1.2008 absolvierte. Im Rahmen dieses Praktikums wurde von der Autorin eine Berufspraktikantin im Beruf der Erzieherin ausgebildet.
Die vorliegende Dokumentation dient der Reflexion dieses Praktikums mit dem Fokus auf die geleistete Arbeit und der Verknüpfung mit den wissenschaftlichen Inhalten des Studiengangs „Bildungswissenschaft“.
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut:
Im folgenden Kapitel setzt sich die Verfasserin der Hausarbeit mit der Praktikumsstelle im Hinblick auf die Beschreibung der Einrichtung und des Aufgabenfeldes sowie der Analyse der Zielgruppe auseinander. Darauf folgt im dritten Kapitel der Handlungsablauf, in welchem die Durchführung des Praktikums inhaltlich dargestellt wird. Im Anschluss daran erfolgt eine grafische Darstellung. Im vierten Kapitel setzt sich die Autorin mit theoretischen Inhalten des Projektmanagements auseinander und zeigt auf, inwieweit diese für das Praktikum relevant waren. Qualitätssicherung wird im fünften Kapitel dargestellt und es wird erläutert, welche Methoden im Praktikum angewendet wurden. Im sechsten Kapitel setzt sich die Verfasserin der Hausarbeit mit dem Thema „Evaluation“ und dessen Relevanz für das Praktikum auseinander. Abschließend folgt ein persönliches Fazit der Autorin.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Praktikumsstelle
- 2.1. Vorstellung der Einrichtung inklusive Rahmenbedingungen
- 2.2. Beschreibung des Aufgabenfeldes
- 2.3. Analyse der Zielgruppe
- 3. Handlungsablauf
- 4. Projektmanagement
- 5. Qualitätsmanagement
- 6. Evaluation
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese reflektierende Dokumentation beleuchtet das Praktikum der Autorin während ihrer Ausbildung zur Erzieherin. Sie analysiert die geleistete Arbeit und verknüpft sie mit den Inhalten des Studiengangs "Bildungswissenschaft".
- Reflexion des Praktikums und der eigenen Rolle als Ausbilderin
- Analyse der Praktikumsstelle und ihrer Rahmenbedingungen
- Darstellung des Handlungsablaufs und der Methoden der Anleitung
- Anwendung von Projektmanagement- und Qualitätsmanagement-Prinzipien
- Bewertung des Praktikums und der eigenen Entwicklung als Ausbilderin
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt das Praktikum und seine Relevanz für die Ausbildung der Autorin vor. Kapitel 2 widmet sich der Praktikumsstelle, einschließlich der Einrichtung, des Aufgabenfeldes und der Zielgruppe. Kapitel 3 beschreibt den Handlungsablauf des Praktikums, während Kapitel 4 theoretische Inhalte des Projektmanagements beleuchtet und deren Relevanz für das Praktikum aufzeigt. Kapitel 5 befasst sich mit Qualitätsmanagement und den angewendeten Methoden. Kapitel 6 diskutiert die Bedeutung der Evaluation für das Praktikum. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Praxisanleitung, Erzieherin, Berufspraktikantin, Kindertageseinrichtung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Evaluation, Reflexion, Bildungswissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Katrin Häßler (Autor:in), 2013, Erzieherin in einer Kindertagesstätte. Anleitung einer Berufspraktikantin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295518