Diese Seminararbeit untersucht das Museum als außerschulischen Lernort und wie sich dieser im Geschichtsunterricht nutzen lässt. Dabei wird zuerst auf das Ziel außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht am Beispiel Museum eingegangen, indem das Museum ganz allgemein als außerschulischer Lernort kenntlich gemacht wird und die Chance der Wissensvermittlung mit den Aufgaben eines Museums sowie die Möglichkeiten des historischen Lernens dargestellt werden.
Im Anschluss werden die fachdidaktischen Anforderungen beschrieben und welche Kompetenzen SuS bei einem Museumsbesuch erwerben können. Ferner wird der Museumsbesuch im Geschichtsunterricht definiert, während die Organisation (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) untersucht wird. Weiter werden Gründe für einen Museumsbesuch im Rahmen des Geschichtsunterrichts vorgestellt, so dass eine abschließende Untersuchung zum Museum als außerschulischen Lernort erfolgen kann.
Die Literaturlage zu diesem Thema ist sehr umfangreich und vielseitig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Ziel außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht am Beispiel Museum
- Das Museum als außerschulischer Lernort
- Wissensvermittlung im Museum
- Die Aufgaben eines Museums
- Die Möglichkeiten des historischen Lernens im Museum
- Arbeitsform im Museum
- Fachdidaktische Anforderungen
- Erwerb von Kompetenzen bei SuS
- Der Museumsbesuch
- Die Organisation des Museumsbesuches
- Die Vorbereitung
- Die Durchführung
- Die Nachbereitung
- Gründe für einen Museumsbesuch im Rahmen des Geschichtsunterrichts - Pro/ Contra
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Museum als außerschulischen Lernort und wie sich dieser im Geschichtsunterricht nutzen lässt. Im Fokus steht die Analyse der Möglichkeiten, die das Museum für die Vermittlung von Geschichte bietet, sowie die Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz dieses Lernorts ergeben.
- Das Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht
- Die Rolle des Museums bei der Wissensvermittlung
- Fachdidaktische Anforderungen an den Museumsbesuch
- Der Erwerb von Kompetenzen durch Schüler im Museum
- Die Organisation eines Museumsbesuchs im Rahmen des Geschichtsunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Museums als außerschulischen Lernorts im Geschichtsunterricht dar und liefert einen Überblick über die Themen der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Ziel außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht am Beispiel Museum. Hier wird das Museum als außerschulischer Lernort charakterisiert, seine Aufgaben in der Wissensvermittlung beleuchtet und die Möglichkeiten des historischen Lernens im Museum dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation des Museumsbesuchs, inklusive Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Abschließend werden Gründe für einen Museumsbesuch im Rahmen des Geschichtsunterrichts diskutiert, um eine umfassende Analyse des Museums als außerschulischen Lernorts zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort, Museum, Geschichtsunterricht, Wissensvermittlung, Fachdidaktik, Kompetenzerwerb, Organisation, Museumsbesuch, historische Quellen, Objektbezug, Tradition, Gegenwart, Zukunft.
- Quote paper
- Tanja Bergsieker (Author), 2014, Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295489