Werden wir von der von der Werbung beeinflusst? Wenn man die Menschen nach den Techniken und Wirkungsweisen der Werbung befragt, ist natürlich allen der Beigeschmack der Manipulation bewusst - jeder ist der Meinung, dass er diese Art der Einflussnahme schon lange durchschaut hat. Auch die Medien sagen über uns, wir wären aufgeklärte, informierte und kritische Zeitgenossen. Und weil uns diese Behauptung so schmeichelt, stimmen wir ihr gerne ohne darüber nachzudenken zu. Würden die Konsumenten ihr Kaufverhalten allerdings wirklich nur anhand objektiver Kriterien treffen, so würden sich die immensen Ausgaben für Werbung kaum lohnen. Dennoch werden in Deutschland jedes Jahr etwa 80 Milliarden Euro in Werbemaßnahmen investiert - Unternehmen lassen sich eine einmalige Schaltung eines Werbespots zur besten Sendezeit sogar bis zu 100.000 Euro kosten! Die entstandene Marktsättigung - dank Massenproduktion und der daraus folgenden Erschwinglichkeit der Ware - führt dazu, dass sich die beworbenen Produkte immer ähnlicher werden und in Bezug auf ihre objektiven Kriterien kaum noch zu unterscheiden sind. Daher stehen Werbefachleute und Marketingexperten vor der Herausforderung, in das Unterbewusstsein der Kunden vorzudringen, um deren geheimste Wünsche, Bedürfnisse, Instinkte und Sehnsüchte anzusprechen - denn Werbung, die nur mit überzeugenden Fakten arbeitet, wird in unserer reizüberfluteten Gesellschaft kaum noch wahrgenommen. Dabei wenden sie immer raffiniertere und durchtriebenere Methoden an, um die Konsumgewohnheiten der Menschen auszuspionieren und diese dann zum Kauf neuer Produkte zu verführen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werbung
- 2.1 Definition
- 2.2 Funktionen und Ziele der Werbung
- 3. Manipulation
- 4. Manipulation in der Werbung
- 4.1 Manipulation durch Farben
- 4.2 Manipulation durch religiöse Assoziationen
- 4.3 Manipulation durch positive und negative Emotionen
- 4.4 Manipulation durch Product Placement
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Frage, wie Werbung den Konsumenten manipuliert. Sie analysiert verschiedene Techniken und Strategien, die in der Werbung eingesetzt werden, um das Kaufverhalten der Menschen zu beeinflussen. Die Arbeit untersucht dabei die Rolle von Farben, religiösen Assoziationen, Emotionen und Product Placement in der Werbung.
- Definition und Funktionen der Werbung
- Manipulation als Mittel der Werbung
- Einsatz von Farben und Symbolen in der Werbung
- Emotionale und psychologische Aspekte der Werbung
- Product Placement als Form der verdeckten Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Werbung und ihrer Manipulationstechniken ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Werbung in der heutigen Gesellschaft und stellt die Frage, inwieweit wir von ihr beeinflusst werden. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Werbung und erläutert ihre Funktionen und Ziele. Es wird gezeigt, wie Werbung eingesetzt werden kann, um Bedürfnisse zu wecken, den Bedarf zu beeinflussen und Marktanteile zu gewinnen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Manipulation und ihrer Anwendung in der Werbung. Es werden verschiedene Manipulationstechniken vorgestellt, die in der Werbung eingesetzt werden, um das Verhalten der Konsumenten zu beeinflussen. Das vierte Kapitel analysiert die Manipulation in der Werbung anhand verschiedener Beispiele. Es werden die Auswirkungen von Farben, religiösen Assoziationen, Emotionen und Product Placement auf das Kaufverhalten der Konsumenten untersucht. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die ethischen Aspekte der Werbung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Werbung, Manipulation, Konsumentenverhalten, Farben, Symbole, religiöse Assoziationen, Emotionen, Product Placement, Marketing, Medien, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Daniela Hörmann (Autor:in), 2012, Manipulation in der Werbung. Wie uns Werbung beeinflusst, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293742