Diese Arbeit befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des Belastungserlebens und versucht die jeweiligen, damit verbundenen individuellen Verarbeitungen genauer zu untersuchen. Ziel ist es, eine eventuelle Interdependenz zwischen den drei Kernthemen dieser Arbeit zu identifizieren. Dieser Themenkreis beinhaltet zunächst den Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. des Arbeits- und Privatlebens, im Folgenden "Work-Life-Balance". Diese Work-Life-Balance wird theoretisch von mehreren Blickwinkeln betrachtet und als wichtiges Element in dem Zusammenspiel beleuchtet. Als Zweites wird analysiert, was unter Zeit- und Ressourcenmanagement zu verstehen ist und inwiefern es bei der untersuchten Stichprobe der JunglehrerInnen , speziell durch den Übergang vom Studium über den Vorbereitungsdienst in das Berufsleben, zu einer starken Umstellung gekommen ist. Weiterhin von Interesse ist, ob die TeilnehmerInnen in dieser Phase für sie nützliche Zeit- und Ressourcenmanagementstrategien entwickelt haben. Als dritter und größter Abschnitt soll das Thema Burnout und die besonders stark ausgeprägte Gefährdung hinsichtlich dieser Personengruppe untersucht und diskutiert werden. Es soll stets der Blick auf diese drei Themen gelegt und Zusammenhänge sowie Interdependenzen studiert werden.
Bei der durchgeführten Onlineumfrage an JunglehrerInnen in der beruflichen Bildung handelt es sich um eine induktive Arbeits- und Vorgehensweise in Form einer explorativen Befragung. Diese Art der Wissenschaft stellt einen unverzichtbaren Teil wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse dar, für die, ohne derartige Anfänge, das Aufstellen und Prüfen von Hypothesen unmöglich wäre (vgl. Bortz & Döring 2006, S. 353). Diese Untersuchung und Vorgehensweise hat jedoch aufgrund ihres explorativen Charakters keineswegs den Anspruch einer wissenschaftlichen Studie.
Nach einer Analyse des aktuellen Forschungsstandes und der Einzelbetrachtung der drei Hauptthemen erfolgt im weiteren Verlauf eine Ergebnisauswertung der schriftlichen Befragung. Durch einen Abgleich, inwiefern die erhaltenen Antworten und Hinweise die Forschungsergebnisse stützen oder ihnen widersprechen, sollen im Abschluss der Arbeit Hypothesen formuliert werden, die Gegenstand zukünftiger Forschung sein können. Derartige Forschungsdesiderate beziehen sich auf spezielle Muster, die in der intraindividuellen Belastungsverarbeitung identifiziert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen und Eingrenzung des Themas
- 3 Belastung bei LehrerInnen – aktueller Stand der Forschung
- 3.1 Belastung von LehrerInnen der beruflichen Bildung
- 3.2 Frühpensionierung und Gründe der Berufswahl
- 3.3 Zehn Belastungsfaktoren von LehrerInnen an Berufsschulen (Wulk 1988)
- 3.4 Potsdamer Lehrerstudie (AVEM) (Schaarschmidt)
- 3.5 Weitere schulübergreifende Burnout-Untersuchungen
- 3.6 AGIL Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (Hillert et al.)
- 3.7 Belastet, aber hochzufrieden? (Schult et al.)
- 3.8 Erste Empfehlungen und Forderungen unterschiedlicher Autoren
- 3.9 Identitätsfindung
- 3.10 Befunde zum Zeit- und Ressourcenmanagement
- 4 Zeit- und Ressourcenmanagement
- 4.1 Selbstmanagement
- 4.2 Die SMART-Methode
- 4.3 Das Eisenhower-Prinzip
- 4.4 Die ALPEN-Methode
- 4.5 Das Pareto-Prinzip
- 4.6 Die Tageleistungskurve
- 5 Work-Life-Balance
- 5.1 Begriffsklärungen
- 5.2 Modelle der unterschiedlichen Lebensbereiche
- 5.2.1 Betrachtungsweise nach Seel (1999)
- 5.2.2 Betrachtungsweise nach Seiwert et al. (2002)
- 5.3 Weitere Ansätze zur Work-Life-Balance
- 5.4 Individuelle Wahrnehmung der Balance und Befragungsinhalte
- 5.5 Belastungsunterschiede zwischen LehrerInnen und Angestellten in der Wirtschaft
- 6 Burnout
- 6.1 Ein erster Definitionsversuch
- 6.1.1 ICD-10 Klassifizierung
- 6.1.2 Definitionen nach Freudenberger und Pines
- 6.1.3 Burnout nach Maslach und Jackson
- 6.1.4 Ein Versuch der Sammlung der verschiedenen Definitionen
- 6.2 Ursachen, Symptomatologie und Verlauf von Burnout
- 6.2.1 Der phasenhafte Verlauf von Burnout
- 6.2.2 Problematik der Wertorientierung
- 6.2.3 Messinstrumente zur Erfassung des Burnout-Syndroms
- 6.2.4 Das berufsbiographische Phasenmodell nach Habermann
- 6.3 Prävention und Rekonvaleszenz
- 6.3.1 Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention
- 6.3.2 Salutogenese nach Aaron Antonovsky
- 6.3.3 Tipps zur Entlastung und Entspannung nach Hagemann
- 6.3.4 Tipps zur Selbstreflexion und Einstellungsveränderung nach Besser-Scholz
- 6.3.5 Veränderung der beruflichen Rahmenbedingungen
- 6.3.6 Veränderungen auf persönlicher Ebene
- 6.3.7 Weitere Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der persönlichen Situation
- 6.1 Ein erster Definitionsversuch
- 7 Zusammenhänge und Zwischenfazit
- 8 Befragung
- 8.1 Art, Aufbau und Umfang der Untersuchung
- 8.2 Auswahl der Stichprobe
- 8.3 Methodik und Hintergrund der Befragung
- 8.4 Fragenanalyse und Intention der Befragung
- 8.5 Auswertung der Ergebnisse der Umfrage
- 9 Interpretation der Ergebnisse und Bezug auf den Forschungsstand
- 9.1 Detailanalyse der Ergebnisse zur Identifizierung spezieller Muster
- 9.2 Formulierung von Hypothesen bezüglich spezieller Muster
- 9.2.1 Einfluss von persönlichem Engagement auf das Belastungswahrnehmen?
- 9.2.2 Führen private und berufliche Rituale zu einer erhöhten Zufriedenheit?
- 9.2.3 Einfluss der Wochenstunden auf die Ausprägung /Anzahl von Lebensbühnen?
- 9.2.4 Einfluss einer festen Partnerschaft auf die Work-Life-Balance?
- 10 Ausblick und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Eidestattliche Versicherung
- Anhang
- A1 Fragebögen
- A2 Online-Fragebogen mit Hilfe von http://www.thesistools.com
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Belastungserleben von JunglehrerInnen in der beruflichen Bildung und untersucht die Interdependenz zwischen den Themen Work-Life-Balance, Zeit- und Ressourcenmanagement sowie Burnout. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die individuellen Verarbeitungsstrategien von JunglehrerInnen in Bezug auf diese Themen zu analysieren und mögliche Zusammenhänge aufzudecken.
- Work-Life-Balance und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Zeit- und Ressourcenmanagement und die Anpassung an die neuen Anforderungen des Berufslebens
- Burnout und die Gefährdung von JunglehrerInnen in der beruflichen Bildung
- Individuelle Verarbeitungsstrategien von JunglehrerInnen
- Zusammenhänge zwischen den drei Themenbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Lehrergesundheit und -belastung ein und stellt die drei Kernthemen der Arbeit - Work-Life-Balance, Zeit- und Ressourcenmanagement sowie Burnout - vor. Die Arbeit verfolgt einen explorativen Ansatz und zielt darauf ab, die individuellen Verarbeitungsstrategien von JunglehrerInnen in Bezug auf diese Themen zu analysieren.
Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe der Arbeit und grenzt das Thema ein. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Belastung von LehrerInnen, insbesondere in der beruflichen Bildung. Es werden verschiedene Studien und Untersuchungen vorgestellt, die sich mit den Belastungsfaktoren, dem Burnout-Syndrom und den Herausforderungen des Lehrerberufs befassen.
Kapitel 4 widmet sich dem Thema Zeit- und Ressourcenmanagement und stellt verschiedene Strategien und Methoden vor, die JunglehrerInnen zur Bewältigung ihrer Aufgaben und zur Verbesserung ihrer Work-Life-Balance nutzen können.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance und analysiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Es werden die individuellen Wahrnehmungen der Balance und die relevanten Befragungsinhalte beleuchtet.
Kapitel 6 untersucht das Burnout-Syndrom und seine Ursachen, Symptomatologie und den Verlauf. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle vorgestellt, sowie Präventions- und Rekonvaleszenzstrategien diskutiert.
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammen und stellt die wichtigsten Zusammenhänge und Interdependenzen zwischen den drei Kernthemen der Arbeit dar.
Kapitel 8 beschreibt die durchgeführte Onlineumfrage an JunglehrerInnen in der beruflichen Bildung. Es werden die Methodik, die Stichprobenauswahl und die Fragenanalyse erläutert.
Kapitel 9 interpretiert die Ergebnisse der Umfrage und setzt sie in Bezug zum Forschungsstand. Es werden spezielle Muster identifiziert und Hypothesen formuliert, die Gegenstand zukünftiger Forschung sein können.
Kapitel 10 bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lehrergesundheit, Lehrerbelastung, Work-Life-Balance, Zeit- und Ressourcenmanagement, Burnout, JunglehrerInnen, berufliche Bildung, explorative Untersuchung, individuelle Verarbeitungsstrategien, Interdependenz, Forschungsstand, Onlineumfrage.
- Arbeit zitieren
- Michael Tieben (Autor:in), 2014, Lehrergesundheit und -belastung. Ressourcenmanagement, Work-Life-Balance und Burnout-Prävention bei JunglehrerInnen in der beruflichen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293575