In Brasilien leben heute rund 80 Prozent der Bevölkerung in Städten. In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren es dagegen nur ca. 30 Prozent. Aufgrund des noch immer andauernden Urbanisierungsprozesses und der daraus entstehende Knappheit an bewohnbaren Raum in Städten, leben immer mehr Menschen mit geringen Einkommen am Rande einer Stadt in sogenannten Favelas. Diese sollen auch Gegenstand dieser Hausarbeit sein. Dabei werden die Entstehung, die Struktur und die Entwicklung der Favelas in Brasilien dargestellt. Das Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, welche Auswirkungen die Projekte zukünftig auf die Städte haben. Da eine ausführliche Betrachtung der vielen unterschiedlichen Projekte in den Favelas, die sich zudem auch häufig von Stadt zu Stadt unterscheiden, den Rahmen der Arbeit überschreiten würden, werden in dieser Arbeit beispielhaft die Favelas in Rio de Janeiro betrachtet. Im zweiten und dritten Kapitel wird der Begriff „Favela“ sowie die Entstehung und Struktur der Favelas in Brasilien erläutert. Im vierten Kapitel folgt eine Analyse der Sanierungsprojekte und die damit verbundenen Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Entstehung der Favelas
- III. Definition und Struktur von Favelas
- IV. Sanierungsprojekte
- a. Bolsa Familia
- b. Favela-Bairro Programm
- c. Morar Carioca
- d. Strategische Befriedung der Favelas
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung, Entwicklung und Struktur von Favelas in Brasilien, insbesondere in Rio de Janeiro. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Sanierungsprojekte auf die Städte zu analysieren. Aufgrund des Umfangs werden nur ausgewählte Projekte exemplarisch betrachtet.
- Entstehung der Favelas im Kontext von Urbanisierung und Landflucht
- Definition und sozioökonomische Struktur von Favelas
- Analyse ausgewählter Sanierungsprogramme (z.B. Bolsa Familia)
- Auswirkungen der Sanierungsprojekte auf das Stadtbild und die Bewohner
- Die Rolle von Kriminalität und informellen Wirtschaftsstrukturen in Favelas
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Favelas in Brasilien ein und beschreibt den Kontext der rasanten Urbanisierung im 20. Jahrhundert und die daraus resultierende Wohnungsnot. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung der Auswirkungen von Sanierungsprojekten – und begrenzt den Fokus auf die Favelas in Rio de Janeiro aus Gründen der Bearbeitbarkeit. Die Arbeit gliedert sich in die Entstehung, Struktur, und Sanierung der Favelas.
II. Entstehung der Favelas: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der ersten Favelas im frühen 19. Jahrhundert. Die Ursachen werden in der Dürre von 1817 und der Abschaffung der Sklaverei 1888 verortet, die zu einer Landflucht und einem Zuzug in die Städte führten. Die Zerstörung günstiger Wohnräume im Rahmen der Peirera Passos Reformen im frühen 20. Jahrhundert verschärfte die Wohnungsnot und führte zur Bildung informeller Siedlungen – der Favelas. Das Kapitel beschreibt den Prozess der Verdrängung armer Bevölkerungsschichten an die Stadtränder und die damit verbundene soziale Segregation. Die mangelnde Unterstützung der Regierung führte dazu, dass die Städte selbst mit Sanierungs- und Sozialhilfeprogrammen reagierten.
III. Definition und Struktur von Favelas: Dieses Kapitel definiert Favelas als informelle Siedlungen mit provisorischen Unterkünften, typischerweise am Stadtrand oder an riskanten Orten gelegen. Es beschreibt die unzureichende Infrastruktur und die anfänglichen Baumaterialien (Bleche, Palmwedel) im Vergleich zu den heutigen (Stein, Holz). Das Kapitel quantifiziert die Anzahl der Favelas in Rio de Janeiro und ihren Anteil an der Stadtbevölkerung. Es beleuchtet die kriminellen Strukturen und den Einfluss von Drogenhandel, aber auch die Existenz legaler Beschäftigung im Dienstleistungssektor. Zusammenfassend wird die Ansiedlung von Favelas als Überlebensstrategie einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen dargestellt.
IV. Sanierungsprojekte: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Sanierungsprojekte in Rio de Janeiro, die zur Aufwertung der Favelas beitragen sollen. Es konzentriert sich auf vier Projekte. Eines der beschriebenen Projekte ist "Bolsa Familia", ein Sozialhilfeprogramm, welches ursprünglich zur Bekämpfung von Hunger gedacht war, aber später umgestaltet wurde, um arme Mütter finanziell zu unterstützen, unter der Bedingung, dass ihre Kinder zur Schule gehen und geimpft werden. Der Erfolg des Programms wird anhand von Zahlen (Anzahl der Nutznießer, Reduktion der Einkommensungleichheit) belegt, trotz Kritik an seiner politischen Instrumentalisierung.
Schlüsselwörter
Favelas, Brasilien, Rio de Janeiro, Urbanisierung, Landflucht, soziale Segregation, informelle Siedlungen, Sanierungsprojekte, Bolsa Familia, Wohnungsnot, Armut, Kriminalität, Drogenhandel, soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Favelas in Rio de Janeiro
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Struktur von Favelas in Rio de Janeiro, Brasilien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen verschiedener Sanierungsprojekte auf die betroffenen Städte und ihre Bewohner.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung von Favelas im Kontext von Urbanisierung und Landflucht, die Definition und sozioökonomische Struktur von Favelas, die Analyse ausgewählter Sanierungsprogramme (z.B. Bolsa Familia), die Auswirkungen der Sanierungsprojekte auf das Stadtbild und die Bewohner sowie die Rolle von Kriminalität und informellen Wirtschaftsstrukturen in Favelas.
Welche Sanierungsprojekte werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert exemplarisch verschiedene Sanierungsprojekte in Rio de Janeiro. Genannt werden unter anderem das "Bolsa Familia"-Programm, das "Favela-Bairro Programm", "Morar Carioca" und die strategische Befriedung der Favelas. Der Fokus liegt dabei auf der Wirkung dieser Programme.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Entstehung und Struktur von Favelas sowie ein Kapitel zu den Sanierungsprojekten und schliesst mit einem Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Was sind die Ursachen für die Entstehung von Favelas?
Die Entstehung der Favelas wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter Dürreperioden (z.B. 1817), die Abschaffung der Sklaverei (1888) und die daraus resultierende Landflucht und Zuwanderung in die Städte. Die Zerstörung günstiger Wohnräume im Rahmen von Modernisierungsprojekten wie den Peirera Passos Reformen verschärfte die Wohnungsnot und führte zur Bildung informeller Siedlungen.
Wie werden Favelas definiert und welche Strukturen zeichnen sie aus?
Favelas werden als informelle Siedlungen mit provisorischen Unterkünften definiert, die typischerweise am Stadtrand oder an riskanten Orten liegen. Sie zeichnen sich durch unzureichende Infrastruktur und eine Mischung aus legalen und illegalen Wirtschaftsaktivitäten (z.B. Dienstleistungssektor, Drogenhandel) aus.
Wie wird das "Bolsa Familia"-Programm beschrieben?
Das "Bolsa Familia"-Programm wird als Sozialhilfeprogramm dargestellt, das ursprünglich zur Bekämpfung von Hunger gedacht war und später umgestaltet wurde, um arme Mütter finanziell zu unterstützen, unter der Bedingung, dass ihre Kinder zur Schule gehen und geimpft werden. Der Erfolg des Programms wird anhand von Zahlen belegt, aber auch Kritik an seiner politischen Instrumentalisierung wird erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Favelas, Brasilien, Rio de Janeiro, Urbanisierung, Landflucht, soziale Segregation, informelle Siedlungen, Sanierungsprojekte, Bolsa Familia, Wohnungsnot, Armut, Kriminalität, Drogenhandel, soziale Ungleichheit.
- Quote paper
- Sandra Völzke (Author), 2014, Die Favelas in Brasilien. Entstehung, Entwicklung und Struktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293489