Sport - ein Begriff, der mit derartiger Selbstverständlichkeit im alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung findet, dass nicht der geringste Zweifel daran besteht, wovon die Rede ist. Steht
jedoch die Frage „Was ist Sport?“ im Raum, kleidet sich die Antwort zunächst in schmunzelnde Nachdenklichkeit.
Der Mensch mag einfache Definitionen, logische Kategorisierungen und das „Denken in Schubladen“. Er verspricht sich daraus vermeintliche Erwartungssicherheit. Sport lässt sich aber nicht in Schubladen drängen. Der enge Sportbegriff bezieht sich auf Sportarten, die sich nach international gültigen Regeln und Normen richten und als Wettkampfsportart betrieben werden. Leistung bildet das
zentrale Leitbild. Fußball, Tennis, Handball, Volleyball, Basketball und Leichtathletik sind nur ein paar wenige Beispiele dafür.
Während beim engen Sportbegriff also Leistung als zentrales Motiv gilt und Disziplinen und Regeln des organisierten Sports vordergründig sind, richtet sich der weite Sportbegriff an
eine viel breitere Zielgruppe. Hierbei sind auch Varianten und Alternativen des organisierten Sports möglich und Leistung stellt nur einen Sinn unter vielen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Der enge Sportbegriff
- Normen und Regeln
- Zur Geschichte und den Regeln des Fußballs
- Fair Play und Doping
- Untergliederung des Begriffs „Sport“
- Ebenen im Sport
- Klassifizierung im Sport
- Klassifizierung im Behindertensport
- Wettkämpfe im Behindertensport
- Klassifizierung im Behindertensport
- Der weite Sportbegriff
- Breitensport
- Trendsport
- Beispiele der Trendsportentwicklung
- Snowboarden
- B.A.S.E. Jumping
- Beispiele der Trendsportentwicklung
- Sport als Therapie - Sport- und Bewegungstherapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Sportbegriff und untersucht dessen enge und weite Definitionen. Die Arbeit analysiert die Normen und Regeln, die den engen Sportbegriff prägen, sowie die Geschichte und Entwicklung des Fußballs als exemplarisches Beispiel. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die verschiedenen Ebenen und Klassifizierungen im Sport, einschließlich des Behindertensportes. Der weite Sportbegriff wird ebenfalls beleuchtet, wobei der Fokus auf Breitensport, Trendsport und Sport als Therapie liegt.
- Definition und Abgrenzung des engen und weiten Sportbegriffs
- Normen und Regeln im Sport
- Ebenen und Klassifizierungen im Sport
- Breitensport, Trendsport und Sport als Therapie
- Die Rolle des Sports in der Gesellschaft und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit dem engen Sportbegriff, der sich auf Sportarten bezieht, die nach international gültigen Regeln und Normen betrieben werden. Es werden die verschiedenen Normen und Standards, die im Sport eine wichtige Rolle spielen, erläutert und Beispiele für die Anwendung dieser Normen im Fußball angeführt. Das Kapitel schließt mit einem Blick auf die Geschichte und die Regeln des Fußballs.
Das zweite Kapitel widmet sich der Untergliederung des Begriffs „Sport“ und untersucht die verschiedenen Ebenen und Klassifizierungen im Sport. Besonderes Augenmerk liegt auf der Klassifizierung im Behindertensport, inklusive der spezifischen Wettkampfformen.
Im dritten Kapitel wird der weite Sportbegriff behandelt. Es werden die unterschiedlichen Formen des Breitensports und Trendsports beleuchtet und Beispiele wie Snowboarden und B.A.S.E. Jumping vorgestellt. Darüber hinaus wird die Rolle des Sports als Therapie und die Bedeutung von Sport- und Bewegungstherapie erörtert.
Schlüsselwörter
Sportbegriff, Normen und Regeln, Wettkampfsport, Breitensport, Trendsport, Sporttherapie, Behindertensport, Fußball, Geschichte des Sports, Olympische Spiele, Fair Play, Doping.
- Arbeit zitieren
- Sandra Göttlinger (Autor:in), 2014, Der enge oder der weite Begriff von Sport. Eine Definitionsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293179