Um die interne Vorgehensweise zur Konzepterstellung für eine Personalentwicklung effektiv zu gestalten ist es notwendig, zwei Punkte zu betrachten.
Auf der einen Seite ist es erforderlich zu analysieren welche Tätigkeiten vergleichbare Unternehmen im Bereich Personalentwicklung abdecken, welche Prioritäten von diesen Unternehmen gesetzt werden und welche Probleme auftreten können.
Auf der anderen Seite ist es von Belang, welche Bereiche die xxx xxxxxxxxxx gmbh in puncto Personalentwicklung bereits abdeckt.
Diese Unterteilung soll in dieser Arbeit getroffen werden.
Zunächst wird hierfür eine empirische Analyse anhand eines Fragebogens durchgeführt, deren Ergebnisse im Anhang dieser Arbeit festgehalten werden. Daraufhin folgen die „Ist-Analyse“ der xxx xxxxxxxxxx gmbh, sowie eine Übersicht über die Bedarfsanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 „Ist-Analyse“
- 1.1 Empirische Umfrage zum Thema Personalentwicklung
- 1.1.1 Erstellung des Fragebogens
- 1.1.2 Teilnehmende Unternehmen
- 1.1.3 Auswertung der Umfrage
- 1.1.4 Fazit der Umfrage
- 1.2 „Ist-Analyse“ bei der xxx xxxxxxxxxx gmbh
- 1.2.1 Ausbildung
- 1.2.2 Fort- und Weiterbildung
- 1.2.3 Leistungsbeurteilung / Mitarbeitergespräch
- 1.2.4 Interne Stellenausschreibung
- 1.2.5 Entlohnungssystem für Referenten und Spezialisten
- 1.2.6 Praktikanten / Diplomanden
- 1.2.7 Konzept für die Nachfolgeplanung
- 2 Bedarfsanalyse
- 2.1 Konzept für die Nachfolgeplanung
- 2.1.1 Führungskräfteschulung
- 2.1.2 Abgrenzung der internen oder externen Stellenbesetzung
- 2.1.3 Festlegen der Anforderungskriterien
- 2.1.4 Ermittlung und Auswahl von potentiellen Nachfolgern
- 2.1.5 Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen
- 2.1.6 Einarbeitungsphase
- 2.1.7 Grafische Darstellung der Nachfolgeplanung
- 2.2 Konzept zur Vertretungsregelung
- 2.2.1 Problematik
- 2.2.2 Bedarfsbeschreibung
- 2.3 Konzept zur Profilanpassung
- 2.3.1 Problematik
- 2.3.2 Bedarfsbeschreibung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Personalentwicklung der xxx xxxxxxxxxx gmbh anhand einer Ist- und Bedarfsanalyse. Ziel ist es, ein fundiertes Konzept für die Optimierung der Personalentwicklung zu erstellen. Dies geschieht durch den Vergleich mit vergleichbaren Unternehmen und der Analyse bestehender Prozesse innerhalb der xxx xxxxxxxxxx gmbh.
- Ist-Analyse der Personalentwicklung in vergleichbaren Unternehmen
- Ist-Analyse der Personalentwicklung in der xxx xxxxxxxxxx gmbh
- Identifikation von Bedarfen in der Personalentwicklung
- Konzeptentwicklung zur Nachfolgeplanung
- Konzeptentwicklung zur Vertretungsregelung und Profilanpassung
Zusammenfassung der Kapitel
1 „Ist-Analyse“: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Stand der Personalentwicklung, sowohl durch eine empirische Umfrage bei vergleichbaren Unternehmen als auch durch eine interne Analyse der xxx xxxxxxxxxx gmbh. Die empirische Umfrage, mit einer überraschend hohen Rücklaufquote von 71,4%, bietet Einblicke in die Prioritäten und Herausforderungen anderer Unternehmen im Bereich Personalentwicklung. Die interne Analyse der xxx xxxxxxxxxx gmbh bewertet die bestehenden Prozesse in Bereichen wie Ausbildung, Fortbildung, Leistungsbeurteilung und Stellenbesetzung. Beide Analysen liefern die Grundlage für die anschließende Bedarfsanalyse.
2 Bedarfsanalyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung von konkreten Konzepten zur Verbesserung der Personalentwicklung bei der xxx xxxxxxxxxx gmbh. Im Mittelpunkt stehen die Nachfolgeplanung, die Etablierung von Vertretungsregelungen und die Anpassung von Mitarbeiterprofilen an zukünftige Anforderungen. Jedes Konzept wird detailliert beschrieben, inklusive der Methodik, der Zielsetzung und der möglichen Umsetzung. Die Kapitelteile befassen sich mit der Identifizierung von Anforderungen, der Auswahl potentieller Kandidaten, der Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen und der Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Ist-Analyse, Bedarfsanalyse, Nachfolgeplanung, Vertretungsregelung, Profilanpassung, empirische Umfrage, vergleichbare Unternehmen, xxx xxxxxxxxxx gmbh.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Personalentwicklung bei der xxx xxxxxxxxxx gmbh
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine Arbeit zur Personalentwicklung der xxx xxxxxxxxxx gmbh. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit selbst analysiert die Personalentwicklung des Unternehmens anhand einer Ist- und Bedarfsanalyse und entwickelt daraus konkrete Optimierungskonzepte.
Welche Themen werden in der Ist-Analyse behandelt?
Die Ist-Analyse umfasst eine empirische Umfrage bei vergleichbaren Unternehmen zur Personalentwicklung sowie eine interne Analyse der Prozesse bei der xxx xxxxxxxxxx gmbh. Die interne Analyse betrachtet Aspekte wie Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Leistungsbeurteilung, interne Stellenausschreibungen, Entlohnungssysteme, Praktikantenbetreuung und die Nachfolgeplanung.
Wie wurde die empirische Umfrage durchgeführt?
Die empirische Umfrage umfasste die Erstellung eines Fragebogens, die Beteiligung mehrerer Unternehmen und die anschließende Auswertung der Ergebnisse. Die Rücklaufquote lag bei bemerkenswerten 71,4%.
Welche Themen werden in der Bedarfsanalyse behandelt?
Die Bedarfsanalyse konzentriert sich auf die Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung der Personalentwicklung bei der xxx xxxxxxxxxx gmbh. Schwerpunkte sind die Nachfolgeplanung, die Entwicklung von Vertretungsregelungen und die Anpassung von Mitarbeiterprofilen. Jedes Konzept beinhaltet Methodik, Zielsetzung und mögliche Umsetzungsschritte.
Was sind die wichtigsten Konzepte, die in der Bedarfsanalyse entwickelt wurden?
Die Bedarfsanalyse umfasst Konzepte zur Nachfolgeplanung (inkl. Führungskräfteschulung, Kriterienfestlegung, Kandidatenfindung, Qualifizierung und Einarbeitung), zur Vertretungsregelung und zur Profilanpassung von Mitarbeitern. Jedes Konzept adressiert spezifische Problematiken und beschreibt den notwendigen Bedarf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Personalentwicklung, Ist-Analyse, Bedarfsanalyse, Nachfolgeplanung, Vertretungsregelung, Profilanpassung, empirische Umfrage, vergleichbare Unternehmen, xxx xxxxxxxxxx gmbh.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines fundierten Konzepts zur Optimierung der Personalentwicklung der xxx xxxxxxxxxx gmbh. Dies geschieht durch den Vergleich mit anderen Unternehmen und die Analyse der internen Prozesse.
Wie wird die Nachfolgeplanung in der Arbeit behandelt?
Die Nachfolgeplanung wird detailliert im Kapitel zur Bedarfsanalyse behandelt. Sie umfasst die Abgrenzung interner und externer Stellenbesetzung, die Festlegung von Anforderungskriterien, die Ermittlung und Auswahl potentieller Nachfolger, die Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen und die Einarbeitungsphase.
- Quote paper
- Bernhard Bentele (Author), 2003, „Ist-Analyse“ und Bedarfsanalyse in der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293017