Obwohl der Begriff "Internet-Meme" und zugleich seine praktischen Darbietungen immer häufiger anzutreffen sind, sucht man eine allgemein gültige Definition des „Internet-Memes“ bisweilen vergebens.
Vielmehr wird „Internet-Meme“ oft vereinfacht synonym mit „Internet-Phänomen“ gesetzt.
Die vorliegende Arbeit nimmt sich dem Versuch an, Wesen und Bedeutung eines „Internet-Memes“ am Beispiel der „Grumpy Cat" genauer zu erörtern.
Eine einhergehende Erläuterung wesentlicher Merkmale dieses „Internet-Memes“ erfolgt dabei zunächst mit Ausklammerung einer expliziten Begriffsdefinition.
Vielmehr soll aus der anknüpfenden Vorstellung des Begriffs „Mem“ und seiner Einbettung in das Umfeld Internet heraus eine systematische Herleitung des Terminus „Internet-Meme“ mit dem finalen Ziel einer allgemeinen Definition gelingen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung – Das Internet-Meme „Grumpy Cat“
- 2. Entstehung und Entwicklung des „Internet-Memes“ „Grumpy Cat“
- 3. Erklärung der Darstellung – Erschließung einer Bildungsregel
- 4. Internet und Meme
- 4.1. Das Mem
- 4.1.1. Verbreitung von Memen
- 4.1.2. Mutation und Rekombination von Memen
- 4.2. Das Mem im Internet
- 4.2.1. Die Verbreitung eines Mems im Internet
- 4.2.2. Die Kriterien für ein „Internet-Meme“
- 4.1. Das Mem
- 5. Internet-Meme - Eine Definition
- 5.1. Spezifikation und Abgrenzung der Definition
- 6. Fazit Ausblick
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Internet-Meme „Grumpy Cat“ und analysiert dessen Entstehung, Entwicklung und Bedeutung im Kontext des Internets. Ziel ist es, das Phänomen „Internet-Meme“ genauer zu beleuchten und eine Definition zu entwickeln. Die Arbeit verfolgt einen analytischen Ansatz, der die Verbreitung, Mutation und Rekombination von Memen im Internet untersucht.
- Entstehung und virale Verbreitung von Internet-Memen
- Charakteristika und Merkmale des „Grumpy Cat“-Memes
- Der Einfluss von Internet-Memen auf den politischen Diskurs (am Beispiel des Wahlkampfes)
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Internet-Meme“
- Die Rolle von Bildmaterial und kreativer Bearbeitung in der Meme-Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung – Das Internet-Meme „Grumpy Cat“: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Einsatz des „Grumpy Cat“-Memes in einem politischen Wahlkampf der Jusos München beleuchtet. Sie hebt die Diskrepanz zwischen traditionellen Wahlplakaten und der Verwendung eines Internet-Memes hervor und deutet auf die wachsende Bedeutung von Internet-Memen im (pop-)kulturellen Diskurs hin. Die Notwendigkeit einer präzisen Definition des Begriffs „Internet-Meme“ wird betont und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert.
2. Entstehung und Entwicklung des „Internet-Memes“ „Grumpy Cat“: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Entstehung des „Grumpy Cat“-Memes. Es beginnt mit der Geburt der Katze Tardar Sauce und schildert, wie ein Foto von ihr auf Reddit hochgeladen wurde und innerhalb kürzester Zeit viral ging. Die anschließende Verbreitung auf verschiedenen Plattformen wie YouTube und Facebook, sowie die Erstellung von Merchandise-Artikeln und die Planung eines Films werden dargestellt. Das Kapitel verdeutlicht, wie ein einzelnes Bild durch kreative Bearbeitung und Vervielfältigung zum Internet-Meme avancieren kann.
Schlüsselwörter
Internet-Meme, Grumpy Cat, virale Verbreitung, Meme-Bildung, politischer Diskurs, Bildbearbeitung, Internetkultur, Definition Meme, Online-Kommunikation, digitale Kultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Internet-Memes „Grumpy Cat“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Internet-Meme „Grumpy Cat“ umfassend. Sie untersucht dessen Entstehung, Entwicklung und Bedeutung im Kontext des Internets und zielt darauf ab, das Phänomen „Internet-Meme“ genauer zu beleuchten und eine präzise Definition zu entwickeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Entstehung und virale Verbreitung von Internet-Memen, die Charakteristika des „Grumpy Cat“-Memes, den Einfluss von Internet-Memen auf den politischen Diskurs (am Beispiel eines Wahlkampfes), die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Internet-Meme“, und die Rolle von Bildmaterial und kreativer Bearbeitung in der Meme-Bildung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext des Memes im politischen Diskurs beleuchtet; ein Kapitel zur Entstehung und Entwicklung von „Grumpy Cat“; Kapitel zur Erklärung von Internet-Memen und deren Verbreitung, Mutation und Rekombination; ein Kapitel zur Definition von Internet-Memen; ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verfolgt einen analytischen Ansatz, der die Verbreitung, Mutation und Rekombination von Memen im Internet untersucht. Sie analysiert die Entwicklung des „Grumpy Cat“-Memes von seinem Ursprung bis zu seiner Verbreitung und seinen Auswirkungen.
Wie wird „Grumpy Cat“ im Kontext der Arbeit verwendet?
„Grumpy Cat“ dient als Fallbeispiel zur Untersuchung von Internet-Memen. Die Arbeit analysiert, wie ein einzelnes Bild durch kreative Bearbeitung und Vervielfältigung zum Internet-Meme wurde und welche Faktoren zu seiner viralen Verbreitung beitrugen. Der Einsatz im Kontext eines politischen Wahlkampfes wird ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Internet-Meme, Grumpy Cat, virale Verbreitung, Meme-Bildung, politischer Diskurs, Bildbearbeitung, Internetkultur, Definition Meme, Online-Kommunikation, digitale Kultur.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Kapitel zur Einleitung, Entstehung und Entwicklung des Memes, einer Erklärung der Darstellung, Kapitel zum Internet und Memen (inklusive Verbreitung und Mutation), einer Definition von Internet-Memen, einem Fazit, und einem Literaturverzeichnis.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen „Internet-Meme“ zu untersuchen und eine präzise Definition zu entwickeln. Sie analysiert „Grumpy Cat“ als Fallbeispiel, um die Mechanismen der Meme-Bildung und -Verbreitung im Internet zu verstehen.
- Quote paper
- Manfred Rump (Author), 2014, Analyse des Internet-Memes „Grumpy Cat“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292837