„Planung und Analyse des Geographieunterrichts“ heißt das Thema des Seminars. Hier ging es darum, eine ganze Sequenz zu einem Thema zu planen und eine Unterrichtseinheit auszuarbeiten. In der Gruppe haben wir uns recht schnell auf das Thema „Wasserknappheit“ geeinigt, da dies auf der Welt immer wichtiger wird, wodurch es fundamental ist, die Kinder bereits in der Grundschule darüber zu informieren. Schließlich kann Wasserknappheit auch Folgen für ihr weiteres Leben haben. Der Leitgedanke „Wasser ist kostbar“ sollte somit unsere ausführlich zu konzipierende Stunde bestimmen.
Hinsichtlich der Wasserknappheit haben wir zuerst an Afrika gedacht, da die Menschen dort mit der Wassernot zu kämpfen haben. Das dürfen auch die Schülerinnen und Schüler kennen lernen und Maßnahmen finden, wie wir in Deutschland Wasser sparen können. Zusätzlich sollen sich Kinder nicht nur mit dem direkten, sondern auch mit dem indirekten Wasserverbrauch auf der Erde auseinandersetzen, um zu verstehen wofür das ganze Wasser gebraucht wird.
In der vorliegenden Arbeit ist die ausgearbeitete Stunde zum Thema „Wasser ist kostbar“ vorzufinden, mit anschließendem Überblick über die Sequenzplanung, um die vorhergehenden und nachfolgenden Themen zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. „Wasser ist kostbar“
- 2. Sachanalyse
- 2.1. Wasserverteilung auf der Erde
- 2.2. Wasser als „knappes Gut“ in Drittweltländern
- 2.3. Direkter und indirekter Wasserverbrauch
- 2.4. Wasserverbrauch und Wasser sparen
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1. Gesellschaftsrelevanz
- 3.2. Schülerrelevanz
- 3.3. Fachrelevanz
- 3.4. Einsehbarkeit in die Struktur
- 4. Methodische Analyse
- 4.1. Einstieg
- 4.2. Erarbeitung 1.
- 4.3. Erarbeitung 2.
- 4.4. Erarbeitung 3
- 5. Unterrichtsentwurf
- 5.1. Lehrplanbezug
- 5.2. Verlaufsplan
- 6. Unterrichtsmaterialien
- 7. Literatur- und Abbildungsverzeichnis
- 8. Anhang
- 8.1. Sequenzplanung
- 8.2. Tafelbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für eine 3. Klasse Grundschule zum Thema „Wasser ist kostbar“ vor. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Wasser als lebensnotwendiges Gut und die Problematik der Wasserknappheit in verschiedenen Teilen der Welt näherzubringen. Der Fokus liegt dabei auf dem Bewusstsein für den direkten und indirekten Wasserverbrauch sowie auf Möglichkeiten, Wasser zu sparen.
- Die Bedeutung von Wasser als lebensnotwendiges Gut
- Die Problematik der Wasserknappheit in verschiedenen Teilen der Welt
- Direkter und indirekter Wasserverbrauch
- Möglichkeiten, Wasser zu sparen
- Die Rolle des Menschen im Umgang mit Wasserressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse beleuchtet die Wasserverteilung auf der Erde und verdeutlicht die Knappheit des Süßwassers. Sie zeigt auf, dass der Großteil des Wassers auf der Erde Salzwasser ist, das nicht direkt genutzt werden kann. Der Fokus liegt auf der Problematik der Wasserknappheit in Drittweltländern und den Folgen für die Menschen dort. Die didaktische Analyse untersucht die Gesellschafts-, Schüler- und Fachrelevanz des Themas. Sie zeigt auf, wie das Thema „Wasser ist kostbar“ in den Lehrplan der Grundschule integriert werden kann und welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht erwerben sollen. Die methodische Analyse beschreibt die einzelnen Phasen des Unterrichts, vom Einstieg über die Erarbeitung bis hin zur Sicherung. Die Unterrichtsmaterialien werden vorgestellt und erläutert. Der Anhang enthält die Sequenzplanung und ein Tafelbild.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wasserknappheit, Wasserverbrauch, Wasser sparen, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Drittweltländer, Grundschule, Geographieunterricht, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Methodische Analyse, Sachanalyse.
- Quote paper
- Lea Stemmer (Author), 2014, Wasser ist kostbar (3. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292712