In der vorliegenden Arbeit werden die Großstadtdarstellungen am Beispiel von dem Dokumentarfilm „Megacities. 12 Geschichten vom Überleben.“ von Michael Glawogger aus dem Jahr 1998 analysiert, wobei die Erforschung der Filmausschnitte sich auf das Thema Großstadt im Film konzentriert. Der Film Glawoggers ist eine Ansammlung von Geschichten bzw. Strategien des Überlebens in den Großstädten Mumbai, New York, Mexiko City und Moskau. Der Journalist Kämmerer bezeichnet den Film in seinem Artikel, der auf den physischen Kopien des Filmes abgebildet ist, als einen melodramatischen Dokumentarfilm.
In dieser Arbeit sollen drei miteinander verbundene Aspekte betrachtet werden: das Zusammenspiel von menschlichen Filmfiguren, der sachlich-gegenständliche Stadtstruktur und mentale Strukturen. Dabei werden die folgenden Fragen gestellt: Wie werden die Stadtbewohner innerhalb der filmischen Stadt positioniert? Was zeigt uns der Film von den Städten und wie wird die jeweilige Stadt dargestellt? Welche Bilder der Stadt und welches Gefühl großstädtischen Lebens vermittelt der Film?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Gang der Untersuchung
- Theoretischer Teil
- Dokumentarfilm
- Urbanität, Megacities und Globalisierung
- Stadt - Film Beziehung
- Filmanalyse
- „Megacities. 12 Geschichten von Überleben“
- Großstädte und Globalisierung
- Orte der Ausbeutung: Arbeiten und Wohnen
- Transiträume
- Fazit/Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Großstadtdarstellung im Dokumentarfilm „Megacities. 12 Geschichten von Überleben.“ von Michael Glawogger. Der Fokus liegt auf der Erforschung der filmischen Darstellung von Großstädten und deren Bewohnern, insbesondere in Bezug auf die Themen Globalisierung, Ausbeutung und Transiträume. Die Arbeit untersucht, wie die Stadtbewohner innerhalb der filmischen Stadt positioniert werden, welche Bilder der Stadt und welches Gefühl großstädtischen Lebens der Film vermittelt.
- Die Darstellung von Großstädten im Kontext der Globalisierung
- Die Rolle von Arbeit und Wohnen in der Großstadt
- Die Bedeutung von Transiträumen und deren Einfluss auf die Lebenswelt der Menschen
- Die filmische Konstruktion von Stadtbildern und deren Rezeption
- Die Beziehung zwischen Stadt und Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Großstadtdarstellung im Dokumentarfilm ein und stellt die Forschungsfrage nach der Positionierung von Stadtbewohnern innerhalb der filmischen Stadt. Die Arbeit konzentriert sich auf den Dokumentarfilm „Megacities. 12 Geschichten von Überleben.“ von Michael Glawogger, der die Lebensrealitäten in den Großstädten Mumbai, New York, Mexiko City und Moskau zeigt.
Der theoretische Teil der Arbeit beleuchtet den Begriff des Dokumentarfilms und grenzt ihn von anderen Filmgattungen ab. Er definiert die Begriffe „Urbanität“, „Megacities“ und „Globalisierung“ und untersucht die spezifischen Landschaften bzw. „scapes“ im Kontext der Globalisierung. Der Abschnitt widmet sich auch der Beziehung zwischen Stadt und Film und erläutert verschiedene Darstellungsmöglichkeiten einer Stadt im Film.
Der praktische Teil der Arbeit analysiert einzelne Ausschnitte aus dem Film „Megacities. 12 Geschichten von Überleben.“. Er beschreibt den Film und stellt ihn in Verbindung mit der Globalisierung. Der Abschnitt untersucht die Globalisierung in den von Glawogger gezeigten Großstädten und deren „scapes“. Er analysiert die Orte der Ausbeutung, insbesondere die monotone, sich wiederholende Arbeit, die für die gezeigten Großstädte typisch ist. Der Abschnitt thematisiert auch die Mülldeponien und Müllsammler in den Großstädten.
Der Abschnitt über Transiträume untersucht die im Film gezeigten physischen Transiträume (wie die U-Bahn) im Zusammenhang mit Anonymität und Einsamkeit der Menschen in den Großstädten. Er thematisiert den Transit aus der Realität in die Träume der Menschen in den großen Städten und zeigt, dass die Träume und Wünsche der dort lebenden Menschen ihnen helfen, den harten Alltag ihres Lebens zu meistern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Großstadtdarstellung, den Dokumentarfilm, Megacities, Globalisierung, Urbanität, Ausbeutung, Transiträume, Stadt-Film-Beziehung, filmische Konstruktion von Stadtbildern und die Rezeption von Stadtbildern.
- Quote paper
- Anna Korchagina (Author), 2014, Stadt im Film. Analyse der Großstadtdarstellung in Michael Glawoggers Dokumentarfilm „Megacities. 12 Geschichten vom Überleben“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/289298