Im Rahmen zunehmender Globalisierung und Flexibilisierung der Finanzmärkte und entsprechend großem Wettbewerb um die zur Kapitalbeschaffung benötigten Mittel steigt der Anspruch nach einer nachhaltigen und professionalisierten Beziehungspflege zu potenziellen oder möglichen Kapitalgebern, Investoren und Analysten sowie den Finanzmedien (sog. Financial Community). Aber auch aus Sicht der Kapitalgeber ergeben sich aufgrund der wirtschaftlichen Internationalisierung umfangreichere Investitionsmöglichkeiten und damit zusammenhängend ein Bedarf an durchschaubaren Informationmöglichkeiten. Transparenzschaffende Informationspolitik der Institutionen kann daher die möglichen Finanzierungs- bzw. Investitionsentscheidung positiv beeinflussen. So kann durch ein erfolgreiches Investor-Relations-Management ein Wettbewerbsvorteil für das jeweilige Unternehmen entstehen, indem es die Kapitalbeschaffung ermöglicht oder erleichtert und die Kosten hierfür senkt.
Die Wichtigkeit einer solchen Finanzkommunikation betonte der RWE-Finanzvorstand Bernhard Günther in einem Vortrag auf der 17. Konferenz des Deutschen Investor Relations Verband (DIRK): „Investor Relations ist für uns deutlich mehr als Kapitalmarktkommunikation. Investor-Relations-Verantwortliche können mit gewisser innerer Distanz die externe Sicht als kritische Stimme des Kapitalmarkts in die Diskussion hineintragen.“ Weiter hob der Manager die Bedeutung dieser Form der Kommunikation auch in problematischen Umfeld hervor. Denn das Unternehmen, das im vergangenen Jahr das erste Mal seit mehr als 60 Jahren Verlust ausweisen musste, habe sich zu keiner Zeit aus der Kommunikation mit den Investoren ausgeklinkt und keine Roadshow abgesagt. Dies habe sich auch ausbezahlt. So konnte der Konzern auch im Jahr von Fukushima frisches Kapital in Form einer Kapitalerhöhung beschaffen.
Man erkennt, dass Investor Relations eine essentielle Funktion bei der Kapitalbeschaffung einnimmt und diese auch in turbulenten Unternehmensphasen unterstützt und ermöglicht. Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit soll ein grundlegender und wissenschaftlich basierter Überblick des Themenbereichs Investor Relations im Zusammenhang mit der Kapitalbeschaffung gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- 1 Aktueller Bezug und Abgrenzung der Thematik
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition des Begriffs Investor Relations
- 2.2 Möglichkeiten und Instrumente der Kapitalbeschaffung
- 2.2.1 Beteiligungsfinanzierung
- 2.2.2 Kreditfinanzierung
- 3 Die Rolle des Investor Relations bei der Kapitalbeschaffung
- 3.1 Die Situation vor dem Börsengang
- 3.2 Investor Relations nach dem Börsengang
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Elektronische Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle von Investor Relations im Zusammenhang mit der Kapitalbeschaffung. Ziel ist es, die Bedeutung von Investor Relations für Unternehmen in verschiedenen Phasen der Kapitalbeschaffung zu beleuchten. Dabei werden die theoretischen Grundlagen von Investor Relations und die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung erläutert. Die Arbeit analysiert die Rolle von Investor Relations vor und nach dem Börsengang und zeigt die Bedeutung der Finanzkommunikation für den Erfolg von Unternehmen auf.
- Definition und Bedeutung von Investor Relations
- Möglichkeiten und Instrumente der Kapitalbeschaffung
- Rolle von Investor Relations bei der Kapitalbeschaffung
- Investor Relations vor und nach dem Börsengang
- Bedeutung der Finanzkommunikation für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den aktuellen Bezug und die Abgrenzung der Thematik. Es wird die Bedeutung von Investor Relations im Kontext der Globalisierung und Flexibilisierung der Finanzmärkte sowie der wachsenden Bedeutung von Transparenz in der Finanzkommunikation hervorgehoben. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Investor Relations. Es werden verschiedene Definitionen von Investor Relations vorgestellt und die wichtigsten Möglichkeiten und Instrumente der Kapitalbeschaffung erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Rolle von Investor Relations bei der Kapitalbeschaffung. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Aufgaben von Investor Relations vor und nach dem Börsengang beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Investor Relations, Kapitalbeschaffung, Finanzkommunikation, Börsengang, Transparenz, Finanzmärkte, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Andreas Hütter (Author), 2015, Die Rolle von Investor Relations im Zusammenhang mit der Kapitalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/289264