Die folgende Arbeit behandelt das sog. Coase’sche Problem und die für Monopolisten damit einhergehenden Konsequenzen für die Preisgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht der gängigen Lösungsstrategien zu geben, die darauf abzielen, die Marktmacht des Monopolisten zu erhalten und das Coase’sche Problem zu lösen oder zu umgehen.
Monopolisten sind aufgrund ihrer Macht über das Angebot am Markt in der Lage, ihre Preise so weit zu übererhöhen, dass diese die Grenzkosten überschreiten, sie dabei aber nicht gleichzeitig alle Kunden verlieren. Damit einher geht ein sog. dead-weight wellfare loss (Wohlfahrtsverlust), der einen volkswirtschaftlichen Schaden darstellt. Auf der anderen Seite sind Monopolisten im Falle, dass sie dauerhafte Güter produzieren, ihre eigenen Konkurrenten, indem sie die Nachfrage nach ihrem Gut in der nächsten Periode reduzieren. Kunden, die ein dauerhaftes Gut heute kaufen, werden in der nächsten Periode nicht wieder nach dem Gut nachfragen, obwohl dieses u.U. sogar günstiger sein könnte, sofern der Monopolist Preisdifferenzierung betreibt. Gerade dieser Umstand stellt jedoch ein wirtschaftliches Problem für einen Monopolisten dar, dessen Lösung über den Fortbestand seiner Stellung am Markt entscheidet: rationell handelnde Kunden, können nämlich die Preissenkung des Monopolisten in ihre Kaufentscheidung einkalkulieren und ihre Käufe in die nächste Periode aufschieben, so dass die Nachfrage in der ersten Periode nachlässt. Das Erschließen neuer Konsumentengruppen auf dem Wege der Preissenkung stellt sich für Monopolisten demnach als Nachteil dar. Das Worst-Case-Szenario für den Monopolisten wäre in diesem Fall, dass der Gewinn gegen null konvergiert. Wie kann der Monopolist also erreichen, Gewinne zu erwirtschaften und in der Folge seine Stellung am Markt beizubehalten? Zur Lösung dieses Problems haben sich unterschiedliche Strategien etabliert, von denen vier (Haupt-)Ansätze im Folgenden skizziert und bewertet werden sollen, um im Anschluss daran auf der Basis der hier gewonnenen Erkenntnisse, eine eigene Differenzierung vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Problemaufriss
- 2. Monopole und dauerhafte Güter
- 2.1. Monopoldefinition und Differenzierung nach Monopoltypen
- 2.2. Dauerhafte Güter
- 2.3. Das Coase-Theorem
- 2.3.1. Veranschaulichung
- 2.3.2. Schlussfolgerungen von Coase
- 2.3.3. Konkurrenz durch Secondhand- und Recyclingmärkte
- 3. Problemlösung
- 3.1. Vermietung und Leasing
- 3.2. Selbstverpflichtung des Monopolisten zu konstanten Preisen
- 3.3. Verkauf mit qualitativer Obsoleszenz
- 3.4. Marktausstieg und Limited Edition
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Coase'schen Problem und den daraus resultierenden Herausforderungen für Monopolisten, die dauerhafte Güter anbieten. Ziel ist es, verschiedene Lösungsstrategien zu analysieren, die Monopolisten zur Bewältigung dieses Problems einsetzen können, um ihre Marktmacht zu erhalten und Gewinne zu erzielen.
- Das Coase'sche Problem und seine Auswirkungen auf Monopole
- Die Preisgestaltung von dauerhaften Gütern durch Monopolisten
- Strategien zur Bewältigung des Coase'schen Problems
- Bewertung der verschiedenen Lösungsansätze
- Die Rolle von Secondhand- und Recyclingmärkten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, indem sie die Definition von Monopolen und dauerhaften Gütern erläutert. Anschließend wird das Coase-Theorem vorgestellt, das die Problematik der Preisgestaltung von dauerhaften Gütern durch Monopolisten beleuchtet. Das Theorem zeigt auf, dass Monopolisten aufgrund der Möglichkeit von Preissenkungen in zukünftigen Perioden mit einer reduzierten Nachfrage in der Gegenwart konfrontiert sind. Dies führt zu einem Dilemma, da Monopolisten einerseits ihre Preise senken müssen, um neue Kunden zu gewinnen, andererseits aber durch die Preissenkung die Nachfrage in der ersten Periode reduzieren.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Lösungsstrategien für das Coase'sche Problem vorgestellt. Dazu gehören Vermietung und Leasing, Selbstverpflichtung des Monopolisten zu konstanten Preisen, Verkauf mit qualitativer Obsoleszenz und Marktausstieg sowie Limited Editions. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile jeder Strategie und bewertet deren Effektivität in Bezug auf die Bewältigung des Coase'schen Problems.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Coase'sche Problem, Monopole, dauerhafte Güter, Preisgestaltung, Marktmacht, Wohlfahrtsverlust, Secondhand- und Recyclingmärkte, Vermietung, Leasing, Selbstverpflichtung, qualitative Obsoleszenz, Marktausstieg, Limited Edition.
- Quote paper
- Julia von Heese (Author), 2014, Monopole dauerhafter Güter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288456