Fakt ist, dass auf der Welt nicht die gleichen Lebensbedingungen herrschen. Auf der einen Seite gibt es das Zentrum, auf der anderen Seite die Peripherie, die sich durch verschiedene Vor- und Nachteile auszeichnen. Im Laufe des Lebens kommt jeder Mensch zu dem Punkt, an dem er sich entscheiden und abwägen muss, welche der beiden Orte für ihn persönlich am attraktivsten ist.
Diese individuellen Fragen lassen sich auch auf die hier vorliegende Hausarbeit zum Thema „regionale Polarisationstheorie“ beziehen.
Zunächst beginne ich mit der Definition der Polarisationstheorie und werde wichtige Begrifflichkeiten erläutern, die den Einstieg in das Thema erleichtern sollen. Anschließend grenze ich die regionale von der sektoralen Polarisationstheorie ab und zeige die jeweiligen Unterschiede auf. Im 3. Kapitel beleuchte ich die historische Entwicklung des Themas und stelle die wichtigsten Theoretiker und deren Hauptaussagen sowie deren Unterschiede vor.
Beginnen werde ich mit dem schwedischen Ökonom Gunnar Myrdal, der einer der ersten war, der sich mit diesem Thema beschäftigte und einige Theorien zu Grunde legte. Diese griff der US-amerikanische Soziologe deutscher Herkunft A. O. Hirschman auf und dokumentierte seine Ansichten zum Thema. Eine entscheidende Weiterentwicklung erfolgte durch den US-amerikanischen Nobelpreisträger Paul Krugman, der im Grunde starke Ähnlichkeiten zur Polarisationstheorie ausweist, jedoch auch die Neoklassik miteinbezieht.
Im Anschluss prüfe ich die jeweiligen Auffassungen kritisch und fasse letztendlich die Hauptaugenmerke zusammenfassen.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die jeweiligen individuellen Ansichten der Theoretiker auszuarbeiten sowie deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Definition und Begrifflichkeiten der Polarisationstheorie
- III. Historische Entwicklung der Polarisationstheorie
- a) Myrdal
- b) Hirschman
- c) Weiterentwicklung von Krugman
- d) vergleichende Analyse
- IV. Anwendbarkeit der Theorie in der Gegenwart und Kritik
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die regionale Polarisationstheorie, indem sie die Ansichten verschiedener Ökonomen und Soziologen vergleicht und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Theorie und ihrer Entwicklung zu vermitteln.
- Definition und Begrifflichkeiten der Polarisationstheorie
- Historische Entwicklung der Theorie (Myrdal, Hirschman, Krugman)
- Vergleichende Analyse der verschiedenen Ansätze
- Anwendbarkeit der Theorie in der Gegenwart
- Kritik an der Polarisationstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der regionalen Polarisationstheorie ein und beschreibt die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit und benennt die wichtigsten Theoretiker, deren Ansätze im weiteren Verlauf detailliert untersucht werden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der ungleichen Lebensbedingungen zwischen Zentrum und Peripherie und der individuellen Entscheidungsprozesse, die daraus resultieren. Die Einleitung stellt den Kontext für die folgende Analyse der Polarisationstheorie bereit und verdeutlicht die Relevanz des Themas.
II. Definition und Begrifflichkeiten der Polarisationstheorie: Dieses Kapitel definiert die Polarisationstheorie als Wachstumstheorie der Wirtschaftsgeographie, die sich mit regionalen und sektoralen Ungleichgewichten beschäftigt. Es grenzt sie von neoklassischen Theorien ab, indem es auf den ungleichgewichtigen Charakter des Wachstums und die Bedeutung von Disparitäten als Wachstumsmotor hinweist. Wichtige Begriffe wie "Impuls und Resonanz" werden erläutert und die Entstehung der Theorie im Kontext der Weltwirtschaftskrise von 1929 dargestellt. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die folgenden Kapitel fest und stellt die zentralen Unterschiede zur neoklassischen Sichtweise dar.
Schlüsselwörter
Regionale Polarisationstheorie, Wachstumstheorie, Wirtschaftsgeographie, regionale Disparitäten, Gunnar Myrdal, Albert O. Hirschman, Paul Krugman, Neoklassik, Wachstumspol, sektorale Polarisation, kumulativer Entwicklungsprozess.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Regionale Polarisationstheorie
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der regionalen Polarisationstheorie. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition der Theorie und ihrer Begrifflichkeiten, einen historischen Überblick über ihre Entwicklung (mit Fokus auf Myrdal, Hirschman und Krugman), eine Analyse ihrer Anwendbarkeit in der Gegenwart, eine kritische Betrachtung und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Ökonomen und Soziologen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Beiträge von Gunnar Myrdal, Albert O. Hirschman und Paul Krugman zur regionalen Polarisationstheorie. Ihre Ansätze werden verglichen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.
Welche zentralen Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die Definition und die Begrifflichkeiten der Polarisationstheorie, ihre historische Entwicklung, eine vergleichende Analyse verschiedener Ansätze, die Anwendbarkeit der Theorie in der Gegenwart und eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf regionalen und sektoralen Ungleichgewichten sowie dem ungleichgewichtigen Charakter des Wachstums.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition und Begrifflichkeiten der Polarisationstheorie, Historische Entwicklung der Polarisationstheorie (inkl. Unterkapitel zu Myrdal, Hirschman, Krugman und einer vergleichenden Analyse), Anwendbarkeit der Theorie in der Gegenwart und Kritik, sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Regionale Polarisationstheorie, Wachstumstheorie, Wirtschaftsgeographie, regionale Disparitäten, Gunnar Myrdal, Albert O. Hirschman, Paul Krugman, Neoklassik, Wachstumspol, sektorale Polarisation, kumulativer Entwicklungsprozess.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der regionalen Polarisationstheorie und ihrer Entwicklung zu vermitteln, indem die Ansichten verschiedener Ökonomen und Soziologen verglichen und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Wie wird die Polarisationstheorie in der Hausarbeit definiert?
Die Polarisationstheorie wird als Wachstumstheorie der Wirtschaftsgeographie definiert, die sich mit regionalen und sektoralen Ungleichgewichten beschäftigt und diese im Gegensatz zu neoklassischen Theorien als Wachstumsmotor betrachtet.
Welche Kritikpunkte an der Polarisationstheorie werden angesprochen?
Die Hausarbeit geht auf Kritikpunkte an der Polarisationstheorie ein, obwohl die konkreten Kritikpunkte im bereitgestellten Text nicht detailliert aufgeführt sind. Die Kritik wird im Kapitel "Anwendbarkeit der Theorie in der Gegenwart und Kritik" behandelt.
- Quote paper
- Tobias Steinbach (Author), 2014, Die Polarisationstheorie von A. O. Hirschman und die Weiterentwicklung von P. Krugman, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288407