Das Krankenhaus als Institution stellt eine Einrichtung der personenbezogenen Dienstleistung besonderer Art dar, die den gesellschaftlichen Auftrag der pflegerisch-medizinischen Versorgung und Betreuung der Kranken unter den drei Zielsetzungen Professionalität, Humanität und Wirtschaftlichkeit zu erfüllen hat.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe haben sich im Laufe der Zeit drei wesentliche Hauptfunktionskreise (Pflege, Verwaltung und medizinische Versorgung) im System Krankenhaus herausgebildet, die in direkter und indirekter Weise für die Versorgung und Betreuung der PatientInnen zuständig sind, wobei der medizinische und pflegerische Dienst im Mittelpunkt der patientenbezogenen Dienstleistungen steht. Der Verwaltung als drittes großes Subsystem kommt innerhalb der Organisation Krankenhaus eine herausragende Stellung für die Sicherung der Betriebsabläufe, für die Administration im engeren Sinne und vor allem für die Sicherung der Wirtschaftlichkeit zu. Unterstützt wird der medizinische und pflegerische Bereich zudem durch die Tätigkeiten der übrigen Funktions- und Berufsgruppen.
Aus dem Inhalt:
- Kommunikation im Hierarchiesystem Krankenhaus
- Funktionspflege
- Organisationsstruktur
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Organisationsstruktur
- 3. Hierarchiesystem Pflege
- 4. Funktionspflege
- 5. Hierarchiesystem Medizin
- 6. Kommunikation im Hierarchiesystem Krankenhaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Arbeitsorganisation in Krankenhäusern, insbesondere die Hierarchiesysteme in Pflege und Medizin. Ziel ist es, die Organisationsstrukturen und die daraus resultierenden Herausforderungen und Konflikte zu analysieren.
- Berufsständische Organisation von Krankenhäusern
- Hierarchische Strukturen in Pflege und Medizin
- Kommunikation und Kooperation zwischen den Berufsgruppen
- Machtverhältnisse zwischen medizinischem und pflegerischem Dienst
- Auswirkungen der Organisationsstruktur auf die Patientenversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Krankenhaus als eine Einrichtung der personenbezogenen Dienstleistung mit dem gesellschaftlichen Auftrag der pflegerisch-medizinischen Versorgung und Betreuung von Kranken unter den Zielsetzungen Professionalität, Humanität und Wirtschaftlichkeit. Sie führt die drei Hauptfunktionskreise (Pflege, Verwaltung und medizinische Versorgung) ein und betont die zentrale Rolle des medizinischen und pflegerischen Dienstes in der Patientenversorgung. Die Verwaltung wird als wichtiges Subsystem für die Sicherung der Betriebsabläufe und Wirtschaftlichkeit hervorgehoben. Die Grafik (Abb.1) illustriert die berufsständische Gestaltung der Krankenhausorganisation und die Verbindung der Funktionskreise über die Krankenhausleitung.
2. Organisationsstruktur: Dieses Kapitel befasst sich mit Organisationsstrukturen und Leitungsstrukturen als Instrumente zur Erreichung der Krankenhausziele. Es betont die Bedeutung dieser Strukturen für eine strukturierte, koordinierte und integrierte Erfüllung der Krankenhausaufgaben und die formale Grundlage der Kooperation und Kommunikation. Die Aufbauorganisation folgt den historisch gewachsenen Prinzipien der Aufgaben- und Arbeitsverteilung zwischen den Hauptberufsgruppen mit separaten Verantwortungsbereichen und Linienstrukturen. Die traditionelle Einlinienorganisation wird als prägendes Merkmal der Krankenhausstruktur vorgestellt, mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen.
3. Hierarchiesystem Pflege: Das Kapitel beschreibt den streng hierarchisch organisierten Pflegedienst im Krankenhaus mit der Organisationsform des Einliniensystems. Es erläutert das Prinzip der Einheit des Auftragsempfangs, wobei jede Ausführungsstelle nur von einer Instanz Weisungen erhält. Die Funktionspflege wird als Ausdruck dieses Organisationsprinzips genannt.
Schlüsselwörter
Krankenhausorganisation, Hierarchiesystem, Pflege, Medizin, Berufsständische Organisation, Kommunikation, Kooperation, Machtverhältnisse, Patientenversorgung, Einlinienorganisation, Funktionspflege.
Häufig gestellte Fragen zur Krankenhausorganisation
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit über die Krankenhausorganisation. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Hierarchiesysteme in Pflege und Medizin sowie deren Auswirkungen auf die Kommunikation, Kooperation und Patientenversorgung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst die folgenden Kapitel: Einleitung, Organisationsstruktur, Hierarchiesystem Pflege, Funktionspflege, Hierarchiesystem Medizin und Kommunikation im Hierarchiesystem Krankenhaus.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Arbeitsorganisation in Krankenhäusern, insbesondere die Hierarchiesysteme in Pflege und Medizin. Ziel ist die Analyse der Organisationsstrukturen und der daraus resultierenden Herausforderungen und Konflikte, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen auf die Patientenversorgung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: berufsständische Organisation von Krankenhäusern, hierarchische Strukturen in Pflege und Medizin, Kommunikation und Kooperation zwischen den Berufsgruppen, Machtverhältnisse zwischen medizinischem und pflegerischem Dienst und Auswirkungen der Organisationsstruktur auf die Patientenversorgung.
Wie ist der Pflegedienst organisiert?
Der Pflegedienst ist streng hierarchisch organisiert, in der Form eines Einliniensystems. Jedes Mitglied erhält Anweisungen von nur einer Instanz, ein Prinzip, das sich auch in der Funktionspflege widerspiegelt.
Welche Organisationsstruktur wird im Krankenhaus beschrieben?
Der Text beschreibt vorwiegend die traditionelle Einlinienorganisation als prägendes Merkmal der Krankenhausstruktur. Diese Aufbauorganisation folgt historisch gewachsenen Prinzipien der Aufgaben- und Arbeitsverteilung zwischen den Hauptberufsgruppen mit separaten Verantwortungsbereichen und Linienstrukturen. Die Vor- und Nachteile dieser Struktur werden diskutiert.
Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Krankenhausorganisation?
Die Kommunikation und Kooperation zwischen den Berufsgruppen, insbesondere zwischen medizinischem und pflegerischem Dienst, ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Die hierarchischen Strukturen beeinflussen die Kommunikation und Kooperation maßgeblich und werden als potenzielle Quelle von Konflikten betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Die Schlüsselwörter sind: Krankenhausorganisation, Hierarchiesystem, Pflege, Medizin, Berufsständische Organisation, Kommunikation, Kooperation, Machtverhältnisse, Patientenversorgung, Einlinienorganisation, Funktionspflege.
Was ist die Bedeutung der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt das Krankenhaus als eine Einrichtung der personenbezogenen Dienstleistung mit dem gesellschaftlichen Auftrag der pflegerisch-medizinischen Versorgung und Betreuung von Kranken unter den Zielsetzungen Professionalität, Humanität und Wirtschaftlichkeit. Sie führt die drei Hauptfunktionskreise (Pflege, Verwaltung und medizinische Versorgung) ein und betont die zentrale Rolle des medizinischen und pflegerischen Dienstes in der Patientenversorgung. Die Verwaltung wird als wichtiges Subsystem für die Sicherung der Betriebsabläufe und Wirtschaftlichkeit hervorgehoben.
- Quote paper
- Dipl.-Berufspädagoge Marcus Eckhardt (Author), 2004, Arbeitsorganisation im Krankenhaus. Die Hierarchiesysteme in Pflege und Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288367