Diese Lernzusammenfassung umfasst das Thema Unternehmensplanung: Managementfunktion zur Ausrichtung zukünftiger Unternehmensprozesse auf die Unternehmensziele.
Es werden unter anderem folgende Aspekte erläutert: Kennzeichen einer effektiven Planung, Notwendigkeit der Planung, Rolle der Planung im Unternehmen und Gefahren der Planung im Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmensplanung
- Rolle der Planung im Unternehmen
- Gefahren der Planung im Unternehmen
- Planung nach dem Zeitraum
- Planung nach dem hierarchischen Überordnungsverhältnis der Planungsstufen
- Planung nach dem Bereich
- Planung nach dem Integrationsgrad
- Planung nach der Datensituation
- Planung nach dem Inhalt
- Anpassungsfähigkeit der Planung
- Planungsträger
- Grundsätze der Planung
- Informationen als Grundlage der Planung
- Informationsquellen
- Deckung des Informationsbedarfs durch
- Entwurf von Planungsrichtlinien
- Aufbau der Planung
- Ablauf der Planung
- Aufbau der Planung: Planungsträger, -funktionen
- Aufbau der Planung: Teilpläne und ihre Koordination
- Methoden zur Koordination(Planungsrichtung)
- Inhaltlicher Planungsablauf
- Zeitlicher Planungsablauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der umfassenden Thematik der Unternehmensplanung. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte, Herausforderungen und Methoden der Planung in Unternehmen darzustellen und zu analysieren.
- Definition und Bedeutung von Unternehmensplanung
- Die Rolle der Planung im Unternehmen und ihre verschiedenen Facetten
- Methoden und Ansätze der Unternehmensplanung (zeitlich, hierarchisch, nach Integrationsgrad etc.)
- Herausforderungen und Risiken im Planungsprozess
- Informationsbeschaffung und -verarbeitung in der Planung
Zusammenfassung der Kapitel
Unternehmensplanung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmensplanung als Managementfunktion zur Ausrichtung zukünftiger Unternehmensprozesse auf die Unternehmensziele. Es werden die Kennzeichen effektiver Planung (Sachlichkeit, Kompetenz, Kreativität, Problemorientierung, Zukunftsorientierung) erläutert und die Notwendigkeit von Planung angesichts gesättigter Märkte, zunehmender Komplexität und Dynamik, Globalisierung und technologischem Fortschritt begründet. Die Kapitel behandelt außerdem generelle Probleme wie Komplexität, Unsicherheit und Unschärfe in der Planung und betont die Bedeutung der Planung für den Erfolg des Unternehmens.
Rolle der Planung im Unternehmen: Dieser Abschnitt beschreibt die vielfältigen positiven Auswirkungen der Unternehmensplanung. Es wird detailliert aufgezeigt, wie Planung zu wirtschaftlichem Denken, kritischer Hinterfragung von Erwartungen, ganzheitlicher Betrachtung des Unternehmens, Mitarbeiteridentifikation, langfristigem Denken, Kreativität und Problemlösung beiträgt. Darüber hinaus wird die Rolle der Planung bei Entscheidungsvorbereitung, Motivation, Kommunikation, Koordination, Kontrolle und dem schnellen Reagieren auf neue Situationen hervorgehoben.
Gefahren der Planung im Unternehmen: Hier werden die Risiken und potenziellen Nachteile von Unternehmensplanung beleuchtet. Es werden kritische Punkte wie das Setzen unerreichbarer Ziele, unrealistische Annahmen, die Planung von "nicht-planbarem", falsche Planansätze aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse und die Frustration durch Fehleinschätzungen und den damit verbundenen hohen Planungsaufwand diskutiert.
Planung nach dem Zeitraum, hierarchischen Überordnungsverhältnis der Planungsstufen, Bereich, Integrationsgrad, Datensituation, Inhalt und Anpassungsfähigkeit: Diese Kapitel gliedern die Unternehmensplanung nach verschiedenen Kriterien: Zeitraum (langfristig, mittelfristig, kurzfristig), hierarchische Ebene (strategisch, taktisch, operativ), Unternehmensbereich (Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzen, Personal), Integrationsgrad (Totalplanung, Partialplanung, Sukzessivplanung, Simultanplanung), Datensicherheit, Planungsinhalt (Grundsatz-, Ziel-, Strategie-, Maßnahmenplanung) und Anpassungsfähigkeit (starre, rollierende, flexible Planung). Jedes Kriterium wird detailliert erläutert und mit Beispielen verdeutlicht.
Planungsträger und Grundsätze der Planung: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Planungsträger (Einzelpersonen, Abteilungen, Teams, externe Stellen) und die grundlegenden Prinzipien erfolgreicher Unternehmensplanung (Langfristigkeit, Vollständigkeit, Anpassungsfähigkeit, Stabilität, Verbindlichkeit, Kontrollierbarkeit, Realisierbarkeit) beschrieben. Die Bedeutung der klaren Definition von Aufgaben, Kompetenzen und Schnittstellen wird hervorgehoben.
Informationen als Grundlage der Planung, Informationsquellen und Deckung des Informationsbedarfs: Dieser Teil behandelt die entscheidende Rolle von Informationen in der Unternehmensplanung. Verschiedene Informationsquellen (intern, extern), deren Charakteristika und Methoden zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Deckung des Informationsbedarfs durch unterschiedliche Medien und Informationssysteme.
Entwurf von Planungsrichtlinien, Aufbau der Planung und Ablauf der Planung: Die Kapitel beschreiben den Prozess der Unternehmensplanung. Es werden der Entwurf von Planungsrichtlinien, der Aufbau der Planung (Planungsträger, Teilpläne, Koordination) und der Ablauf der Planung (Planungsrichtung, inhaltlicher und zeitlicher Ablauf, Planungstechniken) detailliert dargestellt.
Aufbau der Planung: Planungsträger, -funktionen und Aufbau der Planung: Teilpläne und ihre Koordination: Diese Abschnitte vertiefen den Aufbau der Planung, indem sie die Definition von Aufgaben und Kompetenzen der Planungsträger, die Berücksichtigung von Abhängigkeiten zwischen Teilplänen (isolierte, simultane, hierarchische Planung) und Methoden zur Koordination (Top-down, Bottom-up, Gegenstromverfahren) behandeln.
Methoden zur Koordination (Planungsrichtung), Inhaltlicher Planungsablauf und Zeitlicher Planungsablauf: Abschließend werden die verschiedenen Koordinationsmethoden im Detail erläutert und der inhaltliche sowie zeitliche Ablauf der Planung mit den dazugehörigen Aktivitäten, Verantwortlichen und Terminen dargestellt.
Schlüsselwörter
Unternehmensplanung, strategische Planung, taktische Planung, operative Planung, Planungsmethoden, Informationsmanagement, Risikomanagement, Zielsetzung, Koordination, Kontrolle.
Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensplanung
Was beinhaltet dieser Text zur Unternehmensplanung?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensplanung. Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die behandelten Aspekte reichen von der Definition und Bedeutung der Unternehmensplanung über verschiedene Planungsmethoden und -ansätze bis hin zu den Herausforderungen und Risiken im Planungsprozess sowie der Informationsbeschaffung und -verarbeitung.
Welche Arten der Unternehmensplanung werden behandelt?
Der Text behandelt die Unternehmensplanung nach verschiedenen Kriterien: Zeitraum (langfristig, mittelfristig, kurzfristig), hierarchische Ebene (strategisch, taktisch, operativ), Unternehmensbereich (Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzen, Personal), Integrationsgrad (Totalplanung, Partialplanung, Sukzessivplanung, Simultanplanung), Datensituation und Planungsinhalt (Grundsatz-, Ziel-, Strategie-, Maßnahmenplanung). Zusätzlich wird die Anpassungsfähigkeit der Planung (starre, rollierende, flexible Planung) diskutiert.
Welche Rolle spielt die Information in der Unternehmensplanung?
Der Text betont die entscheidende Rolle von Informationen in der Unternehmensplanung. Er erläutert verschiedene Informationsquellen (intern, extern), deren Charakteristika und Methoden zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Deckung des Informationsbedarfs durch unterschiedliche Medien und Informationssysteme.
Welche Herausforderungen und Risiken sind mit der Unternehmensplanung verbunden?
Der Text beleuchtet die Risiken und potenziellen Nachteile der Unternehmensplanung. Er diskutiert kritische Punkte wie das Setzen unerreichbarer Ziele, unrealistische Annahmen, die Planung von "nicht-planbarem", falsche Planansätze aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse und die Frustration durch Fehleinschätzungen und den damit verbundenen hohen Planungsaufwand.
Welche Methoden zur Koordination werden beschrieben?
Der Text beschreibt verschiedene Methoden zur Koordination von Teilplänen, inklusive Top-down, Bottom-up und Gegenstromverfahren. Er erläutert auch den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Planung mit den dazugehörigen Aktivitäten, Verantwortlichen und Terminen.
Wer sind die Planungsträger in der Unternehmensplanung?
Der Text identifiziert verschiedene Planungsträger, darunter Einzelpersonen, Abteilungen, Teams und externe Stellen. Die Bedeutung der klaren Definition von Aufgaben, Kompetenzen und Schnittstellen wird hervorgehoben.
Welche Grundsätze gelten für eine erfolgreiche Unternehmensplanung?
Der Text beschreibt grundlegende Prinzipien erfolgreicher Unternehmensplanung, wie Langfristigkeit, Vollständigkeit, Anpassungsfähigkeit, Stabilität, Verbindlichkeit, Kontrollierbarkeit und Realisierbarkeit.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Unternehmensplanung verbunden?
Schlüsselwörter, die im Text behandelt werden, umfassen Unternehmensplanung, strategische Planung, taktische Planung, operative Planung, Planungsmethoden, Informationsmanagement, Risikomanagement, Zielsetzung, Koordination und Kontrolle.
- Quote paper
- Diplomkauffrau Sabine Wittek (Author), 2014, Unternehmensplanung Mitschrift, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288192