Im Rahmen der Praktisch-Pädagogischen-Übung I hospitierte ich an einer beruflichen Schule im Gymnasium, in der kaufmännischen Berufsschule sowie in der Berufsschule. In dem vorliegenden Hospitationsbericht beschreibe ich die besuchte Schule sowie die Rahmenbedingungen und den Ablauf einer Unterrichtsstunde in einer zwölften Klasse im Gymnasium und analysiere diese Unterrichtsstunde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die P.-Schule
- Schulformen, Klassen- und Schülerzahlen
- Das berufliche Gymnasium
- Die Berufsschule
- Die einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft (Höhere Handelsschule)
- Die zweijährige Berufsfachschule, die zu einem mittleren Abschluss führt
- Die zweijährige Berufsfachschule, die auf einen mittleren Abschluss aufbaut
- Sonstige Schulformen
- Entwicklung der Schülerzahlen
- Schulsituation, -ausstattung und Kollegium
- Schulformen, Klassen- und Schülerzahlen
- Die Unterrichtsstunde in einem Kurs des BGs der Jahrgangsstufe 12
- Allgemeines zum Kurs des BGs der Jahrgangsstufe 12
- Einordnung in den Unterrichtsplan
- Rahmenbedingungen des Unterrichts
- Ablauf der Unterrichtsstunde
- Analyse der Unterrichtsstunde
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Hospitation an der P.-Schule in M. im Rahmen der Praktisch-Pädagogischen Übung I. Ziel der Hospitation war es, Einblicke in den Unterricht an einer kaufmännischen berufsbildenden Schule zu gewinnen und verschiedene Schulformen kennenzulernen. Die Arbeit beleuchtet die Struktur und Organisation der Schule, verschiedene Schulformen und die Durchführung einer Unterrichtsstunde im beruflichen Gymnasium.
- Struktur und Organisation der P.-Schule
- Verschiedene Schulformen an der P.-Schule
- Unterschiede im Unterricht an verschiedenen Schulformen
- Analyse einer Unterrichtsstunde im beruflichen Gymnasium
- Die Rolle des Lehrers in der kaufmännischen Berufsausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hospitation ein und beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die P.-Schule, ihre Struktur und Organisation sowie die verschiedenen Schulformen und Schülerzahlen. Kapitel 3 widmet sich einer Unterrichtsstunde im beruflichen Gymnasium, analysiert die Rahmenbedingungen und den Ablauf der Stunde und hinterfragt die didaktischen Methoden des Lehrers.
Schlüsselwörter
Kaufmännische Berufsschule, Hospitation, Schulformen, berufliches Gymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Unterrichtsstunde, Didaktik, Lehrerrolle, Ausbildung, Wirtschaft.
- Quote paper
- Andreas Wolf (Author), 2003, Hospitationsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28766