Motivations-Shows sind „In“. Die Halle ist voll besetzt. Das Saallicht geht aus. Das Spektakel beginnt. Auf der Bühne leuchtet gelbes und weißes Licht. Die Nebelanlage läuft auf Hochtouren, aus den Boxen dröhnt laute, emotionale Rock-Musik die einen pusht. Verfolger-Spots gehen an, fliegen über die Besucher hinweg. Aus den Boxen ertönt plötzlich live die Stimme des Motivations-Gurus, noch bevor er zu sehen ist. „Du musst es nur wollen! Du musst dich motivieren. Und du musst es unbedingt wollen. Dann kannst du alles im Leben erreichen“. Die Besucher applaudieren, flippen aus. Standing Ovation schon bevor die Motivations-Show beginnt. Nach zwei Stunden ist die Show vorbei, es gibt kein Halten mehr. Die Besucher gehen hoch motiviert nach Hause, nehmen sich dies und jenes vor. Träumen schon das Erreichen ihrer großen Ziele. Denn man kann ja alles erreichen. Doch geändert hat sich nach ein paar Monaten nur bei den Wenigsten etwas. Warum? Weil es zum Erreichen von Zielen, beim Erreichen von persönlichen Wünschen, Bedürfnissen, zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, mehr gehört als ein Strohfeuer der Motivation bei einer Zwei-Stunden-Motivations-Show. Es gehört mehr dazu, als an das Universum hinauszubrüllen was ich will. Wie alles im Leben muss ein Mensch auch lernen, sich selbst zu motivieren. Er muss lernen, was Motivation heißt. Wie diese funktioniert. Wie er damit umgehen und arbeiten muss, um Motivation gezielt für das Erreichen seiner Ziele einzusetzen.
Ich möchte in dieser Arbeit versuchen zu hinterfragen, ob es tatsächlich möglich ist, nur mit Motivation seine Ziele zu erreichen. Oder ob es auch noch andere Eigenschaften braucht, um sich persönlich zu entwickeln und sich selbst zu verwirklichen. Gerade im Hinblick auf die psychologische Beratung von Menschen, die an einem „Scheideweg“ stehen, wäre es von Vorteil zu wissen, was Motivation ist, wie sie funktioniert. Wie ein Berater dies dem Ratsuchenden Menschen erklären kann. Wie sich diese Menschen selbst motivieren können um ihre Ziele zu erreichen, und ob sie dazu noch andere Eigenschaften benötigen.
Auch möchte ich wissen, warum manche Menschen ihre Ziele erreichen, und manche nicht. Warum bei manchen Menschen die Motivation größer ist, als bei anderen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Was ist Motivation?
- Was motiviert Menschen?
- Was demotiviert Menschen?
- Motivator Geld und Statussymbole?
- Das richtige Ziel. Intrinsisch oder extrinsisch?
- Wie starte ich die Motivation? Wie sollten Ziele aussehen?
- Ich bin nicht mehr motiviert. Warum?
- Leben in der Komfortzone!
- Reicht Motivation alleine aus, um Ziele zu erreichen?
- Nimm Dir Zeit, und nicht das Leben!
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, ob Motivation allein ausreicht, um persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung zu erreichen. Sie analysiert den Begriff der Motivation, untersucht verschiedene Motivationsfaktoren und -hemmnisse und beleuchtet die Rolle der Selbstmotivation im Kontext von Zielerreichung und persönlicher Weiterentwicklung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Motivation zu entwickeln und praktische Hinweise für die Förderung von Motivation und Zielerreichung zu geben.
- Definition und Funktionsweise von Motivation
- Motivationsfaktoren und -hemmnisse
- Die Bedeutung der Selbstmotivation
- Die Rolle von Zielen und Zielsetzung
- Motivation und persönliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Motivation ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Motivation für die persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung und zeigt die Relevanz des Themas für die psychologische Beratung auf.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Motivation. Er definiert den Begriff der Motivation, untersucht verschiedene Motivationsfaktoren und -hemmnisse und beleuchtet die Rolle der Selbstmotivation im Kontext von Zielerreichung und persönlicher Weiterentwicklung. Die Kapitel befassen sich mit Themen wie der Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, der Bedeutung von Zielsetzung und der Überwindung von Demotivation.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Motivation, Selbstverwirklichung, Persönlichkeitsentwicklung, Zielerreichung, Selbstmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Demotivation, Komfortzone, Zielsetzung, psychologische Beratung.
- Arbeit zitieren
- Oliver Dobisch (Autor:in), 2015, Mit Motivation zur Entwicklung der Persönlichkeit und Selbstverwirklichung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287568