Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Forschungsprozess bei den wissenschaftlichen Arbeiten. Anliegen der Arbeit ist es, Phasen und Merkmale des Forschungsprozesses zu beleuchten. Methodisch ist die vorliegende Arbeit zur Ermittlung des Forschungsprozesses theoretisch angesiedelt. Die Arbeit soll ferner einen Beitrag zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben bei den Studierenden leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prinzipien des Forschungsprozesses
- Der Entdeckungszusammenhang
- Der Begründungszusammenhang
- Der Verwertungszusammenhang
- Phasen empirischer Arbeiten
- Weitere Modelle zum Forschungsprozess
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht den Forschungsprozess bei wissenschaftlichen Arbeiten. Ihr Ziel ist es, die Phasen und Merkmale des Forschungsprozesses zu beleuchten und einen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Schreibens bei Studierenden zu leisten.
- Die Prinzipien des Forschungsprozesses (Entdeckungszusammenhang, Begründungszusammenhang, Verwertungszusammenhang)
- Die Phasen empirischer Arbeiten
- Die Bedeutung der Forschungsfrage und Hypothese
- Die deduktive und induktive Vorgehensweise in der Forschung
- Verschiedene Modelle zum Forschungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Hypothese als Ausgangspunkt jeder wissenschaftlichen Arbeit dar. Sie beleuchtet die deduktive und induktive Vorgehensweise in der Forschung und betont die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung des Forschungsprozesses.
Prinzipien des Forschungsprozesses
Dieser Abschnitt erläutert die Prinzipien des Forschungsprozesses, die sich in drei Phasen aufteilen: Entdeckungszusammenhang, Begründungszusammenhang und Verwertungszusammenhang. Die Prinzipien werden mit Beispielen aus der Literatur erläutert und in Tabellenform zusammengefasst.
Phasen empirischer Arbeiten
Dieser Abschnitt behandelt die Phasen empirischer Arbeiten, die sich auf das IMRAD-Schema (Introduction, Methods, Results and Discussion) und die Phasen von Esselborn-Krumbiegel (Orientierung, Erhebungen/ Untersuchungen, Strukturieren, Rohfassung und Überarbeiten) beziehen.
Weitere Modelle zum Forschungsprozess
Dieser Abschnitt stellt zusätzliche Modelle zum Forschungsprozess vor, die den Lesern eine umfassendere Perspektive bieten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf den Forschungsprozess bei wissenschaftlichen Arbeiten, wobei die Prinzipien, Phasen und Modelle des Forschungsprozesses im Vordergrund stehen. Wichtige Themen sind die Forschungsfrage, Hypothese, deduktive und induktive Vorgehensweise, sowie die Bedeutung des wissenschaftlichen Schreibens.
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2015, Forschungsprozess bei den wissenschaftlichen Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287052