Mit wem schließt ein Zeitarbeitnehmer seinen Arbeitsvertrag? Wie steht es um die soziale Absicherung? Wie stehen die Chancen auf eine Übernahme? Was passiert, wenn die Zeitarbeitsfirma mal keinen Job hat? Ist Zeitarbeit Arbeit zweiter Klasse?
Wie empfindet ein Zeitarbeitnehmer sein Beschäftigungsverhältnis? Wird Zeitarbeit seinem schlechten Ruf gerecht?
Ein modernes Zeitarbeitsunternehmen muss es ermöglichen, die oben gestellten Fragen zu beantworten und dem Zeitarbeitnehmer somit adäquate Informationen an die Hand geben, um den gegenwärtigen und kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, ob die Zeitarbeit in der Lage ist, diese Aufgaben zu erfüllen und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.
Um die Titelfrage beantworten zu können, ist es zunächst erforderlich, die Merkmale einer Zeitarbeitsagentur zu veranschaulichen. Die historische Entwicklung wird dabei dargestellt, die gesetzlichen Grundlagen werden erläutert und die Rechtspositionen der an dieser vertraglichen Konstellation Beteiligten werden geprüft. Die jeweilige Motivation ist zu hinterfragen.
Unter Würdigung dieser Aspekte soll anschließend die Person des Zeitarbeitnehmers besonders betrachtet werden. Dabei wird der Fokus vor Allem auf den Leiharbeitnehmer gelegt. Wie empfindet der Leiharbeitnehmer die Zeitarbeit und welche sozialen Folgen hat sie für ihn?
Für Arbeitssuchende wird im Laufe ihrer Suche nach einer Beschäftigung heute auch die Zeitarbeit zum Thema. Zeitarbeit wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Für die Einen ist es der Königsweg für Beschäftigung und Flexibilität und entspricht vollkommen dem Zeitgeist. Für die Anderen hat Zeitarbeit einen zweifelhaften Ruf. Unter anderem um diese Kontroverse soll es in dieser Arbeit gehen.
In Zeiten verschärften Wettbewerbs setzten viele Unternehmen auf schlankere Strukturen. Die Kehrseite dieses Managements: Bei manchen Betrieben ist das Personal gerade mal ausreichend für den durchschnittlichen Bedarf, sodass Arbeitsunfälle und unerwartete Arbeitsspitzen rasch zu Engpässen führen. Zeitarbeit kann einen Beitrag dazu leisten, den Personalbedarf kurzfristig und kostengünstig an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen.
Hier bildet sich der Mitarbeitertyp heran, den moderne Firmen für variable Projekteinsätze brauchen: Sie sind an wechselnde Aufgaben, Arbeitstechniken und Arbeitsplätze gewöhnt, ebenso an die Zusammenarbeit mit wechselnden Arbeitskollegen der verschiedenen Entleiher.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Zeitarbeit im Überblick
- 2.1 Das System Zeitarbeit
- 2.2 Die Geschichte der Zeitarbeit
- 2.3 Gesetzliche Regelungen von Zeitarbeit
- 2.3.1 Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
- 2.3.2 Das Gleichbehandlungsgebot
- 2.3.3 Tarifverträge in der Zeitarbeit
- 2.4 Die quantitative Entwicklung der Zeitarbeit
- 2.4.1 Die Saisonale Entwicklung der Zeitarbeit
- 2.4.2 Die konjunkturelle Entwicklung der Zeitarbeit
- 2.5 Die tätigkeitsspezifische Entwicklung
- 2.5.1 Substitutionstendenzen bei regulärer Beschäftigung
- 2.6 Dynamik und Fluktuation in der Zeitarbeitsbranche
- 3. Motive für Zeitarbeit
- 3.1 Motive für Zeitarbeit aus Arbeitnehmersicht
- 3.1.1 Zeitarbeit als Sprungbrett aus der Arbeitslosigkeit – Die Kehrseite
- 3.2 Motive für Zeitarbeit aus Kundensicht
- 3.3 Motive der Zeitarbeitsunternehmen
- 3.4 Beziehung des Zeitarbeitsunternehmens zum Zeitarbeitnehmer
- 3.4.1 Arbeitsvertragliche Verpflichtungen
- 3.4.2 Schutz des Zeitarbeitnehmers
- 3.4.2.1 Die Subsidiärhaftung
- 4. Die Principal-Agent-Theorie in der Arbeitnehmerüberlassung
- 4.1 Die Beziehung zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer
- 4.2 Die Beziehung zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer
- 5. Zeitarbeit als Instrument der Flexibilisierung
- 5.1 Die Nutzer von Zeitarbeit und Ihre Flexibilisierungsstrategien
- 6. Sozioökonomische Struktur von Leiharbeitnehmern
- 6.1 Geschlechterspezifische Unterschiede
- 6.2 Die Stellung im Beruf
- 6.2.1 Berufsgruppenverteilung
- 6.2.2 Qualifikationsstruktur
- 6.3 Bildungsniveau
- 6.4 Altersstruktur
- 6.5 Beschäftigungsdauer in Zeitarbeitsunternehmen
- 6.6 Lohnunterschiede zwischen Zeitarbeitnehmern und regulär Beschäftigten - ein Vergleichsbeispiel
- 6.7 Einführung des Mindestlohns
- 6.8 Arbeitsmarktintegration und Übernahme in reguläre Beschäftigung
- 7. Zeitarbeit in der Praxis
- 7.1 Arbeitszeiten
- 7.1.1 Arbeitszeitkonto
- 7.2 Kündigungsfristen
- 7.3 Entlohnung
- 8. Kontroverse Diskussion
- 8.1 Gestörtes Betriebsklima durch unvollständige Integration
- 8.2 Unseriöse Zeitarbeitsfirmen
- 8.3 Vorteile der Zeitarbeit für den Zeitarbeitnehmer
- 8.4 Zeitarbeitsfirmen als Personaldienstleister
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zeitarbeit in Deutschland, indem sie die Frage nach Ausbeutung oder Chance für Zeitarbeitnehmer beleuchtet. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven – Arbeitnehmer, Kunden und Zeitarbeitsunternehmen – zu betrachten und die Stärken und Schwächen des Systems zu analysieren.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Zeitarbeit
- Motivationen von Arbeitnehmern und Unternehmen für Zeitarbeit
- Sozioökonomische Lage von Zeitarbeitnehmern
- Flexibilisierungsstrategien durch Zeitarbeit
- Kontroversen und Herausforderungen der Zeitarbeitsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Zeitarbeit ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Bachelorarbeit und formuliert die Forschungsfrage, ob Zeitarbeit eine Chance oder Ausbeutung für Arbeitnehmer darstellt. Die Einleitung liefert den Kontext und die Motivation für die gesamte Untersuchung.
2. Zeitarbeit im Überblick: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das System der Zeitarbeit, beleuchtet seine historische Entwicklung und beschreibt die relevanten gesetzlichen Regelungen, insbesondere das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Es analysiert die quantitative Entwicklung der Zeitarbeit, unterteilt nach saisonalen, konjunkturellen und tätigkeitspezifischen Aspekten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des rechtlichen Rahmens und der Entwicklung des Marktes.
3. Motive für Zeitarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Motivationen von Arbeitnehmern, Kunden und Zeitarbeitsunternehmen für die Inanspruchnahme bzw. die Bereitstellung von Zeitarbeit. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und hinterfragt die jeweiligen Interessen. Die Betrachtung der arbeitsvertraglichen Verpflichtungen und des Schutzes des Zeitarbeitnehmers bildet einen wichtigen Schwerpunkt.
4. Die Principal-Agent-Theorie in der Arbeitnehmerüberlassung: Dieses Kapitel wendet die Principal-Agent-Theorie auf die Beziehungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer sowie zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer an. Es analysiert die potenziellen Interessenkonflikte und die Mechanismen zur Steuerung und Kontrolle in diesen Beziehungen. Die Anwendung der Theorie ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der Dynamiken im System der Zeitarbeit.
5. Zeitarbeit als Instrument der Flexibilisierung: In diesem Kapitel wird die Rolle der Zeitarbeit als Instrument zur Flexibilisierung von Unternehmensprozessen untersucht. Es beleuchtet die Strategien von Unternehmen, die Zeitarbeit zur Anpassung an schwankende Arbeitsbedarfe nutzen. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Arten der Flexibilisierung und deren Auswirkungen auf die Unternehmen und die Zeitarbeitnehmer.
6. Sozioökonomische Struktur von Leiharbeitnehmern: Dieses Kapitel analysiert die sozioökonomischen Merkmale von Leiharbeitnehmern. Es untersucht geschlechterspezifische Unterschiede, die berufliche Stellung, das Bildungsniveau, die Altersstruktur und die Beschäftigungsdauer. Der Vergleich der Löhne von Leiharbeitnehmern und regulär Beschäftigten sowie die Auswirkungen der Einführung des Mindestlohns werden ebenfalls behandelt. Die Arbeitsmarktintegration und Übernahme in reguläre Beschäftigung bilden einen weiteren wichtigen Aspekt.
7. Zeitarbeit in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die Zeitarbeit aus der Perspektive der Arbeitnehmer. Es beleuchtet Aspekte wie Arbeitszeiten, Kündigungsfristen und Entlohnung. Der Fokus liegt auf den praktischen Erfahrungen und den Herausforderungen im Arbeitsalltag von Zeitarbeitnehmern.
8. Kontroverse Diskussion: Dieses Kapitel setzt sich mit den kontroversen Diskussionen um die Zeitarbeit auseinander. Es beleuchtet sowohl die negativen Aspekte wie gestörte Betriebsklima und unseriöse Zeitarbeitsfirmen, als auch die Vorteile für den Zeitarbeitnehmer und die Rolle der Zeitarbeitsfirmen als Personaldienstleister. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile des Systems.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit, Flexibilisierung, AÜG, Sozioökonomie, Arbeitsmarktintegration, Mindestlohn, Principal-Agent-Theorie, Ausbeutung, Chance.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Zeitarbeit in Deutschland - Chance oder Ausbeutung?
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Zeitarbeit in Deutschland und beleuchtet die Frage, ob sie eine Chance oder eine Ausbeutung für Zeitarbeitnehmer darstellt. Sie betrachtet die Perspektiven von Arbeitnehmern, Kunden und Zeitarbeitsunternehmen und analysiert die Stärken und Schwächen des Systems.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zeitarbeit, die Motivationen von Arbeitnehmern und Unternehmen, die sozioökonomische Lage der Zeitarbeitnehmer, die Flexibilisierungsstrategien durch Zeitarbeit und die Kontroversen und Herausforderungen der Branche. Es werden unter anderem das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), die Principal-Agent-Theorie und der Mindestlohn behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Zeitarbeit im Überblick, Motive für Zeitarbeit, Die Principal-Agent-Theorie in der Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit als Instrument der Flexibilisierung, Sozioökonomische Struktur von Leiharbeitnehmern, Zeitarbeit in der Praxis und Kontroverse Diskussion. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Zeitarbeit.
Welche Aspekte der rechtlichen Rahmenbedingungen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), das Gleichbehandlungsgebot und Tarifverträge in der Zeitarbeit. Sie analysiert die gesetzlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Welche Motive für Zeitarbeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Motive von Arbeitnehmern (z.B. Sprungbrett aus der Arbeitslosigkeit), Kunden (z.B. flexible Personaleinsatzplanung) und Zeitarbeitsunternehmen (z.B. Gewinnmaximierung). Die arbeitsvertraglichen Verpflichtungen und der Schutz des Zeitarbeitnehmers werden ebenfalls betrachtet.
Wie wird die Principal-Agent-Theorie angewendet?
Die Arbeit wendet die Principal-Agent-Theorie auf die Beziehungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer sowie zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer an, um potenzielle Interessenkonflikte und Kontrollmechanismen zu analysieren.
Welche sozioökonomischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die sozioökonomische Struktur von Leiharbeitnehmern hinsichtlich Geschlecht, Beruf, Qualifikation, Bildungsniveau, Alter, Beschäftigungsdauer und Lohnunterschiede im Vergleich zu regulär Beschäftigten. Die Auswirkungen des Mindestlohns und die Arbeitsmarktintegration werden ebenfalls untersucht.
Welche praktischen Aspekte der Zeitarbeit werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt praktische Aspekte wie Arbeitszeiten (inkl. Arbeitszeitkonto), Kündigungsfristen und Entlohnung aus der Sicht der Zeitarbeitnehmer.
Welche kontroversen Diskussionen werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet kontroverse Diskussionen um die Zeitarbeit, einschließlich gestörtem Betriebsklima, unseriösen Zeitarbeitsfirmen, den Vorteilen für Zeitarbeitnehmer und der Rolle der Zeitarbeitsfirmen als Personaldienstleister.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit, Flexibilisierung, AÜG, Sozioökonomie, Arbeitsmarktintegration, Mindestlohn, Principal-Agent-Theorie, Ausbeutung, Chance.
- Quote paper
- Britta Prinz (Author), 2011, Zeitarbeit. Ausbeute oder Chance für den Zeitarbeitnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286710