Es handelt sich hierbei um einen kompletten Unterrichtsentwurf + Arbeitsmaterial, welchen ich im Rahmen meiner Lehramtsausbildung für einen Unterrichtsbesuch erstellt habe.
Das Thema der konzipierten Unterrichtsreihe ist die Weimarer Republik.
Die Stunde ist sehr handlungsorientiert soll den Schülern die Probleme und Denkweisen der Menschen während der Wirtschaftskrise in der Weimarer Republik verdeutlichen.
Vorwissen aus vorangegangenen Stunden kann dabei gut reaktiviert und gefestigt werden.
Im Anschluss ist für die SuS sehr gut ersichtlich warum die NSDAP bei den anschließenden Wahlen zunehmend an Stimmen gewann.
Die Stunde wurde für die neunte Klasse einer Realschule konzipiert, kann aber sicher auch leicht für andere Schulformen verwendet werden.
Dieser Unterrichtsentwurf beinhaltet folgende Dinge:
- Legitimation der Reihe
- Lernausgangslage die Reihe betreffend
- Sachanalyse
- Konzeptionelle Anlage der Reihe
- Kompetenzförderung innerhalb der Reihe
- Tabellarische Darstellung der kompletten Unterrichtsreihe (15 Std.)
- Legitimation und Lernvoraussetzungen zur Stunde
- Didaktische Überlegungen und methodische Entscheidungen zur Stunde
- Ziele der Stunde
- Tabellarische Verlaufsplanung der Stunde
- Arbeitsblätter für die Schüler
- Rollenkarten zu Erstellung eines Rollenspieles
- Hilfekarten mit Formulierungshilfen
Thema der Unterrichtsreihe:
Die Weimarer Republik – Entstehung und Scheitern der ersten Demokratie Deutschlands.
Eine Unterrichtseinheit zu Grundzügen der Weimarer Republik mit einem Schwerpunkt in kooperativen Lernformen, sowie unter besonderer Berücksichtigung der Weltwirtschaftskrise und deren Auswirkung auf die Geisteshaltung der deutschen Bevölkerung und das Scheitern der Weimarer Republik.
Thema der Unterrichtsstunde:
Sozialschmarotzer, oder Opfer der Wirtschaftskrise? – Eine handlungsorientierte Erarbeitung von Problemen und Denkweisen der von der Weimarer Wirtschaftskrise im Jahr 1929 betroffenen Menschen, mit Hilfe eines Rollenspiels und anhand von Rollenkarten.
Inhaltsverzeichnis
- 11. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Leitgedanken und Intentionen
- 1.2 Lernausgangslage (Thematik/Reihe betreffend)
- 1.3 Sachanalyse, didaktische Reduktion
- 1.4 Konzeptionelle Anlage der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den SuS ein vertieftes Verständnis für die Entstehung und das Scheitern der Weimarer Republik zu vermitteln. Sie soll die Herausforderungen der ersten deutschen Demokratie, ihre wichtigsten Ereignisse und die Ursachen für ihr Scheitern beleuchten.
- Entstehung der Weimarer Republik: Novemberrevolution, Versailler Vertrag, Gründung der Republik
- Krisen der Weimarer Republik: Hyperinflation 1923, Weltwirtschaftskrise 1929, politische Instabilität
- Aufstieg des Nationalsozialismus: Rolle der Weltwirtschaftskrise, nationalistische Stimmungen, Popularität der NSDAP
- Die Weimarer Verfassung: Aufbau, Stärken und Schwächen, Vergleich mit dem heutigen Grundgesetz
- Zentrale Themen: Reparationsleistungen, Dolchstoßlegende, Bedeutung der Weltwirtschaftskrise
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.1 Leitgedanken und Intentionen: Die Unterrichtsreihe setzt sich mit der Weimarer Republik und ihrem Scheitern auseinander, unter Berücksichtigung des Kernlehrplans und aktuellen politischen Entwicklungen. Sie soll den SuS ein tieferes Verständnis für die Gefahren einer Demokratie und die Bedeutung einer stabilen politischen Ordnung vermitteln.
- 1.2 Lernausgangslage (Thematik/Reihe betreffend): Die Lerngruppe ist dem Thema gegenüber interessiert, jedoch ist es manchmal schwierig, die SuS zu begeistern. Die Klasse verfügt über Vorwissen aus der Unterrichtssequenz zum Ersten Weltkrieg.
- 1.3 Sachanalyse, didaktische Reduktion: Die Weimarer Republik wird in ihrer Entstehung, ihren Krisen und ihrem Scheitern beleuchtet, mit Fokus auf den Versailler Vertrag, die Hyperinflation, die Weltwirtschaftskrise und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Die „goldenen zwanziger Jahre“ und die innen- und außenpolitischen Erfolge werden nur kurz angesprochen.
- 1.4 Konzeptionelle Anlage der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Die Unterrichtsreihe ist chronologisch angelegt, um den SuS die zeitlichen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Sie umfasst einen diachronen Vergleich der Weimarer Verfassung mit dem heutigen Grundgesetz.
Schlüsselwörter
Die Weimarer Republik, Novemberrevolution, Versailler Vertrag, Hyperinflation, Weltwirtschaftskrise, Dolchstoßlegende, Nationalsozialismus, Demokratie, politische Instabilität, Gefahren der Demokratie, Grundgesetz, Reparationsleistungen, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Gegenwartstransfer.
- Quote paper
- Dennis Leidig (Author), 2014, Unterrichtsentwurf für Klasse 9 im Fach Geschichte. Weimarer Republik - Probleme und Denkweisen der Menschen während der Wirtschaftskrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286681